Ordensgründungen der Barmherzigen Brüder in Mitteleuropa


Nach der Gründung von Feldsberg, der ersten Niederlassung nördlich der Alpen, im Jahr 1605 breitet sich der Orden der Barmherzigen Brüder rasch in Mitteleuropa aus, und viele neue Ordenswerke entstehen. Die Niederlassungen des Ordens reichen von Westfalen bis in das Gebiet des heutigen Rumäniens sowie vom Baltikum bis nach Görz. Die Hospitäler der Barmherzigen Brüder bilden ein überregionales, gut organisiertes und kollegial geleitetes „Netzwerk der Hospitalität“.


Die folgende Aufstellung enthält alle Hospitäler, Krankenhäuser, Einrichtungen für Behinderte und alte Menschen (ohne andere Besitzungen des Ordens), die im Zusammenhang mit Feldsberg und den Gründungen durch Pater Gabriel Ferrara sowie in der Folgezeit von diesen Ordenswerken ausgehend entstanden sind. Zeitweise Aufhebungen während der Säkularisation sind nicht berücksichtigt, ebenso wenig wie der Besitzstand im Dritten Reich.


AbkürzungenEs werden folgende Abkürzungen verwendet, die angeben, welche Einrichtungen der Orden dort heute unterhält:

  • KH (Krankenhaus)
  • Apo (Apotheke)
  • Beh (Einrichtung für Behinderte)
  • Alt (Altenwohn- und/oder Pflegeheim)
  • Kneipp (Kneipp-Kuranstalt)
  • Reha (Rehabilitationseinrichtung)
  • Amb(Ambulanzen)
  • ent (enteignet; mit ent wird angegeben, wann die Barmherzigen Brüder die Führung ihrer Ordenswerke während der Zeit des Kommunismus verloren haben, was in Einzelfällen aber nicht immer mit der völligen Enteignung gleichzusetzen ist. Manchmal durften die Brüder bleiben und als Pfleger weiterarbeiten, manchmal wurden sie vertrieben. Es gab von Land zu Land und manchmal auch von Ordenswerk zu Ordenswerk völlig unterschiedliche Situationen.)
  • zurück (zurückerhalten).

Die heute noch bestehenden Ordenswerke unserer Provinz sind fett markiert.


Feldsberg (gegründet 1605 und 1949 enteignet; seit 2002 ist die Kirche wieder Eigentum des Ordens), die erste Ordensniederlassung nördlich der Alpen, und Mutterhaus aller mitteleuropäischen Ordensprovinzen.


 

Gründungen von 1605 bis 16991605 Feldsberg/Valtice, Tschechien, 1949 ent, 2002 Kirche zurück

1609 Krakau/Krakow, Polen, 1949 ent, 1996 zurück, KH und Apo

1611 Zebrzydowitz/Zebrzydowice, südlich von Krakau Polen, 1950 ent, 1983 zurück, Beh und Apo

1614 Wien, KH und Apo

1615 Graz, KH und Apo

1615 Pultusk bei Warschau, Polen (bis 1625, dann nach Lowicz bei Warschau verlegt, bis 1807)

1616 Salzburg (nach wenigen Monaten aus unbekannten Gründen aufgelassen)

1619 St. Andrä im Lavanttal (bis 1642)

1620 Prag/Praha, Tschechien, 1949 ent, 1991 Kirche zurück

1622 Neuburg an der Donau, Bayern (bis 1980)

1635 Wilna/Vilnius, Litauen (bis 1946)

1639 Luzk, Ukraine (bis 1844)

1646 Danzig/Gdánsk, Polen (bis 1807)

1646 Lublin, Polen (bis 1864)

1649 Krasnistaw, Polen (1677 in die Festung Zamos, südl. v. Lublin, verlegt, bis 1805)

1649 Nowogrodek, Weißrussland (bis 1774)

1650 Kirchdrauf/Spišské Podhradie, Ostslowakei, 1950 ent, 1995 zurück, Beh, verpachtet

1650 Warschau/Warszawa, Polen, Pfarre

1656 Gorizia/Görz, Italien

1658 Rakow, Weißrussland (bis 1865/1860)

1659 Lemberg/Lwiw, Ukraine (bis 1786)

1665 Przemysl, Polen (bis 1790)

1669 Preßburg/Bratislava, Slowakei, 1948 ent, 1992 zurück, KH und Apo

1677 Gradlitz/Hradiste, Tschechien (nur ein Mal genannt)

1678 Lieding in Kärnten (bis 1698)

1680 Podgroden, Polen, Vorort von Warschau (bis 1698)

1692 Neustadt an der Mettau/Nové Mesto nad Metuji, Nordböhmen-Tschechien 1949 ent, 1991 Kirche und Konvent zurück

1694 Teschen/Cieszyn, Polen, 1950 ent, 1990 zurück, Beh und Apo


Das Wiener Spital (gegründet 1614) ist das älteste Krankenhaus der Österreichischen Provinz. Es ist auch das älteste Krankenhaus in Wien – aber dank der Aus- und Umbauarbeiten von 1994-2004 zählt es heute zu den pflegerisch und medizinisch bestausgestatteten Spitälern Ostösterreichs.



Gründungen von 1700 bis 17991700 Minsk/Mensk, Weißrussland (bis 1843)

1710 Breslau/Wroclaw, Polen, 1949 ent

1726 Erlau/Eger, Ungarn, 1950 ent

1728 Garten/Hrodna, Weißrussland (bis 1810)

1729 Münster, Nordrhein-Westfalen (bis 1818)

1737 Temesvar/Timisoara, Rumänien (bis 1848)

1739 Prossnitz/Prostejov, Tschechien, 1949 ent, 1991 Konvent und Kirche zurück

1743 Bad Kukus/Kuks, Tschechien (bis 1939)

1747 Brünn/Brno, Tschechien, 1949 ent, 1991 Kirche, 1995 Konvent, 1998 KH zurück

1750 Lettowitz/Letovice, Tschechien, 1949 ent, 1991 Kirche und Apo zurück

1750 München, Bayern (bis 1809)

1750 Wien-Landstraße, Rekonvalenszentenheim, 1873 nach Hütteldorf verlegt (bis 1962)

1752 Mannheim, Baden-Württemberg (bis 1804)

1757 Linz, KH und Apo

1757 Papa, Ungarn (ent 1950)

1760 Eisenstadt, KH und Apo

1760 Großwardein/Oradea, Rumänien, 1950 ent

1764 Neustadt/Prudnik, Polen, 1949 ent, 2004 zurück, KH

1776 Bruchsal, Baden-Württemberg (bis 1809)

1778 Waitzen/Vác, Ungarn 1950 ent, 1995 zurück, KH verpachtet

1778 Deidesheim, Rheinland-Pfalz (bis 1804)

1781 Wisowitz/Vizovice, Tschechien, 1949 ent, 1993 Konvent zurück

1785 Wysokie, Polen (bis 1795)

1785 Laibach/Ljubljana, Slowenien (das 1625 gegründete Hospital von Triest wurde nach Laibach verlegt, bis 1811)

1796 Fünfkirchen /Pécs, Ungarn, 1948 ent, 1992 zurück, KH und Apo

1796 Skalitz/Skalica, Slowakei, 1950 ent, 1997 zurück, KH und Apo verpachtet

1799 Pilchowitz/Pilchowice, Polen, 1949 ent


Historische Ansicht des Ordenswerkes in Oradea (Rumänien, 1760 bis 1948)


 

Gründungen von 1800 bis 1899

1802 Preßburg/Pozsony/Bratislava, Slowakei, 2. Konvent und Rekonvaleszentenheim (bis 1902)

1804 Agram/Zagreb, Kroatien (bis 1918)

1806 Budapest, Ungarn, 1950 ent, 2000 zurück, KH und Apo

1828 Köthen, Sachsen-Anhalt (bis 1832)

1834 Szathmar/Satu Mare, Rumänien (bis 1948)

1844 Straubing, Bayern (bis 1974)

1844 Frankenstein/Zabkowice Slaskie, Polen, 1949 ent, zurück, Apo

1853 Neuburg an der Donau, Bayern, seit 1946 Alt

1854 Kaisheim, Bayern (Krankenstation im Gefängnis, bis 1932)

1860 Steinau a. d. Oder/Scinawa, Polen (2. Weltkrieg zerstört)

1860 Schweinspoint, Bayern (bis 1971)

1861 Graz-Eggenberg, KH

1863 Algasing, Bayern, (bis 1965), seit 1967 Beh

1863 Heiligbrunn, Bayern (bis 1883)

1866 Burglengenfeld, Bayern (bis 1883)

1871 Bogutschütz b. Kattowitz/Bogucice, Polen, nach Krieg ent, 1982 zurück, KH

1873 Attl bei Wasserburg, Bayern (bis 1970)

1873 Laufen, Bayern (Krankenstation im Gefängnis, bis 1874)

1874 San Remo, Italien (bis 1879)

1875 Kainbach b. Graz, Beh

1876 St. Veit a. d. Glan, KH

1876 Lancaster, USA (bis 1882)

1879 Abensberg, Bayern (bis 1885)

1879 Tantur, Israel (bis 1890)

1882 Nazareth, Israel (1959 zur Lombardischen Provinz)

1884 Straubing, Bayern, Beh

1891 Reichenbach, Bayern, Beh

1891 Johannesbrunn, Bayern (bis 1967)

1891 Marysin bei Posen, Polen, 1946 ent, 2001 zurück, Kräuterberatung

1893 Bad Wörishofen, Bayern, Kneipp

1893 Kandia bei Rudolfswerth, Slowenien, 1948 ent

1895 Karspach, Bayern (bis 1896)

1896 Gremsdorf, Bayern, Beh

1896 Sierenz, Elsass (bis 1898)

1897 Lilienthal/Poswietne, Polen, 1949 ent, 1995 Kirche und Konvent zurück

1899 Kostenz, Bayern, Kinderh


Alte Skizze des Krankenhauses, des Konvents und der Kirche in Papa (Ungarn, 1757-1948)


 

Gründungen von 1900 bis 19991902 Zizers, Schweiz (bis 1956)

1914 Kirchschletten, Bayern (bis 1917)

1916 München, KH

1919 Virbje b. Cilli, Slowenien (1928 Alt, bis 1948)

1919 Kritzendorf, Alt

1920 Stein/Kamnik, Slowenien (bis 1935)

1920 Namslau/Namyslow, Polen, 1949 ent, 2004 2 Häuser und Garten zurück

1923 Salzburg, KH

1924 Ratibor, Polen (2. Weltkrieg zerstört)

1924 Iwonicz, Polen, 1950 ent, 1990 zurück, Beh

1924 Eglfing-Haar, Bayern (bis 1938)

1925 Kreckelmoos bei Reutte, Tirol (bis 1961)

1925 Lodz, Polen, nach Krieg ent, 2000 zurück, KH

1927 München, Bayern (Obdachlosenheim, bis 1935)

1929 Regensburg, Bayern, KH

1929 Schärding, Kneipp

1936 Starigrad bei Novo-Mesto, Slowenien (bis 1948)

1936 Wien-Gersthof (bis 1940)

1937 Konary-Zielona bei Krakau, Polen, 1950 ent, 1990 zurück, Beh

1946 Rötlen bei Ellwangen, Baden-Württemberg (bis 1951)

1946 Duttenstein bei Heidenheim, Baden-Württemberg (bis 1975)

1946 Mergentheim, Baden-Württemberg (bis 1951)

1947 Hohenaschau, Bayern (bis 1951)

1947 Obermarchtal a. d. Donau, Baden-Württemberg (bis 1963)

1948 Heidelberg, Baden-Württemberg (bis 1951)

1949 Seewies am Starnberger See, Bayern (1970 verpachtet)

1949 Schaan, Bayern (bis 1956)

1951 Frankfurt a. Main, KH verpachtet, nur Praxen und Amb

1954 Kobe, Japan, Beh

1958 Zakopane, Polen, Apo

1963 Falkenstein im Taunus, Hessen, Alt

1976 Püttlingen an der Saar, Alt

1968 Kattapana, Kerala-Indien, KH

1991 Warschau/Warszawa, Polen, Alt, Kräuterberatung, Amb, Armenküche

1996 München, Bayern, Obdachlosenmobil

1998 Drohobycz, Ukraine, Sozialzentrum


Ordensniederlassung in Lettowitz (Tschechien), gegündet 1748 und 1949 enteignet. Seit 1991 sind Kirche und Apotheke wieder im Eigentum des Ordens.



Gründungen im 21. Jahrhundert

2000 Tarnow, Polen, Apo

2000 Straubing, Bayern, Alt

2000 Liegnitz/Legnica, Schlesien-Polen, Apo

2011 Strmac, Kroatien, Psychiatrie und Palliativstation

2014 Mit 1. Jänner 2014 wurden die beiden Ordenskrankenhäuser in Graz (Graz-Marschallgasse und Graz-Eggenberg) organisatorisch zum "Krankenhaus Barmherzige Brüder Graz" vereint.

2014 Seit dem 1. Jänner 2014 führt der Konvent Salzburg das "Raphael Hospiz Salzburg".

 

Österreichische Ordensprovinz des Hospitalordens des heiligen Johannes von Gott
Taborstraße 16
1020 Wien

ÖSTERREICHISCHE ORDENSPROVINZ

des Hospitalordens des
heiligen Johannes von Gott

"Barmherzige Brüder"

Taborstraße 16

1020 Wien

 

Tel.: 0043 1 21121 1100

Fax: 0043 1 21121 1120

Darstellung: