Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

  • Home
  • Hospitalität
    • Was ist Hospitalität?
    • Berufung
    • Spiritualität
    • Johannes von Gott
      • Lebensgeschichte
      • Bekehrung
      • Pflege
      • Briefe
      • Erste Biografie
    • Vorbilder im Leben
  • Gemeinsam
    • WER sind wir?
      • In Gemeinschaft leben
      • Aus dem Glauben leben
      • Dem Leben dienen
      • Tagesablauf
    • WAS kannst du machen?
      • Kloster auf Zeit
      • Bruder werden
      • Ehrenamt, Paktikum, Zivildienst
      • Hauptamtlich mitarbeiten
    • Strukturen
      • Ordensleitung
      • Provinzleitung
      • Ordenslogo
      • Regeln
        • Generalstatuten
        • Konstitutionen
        • Ordensregel
      • Statistik
  • Leben
    • WAS machen wir?
      • Krankenhaus
      • Ältere Menschen
      • Beeinträchtigungen
      • Soziales
      • Psychische Gesundheit
      • Lehre und Ausbildung
      • Forschung
    • WIE machen wir das?
      • Unsere Ordenswerte
      • Pastoral nach Johannes von Gott
      • Unser Menschenbild
      • Ethik hilft
    • Lexikon
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt zum Orden
  • Orden weltweit
  • Provinzverwaltung
  • Orden weltweit
  • Provinzverwaltung
  • Kontrastfarben
Das Bild zeigt das Logo der Österreichischen Ordensprovinz der Barmherzigen Brüder.
Hauptmenü:
  • Home
  • Hospitalität
    • Was ist Hospitalität?
    • Berufung
    • Spiritualität
    • Johannes von Gott »
      • Lebensgeschichte
      • Bekehrung
      • Pflege
      • Briefe
      • Erste Biografie
    • Vorbilder im Leben
  • Gemeinsam
    • WER sind wir? »
      • In Gemeinschaft leben
      • Aus dem Glauben leben
      • Dem Leben dienen
      • Tagesablauf
    • WAS kannst du machen? »
      • Kloster auf Zeit
      • Bruder werden
      • Ehrenamt, Paktikum, Zivildienst
      • Hauptamtlich mitarbeiten
    • Strukturen »
      • Ordensleitung
      • Provinzleitung
      • Ordenslogo
      • Regeln »
        • Generalstatuten
        • Konstitutionen
        • Ordensregel
      • Statistik
  • Leben
    • WAS machen wir? »
      • Krankenhaus
      • Ältere Menschen
      • Beeinträchtigungen
      • Soziales
      • Psychische Gesundheit
      • Lehre und Ausbildung
      • Forschung
    • WIE machen wir das? »
      • Unsere Ordenswerte
      • Pastoral nach Johannes von Gott
      • Unser Menschenbild
      • Ethik hilft
    • Lexikon

Hauptmenü ein-/ausblenden
Inhalt:
"Gutes tun und es gut tun"
H. Johannes von Gott
Kloster auf Zeit

Hl. Johannes von Gott

Johannes erlebt 1539 eine radikale Be­keh­rung und be­grei­ft, dass Gott ihn in sei­nen Dienst neh­men möchte: Er soll – nach dem Bei­spiel Jesu – Kran­ken, Armen und Aus­ge­grenz­ten in Liebe bei­stehen. In ih­nen er­kennt er Chris­tus, dem fort­an sein gan­zes Le­ben ge­hört.

Icon Granatapfel

 

heiliger johannes von gott

Johannes erlebt 1539 eine radikale Be­keh­rung und be­grei­ft, dass Gott ihn in sei­nen Dienst neh­men möchte: Er soll – nach dem Bei­spiel Jesu – Kran­ken, Armen und Aus­ge­grenz­ten in Liebe bei­stehen. In ih­nen er­kennt er Chris­tus, dem fort­an sein gan­zes Le­ben ge­hört.

Unser Ordensstifter, der heilige Johannes von Gott (1495-1550), wird 1495 in Portugal geboren. Über Jahr­zehn­te hin­weg sucht er als Hirte, Soldat, Hand­werker oder auch Buch­händ­ler nach dem Sinn seines Lebens.

 

1539 hört er im anda­lusi­schen Granada eine Predigt des hl. Johannes von Ávila, die ihn tief berührt. Er verliert sein inne­res Gleich­gewicht, ver­schenkt Hab und Gut und wird als ver­meint­lich Geis­tes­kran­ker in ein Hos­pital gebracht. Dort lernt Johannes die Not der Kranken, beson­ders das Elend der psy­chisch Kran­ken kennen. Diese Erleb­nisse prägen ihn und lassen in ihm den Wunsch reifen, ein Kran­ken­haus nach neuen Maß­stä­ben zu er­rich­ten.

 

Nach seiner Ent­lassung beginnt er, Kranke von der Straße auf­zu­lesen und be­treut sie unter dem Tor­bogen des Hauses einer be­freun­deten mau­ri­schenFamilie. Der auf dem Torb­ogen angebrachte Spruch „Das Herz befehle“ wird für ihn weg­wei­send. In den kommen­den Jahren er­rich­tet Johannes ein wei­teres Hos­pital in Granada, pflegt immer mehr Kranke und findet viele Gleich­ge­sinn­te, die sich ihm und seinen Idea­len an­schlie­ßen.

 

Für die da­ma­li­gen Ver­hält­nisse war seine Ein­stellung zur Kran­ken­pfle­ge re­vo­lu­tio­när. In seinen Hos­pitä­lern erhält jeder Kranke ein eigenes Bett. Ebenso trennt Johannes die Patient*­innen nach Ge­schle­cht und Krank­heits­arten, ruft Seel­sorger in seine Häu­ser, führt erst­mals schrift­li­che Auf­zeich­nun­gen über die Kran­ken und wird so zum Weg­berei­ter des mo­der­nen Kran­ken­haus­we­sens.

 

Johannes von Gott stirbt am 8. März 1550. Zwei Jahr­zehn­te später fin­den die „Hos­pi­tal­brü­der“ ihre kirch­liche An­er­ken­nung durch Papst Pius V. 1630 wird Johannes von Gott selig, 1690 hei­lig­ge­spro­chen und später auch zum Pa­tron der Kran­ken und aller in der Pflege Tätigen er­nannt.

 

Sein Fest­tag ist der 8. März, sein Lebens­mot­to lau­tete

 

„Gutes tun und es gut tun!”
 

 

Unser Ordensstifter, der heilige Johannes von Gott (1495-1550), wird 1495 in Portugal geboren. Über Jahr­zehn­te hin­weg sucht er als Hirte, Soldat, Hand­werker oder auch Buch­händ­ler nach dem Sinn seines Lebens.

 

1539 hört er im anda­lusi­schen Granada eine Predigt des hei­ligen Johannes von Ávila, die ihn tief berührt. Er verliert sein inne­res Gleich­gewicht, ver­schenkt Hab und Gut und wird als ver­meint­lich Geis­tes­kran­ker in ein Hos­pital gebracht. Dort lernt Johannes die Not der Kranken, beson­ders das Elend der psy­chisch Kran­ken kennen. Diese Erleb­nisse prägen ihn und lassen in ihm den Wunsch reifen, ein Kran­ken­haus nach neuen Maß­stä­ben zu er­rich­ten.

 

Nach seiner Ent­lassung beginnt er, Kranke von der Straße auf­zu­lesen und be­treut sie unter dem Tor­bogen des Hauses einer be­freun­deten mau­ri­schenFamilie. Der auf dem Torb­ogen angebrachte Spruch „Das Herz befehle“ wird für ihn weg­wei­send. In den kommen­den Jahren er­rich­tet Johannes ein wei­teres Hos­pital in Granada, pflegt immer mehr Kranke und findet viele Gleich­ge­sinn­te, die sich ihm und seinen Idea­len an­schlie­ßen.

 

Für die da­ma­li­gen Ver­hält­nisse war seine Ein­stellung zur Kran­ken­pfle­ge re­vo­lu­tio­när. In seinen Hos­pitä­lern erhält jeder Kranke ein eigenes Bett. Ebenso trennt Johannes die Patient:­innen nach Ge­schle­cht und Krank­heits­arten, ruft Seel­sorger in seine Häu­ser, führt erst­mals schrift­li­che Auf­zeich­nun­gen über die Kran­ken und wird so zum Weg­berei­ter des mo­der­nen Kran­ken­haus­we­sens.

 

Johannes von Gott stirbt am 8. März 1550. Zwei Jahr­zehn­te später fin­den die „Hos­pi­tal­brü­der“ ihre kirch­liche An­er­ken­nung durch Papst Pius V. 1630 wird Johannes von Gott selig, 1690 hei­lig­ge­spro­chen und später auch zum Pa­tron der Kran­ken und aller in der Pflege Tätigen er­nannt.

 

Sein Fest­tag ist der 8. März, sein Lebens­mot­to lau­tete „Gutes tun und es gut tun!”
 

 

Das BIld zeigt Johannes von Gott (1495-1550), den Ordensstifter der Barmherzigen Brüder.

Lebensgeschichte

Lebensgeschichte

Über 40 Jahre war Johannes von Gott auf der Su­che nach dem Sinn seines Le­bens, bis er ihn in der Be­treu­ung Kran­ker, Aus­ge­grenz­ter und Not­lei­den­der fand.

zur Lebensgeschichte

Bekehrung

Bekehrung

Johannes von Ávila trug we­sent­lich zur Be­keh­rung un­se­res Or­dens­stif­ters bei und wur­de sein geist­li­cher Be­glei­ter.

zur Bekehrungsgeschichte

Impulsgeber

Impulsgeber

Johannes von Gott ist der Weg­be­rei­ter der neu­zeit­li­chen Kran­ken­pfle­ge.

vorbildliche Pflege

Briefe

Briefe

Von Johannes von Gott sind sechs Brie­fe er­hal­ten.

zu den Briefen

Erste Biographie

Erste Biographie

Francisco de Castro ver­fasste die ers­te Bio­gra­phie über Johannes von Gott. 

zur Biographie

Von der Idee zum Orden

Was ist Hospitalität?

Was ist Hospitalität?

Informationen zur Hospitalität, dem Fundament unseres Ordens.

Hospitalität

Berufung zur Hospitaltät

Berufung zur Hospitaltät

Woran erkenne ich (m)eine Be­ru­fung zur Nach­fol­ge des hl. Johannes von Gott?

Berufung

Spiritualität

Spiritualität

Die Spiritualität eines Barmherzigen Bruders

Spiritualität

Vorbilder im Leben

Vorbilder im Leben

Unser Orden hat zahlreiche Heilige, Seelige und Vorbilder im Leben und Glauben.

Vorbilder im Leben
  • Facebook
  • Magazin Granatapfel
  • Kloster auf Zeit
  • Kontakt
  • Instagram

nach oben springen
Footermenü:
  • Home
  • Hospitalität
  • Gemeinsam
  • Leben

  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt zum Orden
  Anmelden
nach oben springen

Hallo! Könnten wir bitte einige zusätzliche Dienste für Analyse, Sonstiges, Systemtechnische Notwendigkeit & Social Media aktivieren? Sie können Ihre Zustimmung später jederzeit ändern oder zurückziehen.