
Die Macht der Gewohnheiten
Nach dem Aufstehen auf die Toilette gehen, die Spülung drücken, in der Küche die Kaffeemaschine einschalten. Ohne groß nachzudenken folgen wir bereits in der Früh Verhaltensmustern, die wir jahrelang, in vielen Fällen jahrzehntelang, genau so eingeübt haben. Zum Glück, denn das Leben wäre ungleich anstrengender, müssten wir permanent neu überlegen, wie wir die ersten Momente des Tages verbringen.
Gewohnte Routinen bestimmen weit über den Morgen hinaus einen großen Teil des Tages. „Etwa 40 Prozent von dem, was wir jeden Tag tun, sind Automatismen“, sagt Eva Gruber, die als Habit-Coach Menschen dabei unterstützt, neue Gewohnheiten zu lernen. Je nach Routine kann das einfach oder richtig harte Arbeit sein. Denn: Gewohnheiten verankern sich tief in uns und können in vielen Fällen nicht beliebig, geschweige denn schnell geändert werden. Auch dann nicht, wenn wir das wirklich gerne möchten. Abends statt fernsehen in einem Buch esen, zum Kaffee keine Zigarette rauchen, Nüsse knabbern statt Schokolade. Wer probiert hat, eine solche Gewohnheit dauerhaft zu verändern, weiß: Ein Willensakt alleine genügt dafür nicht. „In den meisten Fällen geht das nicht von heute auf morgen“, sagt Eva Gruber. „Man muss sich Zeit nehmen und auf einen längeren Prozess einstellen.“
Warum eigentlich?
Sich darüber klar werden, warum eine Gewohnheit verändert oder neu eingeführt werden soll, sei der erste Schritt in diesem Prozess. „Nur ein Ziel festzulegen, reicht dabei nicht, man muss die Intention dahinter entdecken“, sagt Gruber. Sich klare, messbare Ziele zu stecken, die man einfach abhaken kann, werde häufig empfohlen, greife aber für eine langfristige Verhaltensänderung zu kurz.
Ein Beispiel: Der Vorsatz, zu Mittag eine 15-minütige Pause zu machen, ist ein klar definiertes Ziel. „Das größere Bild dahinter, die eigentliche Intention, könnte sein, dass ich weniger rastlos sein und liebevoller mit mir selbst umgehen möchte.“ Dem größeren Bild gelte es nachzuspüren. Womöglich zeige es sich erst nach einer gewissen Zeit.
Den gesamten Beitrag "Die Macht der Gewohnheiten" können Sie hier downloaden.
Sie wollen mehr über Inhalt dieser Ausgabe erfahren?
Hier können Sie sich das Inhaltsverzeichnis anschauen.