Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

  • Patienten Besucher
    • Besucher- & Patienteninfo
    • Kontakt Stationen
    • Kontakt / Anfahrt
    • Übersichtsplan
    • Ihr Aufenthalt
    • Café
    • Terminvereinbarung
    • ELGA
  • Medizin Pflege
    • Ambulanzen
    • Anästhesiologie und Intensivmedizin
      • Leistungen
      • Ambulanzen
      • Unser Team
    • Chirurgie
      • Leistungen
      • Ambulanzen
      • Unser Team
    • Gynäkologie
      • Leistungen
      • Ambulanzen
      • Unser Team
    • HNO
      • Leistungen
      • Ambulanzen
      • Unser Team
    • Innere Medizin I
      • Leistungen
      • Ambulanzen
      • Unser Team
    • Innere Medizin II
      • Leistungen
      • Ambulanzen
      • Unser Team
    • Institut für Nuklearmedizin
      • Leistungen
    • Radiologie
      • Leistungen
      • Unser Team
    • Institut für Labordiagnostik
      • Leistungen
      • Team
      • Wissenschaft
    • Pflege
      • Pflegeleistungen
      • Pflegeentwicklung
      • Pflegeexpertinnen
      • Pflegeteam
      • Lerninsel
  • Beratung Therapien
    • Adipositas
    • Diabetes
    • Diätologie
    • Rheuma
    • Logopädie
    • Physiotherapie
    • Klinische Psychologie
    • Sozialarbeit & Entlassungskoordination
    • Opferschutz
  • Ärzte Zuweiser
    • Klinische Studien
      • Kompetenzen
      • Indikationsgebiete
      • Infrastruktur
      • Erfahrungen
      • Studien
      • Publikationen
    • Fortbildung & Veranstaltungen
    • Zuweisermagazin
  • Hospitalität Seelsorge
  • Krankenhaus Organisation
    • Prior
    • Gesamtleiter
    • Ärztliche Direktion
    • Pflegedirektion
    • Kaufmännische Direktion
    • Geschichte
    • Presse / Medien
    • Umweltmanagement
    • Qualitätsmanagement
    • Patientensicherheit
    • Kooperationen
    • Lob & Kritik
    • Ethik
    • Mitarbeiter
    • Kindergarten
    • Kontakt
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Hinweisgeber
  • Orden
  • Provinzverwaltung
  • International
  • Jobs
  • Orden
  • Provinzverwaltung
  • International
  • Jobs
  • Kontrastfarben
Das Bild zeigt das Logo des Krankenhauses Graz der Barmherzigen Brüder.
Hauptmenü:
  • Patienten Besucher
    • Besucher- & Patienteninfo
    • Kontakt Stationen
    • Kontakt / Anfahrt
    • Übersichtsplan
    • Ihr Aufenthalt
    • Café
    • Terminvereinbarung
    • ELGA
  • Medizin Pflege
    • Ambulanzen
    • Anästhesiologie und Intensivmedizin »
      • Leistungen
      • Ambulanzen
      • Unser Team
    • Chirurgie »
      • Leistungen
      • Ambulanzen
      • Unser Team
    • Gynäkologie »
      • Leistungen
      • Ambulanzen
      • Unser Team
    • HNO »
      • Leistungen
      • Ambulanzen
      • Unser Team
    • Innere Medizin I »
      • Leistungen
      • Ambulanzen
      • Unser Team
    • Innere Medizin II »
      • Leistungen
      • Ambulanzen
      • Unser Team
    • Institut für Nuklearmedizin »
      • Leistungen
    • Radiologie »
      • Leistungen
      • Unser Team
    • Institut für Labordiagnostik »
      • Leistungen
      • Team
      • Wissenschaft
    • Pflege »
      • Pflegeleistungen
      • Pflegeentwicklung
      • Pflegeexpertinnen
      • Pflegeteam
      • Lerninsel
  • Beratung Therapien
    • Adipositas
    • Diabetes
    • Diätologie
    • Rheuma
    • Logopädie
    • Physiotherapie
    • Klinische Psychologie
    • Sozialarbeit & Entlassungskoordination
    • Opferschutz
  • Ärzte Zuweiser
    • Klinische Studien »
      • Kompetenzen
      • Indikationsgebiete
      • Infrastruktur
      • Erfahrungen
      • Studien
      • Publikationen
    • Fortbildung & Veranstaltungen
    • Zuweisermagazin
  • Hospitalität Seelsorge
  • Krankenhaus Organisation
    • Prior
    • Gesamtleiter
    • Ärztliche Direktion
    • Pflegedirektion
    • Kaufmännische Direktion
    • Geschichte
    • Presse / Medien
    • Umweltmanagement
    • Qualitätsmanagement
    • Patientensicherheit
    • Kooperationen
    • Lob & Kritik
    • Ethik
    • Mitarbeiter
    • Kindergarten
    • Kontakt

Hauptmenü ein-/ausblenden
Inhalt:
Klinische Studien

STUDIEN 

 

Lesen Sie mehr über die akutelle Studien in den folgenden Abteilungen des Krankenhauses der Barmherzigen Brüder:

 

Gynäkologie

 

AGO R01 (PI OÄ Dr. U. Sevelda)

AGO R01-Register (PI OÄ Dr. Ursula Sevelda).

Breast Cancer in Pregnancy - Prospective and Retrospective Registry Study of the German Breast Group (GBG) for Diagnosis and Treatment of Breast Cancer in Pregnancy compared to non-pregnant young women.

ct-DNA OvarCa (PI Prim. Dr. C. Siebenhofer)

ct-DNA beim Ovarialkarzinom (PI Prim. Dr. Carmen Siebenhofer).

Identifizierung von Biomarkern aus zirkulierender Tumor DNA (ctDNA) aus Plasma bei Patientinnen mit Eierstockkrebs mittels liquid biopsy.

MATAO (PI OÄ Dr. U. Sevelda)

MATAO (PI OÄ Dr. Ursula Sevelda).

Maintenance Therapie/ Erhaltungstherapie mit Aromatasehemmer für Patientinnen mit epithelialem Ovarialkarzinom: eine randomisierte doppelblinde Placebo-kontrollierte multizentrische Phase III Studie. (ENGOT-ov54/Swiss-GO-2/MATAO). 

https://www.swiss-go.ch/de/ 

 

Innere Medizin I

 

AGMT_Amyeloid (PI OA.Dr. A. Hammerl-Steiner)

Austrian Myeloid Registry - Nicht-interventionelle Studie zur systematischen Erfassung myeloischer Erkrankungen und ihre Behandlungschemata in der klinischen Routine im Rahmen einer multizentrischen Datenbank.

VALOR (PI OA Dr. Daniel Mayer)

Venetoclax AML Beobachtungsstudie unter Alltagsbedingungen zu behandlungsnaiven, für eine intensive Chemotherapie ungeeigneten Patienten in der Schweiz & Österreich (VALOR).

ARIADNE (PI OA Dr. Daniel Mayer)

Zanubrutinib (Brukinsa®) bei Patienten mit Morbus Waldenström (MW), Chronisch Lymphatischer Leukämie (CLL), Marginalzonen Lymphom (MZL) und Follikulärres Lymphom (FL) - eine prospektive, mulitzentrische, nicht interventionelle Studie.

Pankreaskarzinomregister (PI OA Dr. Daniel Mayer)

Österreichisches Pankreaskarzinomregister zur Evaluierung von Behandlungsmustern beim fortgeschrittenen Pankreaskarzinom.

Europäisches Mantelzelllymphomregister (PI OA Dr. Daniel Mayer)

Retrospektive und Prospektive Datensammlung aller Patienten mit einem Mantelzellymphom werden in ein europaweites Register eingegeben um die Therapielandschaft und Therapieerfolge besser zu verstehen. Beim rezidivierten/refraktären MCL ab der 3. Linie kann eine anwendungsbegleitende Datenerhebung zu Lebensqualität unter Therapie erhoben werden.

GUIDE.MRD (in Zusammenarbeit mit der chir. Abteilung)

Steuerung multimodaler Therapien gegen minimale Resterkrankung mittels ctDNA-Analysen bei Patienten mit CRC im Stadium 3 unter adjuvanter Chemotherapie

Ein, vom Horizon-Europe gefördertes Projekt, an dem wir über das Institut für Humangenetik teilnehmen.

Diese Studie wird in Zusammenarbeit mit der Abteilung für Chirurgie. I unter Leitung von Prim. Prof. Dr. Felix Aigner durchgeführt.

Circulate (in Zusammenarbeit mit der chir. Abteilung)

Evaluierung der adjuvanten Therapie beim Dickdarmkrebs im Stadium II nach ct-DNA-Bestimmung (CIRCULATE), eine Inverstigator-initiierte, multizentrische, prospektive, randomisierte, kontrollierte Studie

Diese Studie wird in Zusammenarbeit mit Abteilung für Chirurgie unter Leitung von Prim. Prof. Dr. Felix Aigner durchgeführt.

 

Innere Medizin II

 

VitaDalize (PI Prim. Dr. Gerhard Reicht)

Auswirkungen zur Gabe von hoch dosiertem Vitamin D3 in Bezug auf die Mortalität bei Intensivpatienten mit schwerem Vitamin-D Mangel. Eine multizentrische, Placebo-kontrollierte doppelblinde Phase III Studie.

Schilddrüsenkarzinomregister (PI OÄ Dr. Kerstin Murgg)

Reklassifizierung papilärer und kollikulärer Schilddrüsenkarzinome mittels moderner molekularer und mitochondrialer Biomarker: klinisch-pathlogische Korrelation und potenzielle therapeutische Konsequenzen. Es werden retrospektiv alle Patienten, die zwischen 1986 und 2012 wegen eines Schilddrüsenkarzinoms operiert wurden, neu ausgewertet.

Studie in Zusammenarbeit mit dem Institut für Pathologie der Med Uni Graz.

Xenograft (Dr. Kerstin Murgg in Zusammenarbeit mit der chir. Abteilung)

Xenograftmodell der direkt von Patienten gewonnenen Schilddrüsentumore in athymischer Nacktratte.

Pat. mit einem papillären Schilddrüsenkarzinom oder einer follikulären Neoplasie, bei denen ein Schnellschnitt gemacht wird, werden in die Studie eingeschlossen. Das Tumorgewebe wird in ein Tierversuchsmodell eingepflanzt und auf seine Wachstumseigenschaften untersucht. Leiter der Studie ist Prof. Dr. Oleksy Tsybrovskyy vom Institut für Pathologie an der MedUni Graz. Das Krankenhaus der BHB unterstützt, indem die Tumorproben bereitsgestellt werden.

ThyHeart (PI FÄ Dr. Beatrice Egger)

Schilddrüsenhormone und Ruhepuls: eine explorative Pilotstudie bei Morbus Basedow und Hyperthyreose.

Bisher wurden 3 Patienten rekrutiert.

Diese Studie ist die Dissertationsarbeit von FÄ Dr. Egger an der MedUni Graz.

Ein Poster wurde bereits präsentiert.

HP-EUreg (PI FA Dr. Philipp Schreiner)

Europäisches Register zum Management von Helicobacter pylori Infektionen.

Nutrition IBD (PI OÄ Dr. Margit Stablhofer)

Eine multizentrische Querschnittsstudie der Austrian IBD Study Group (ATISG) in Zusammenarbeit mit der German IBD Study Group (GISG)

Eine anonyme Fragebogenstudie zur Erhebung der Ernährungs- und Diätgewohnheiten von CED-Patienten in Österreich und Deutschland.

 

Chirurgie

 

COLOR III (PI Prim. Prof. Dr. F. Aigner)

Eine multizentrische, randomisierte, klinische Studie zum Vergleich von transanaler versus traditioneller laparoskopischer totaler mesorektaler Exzision beim Rektumkarzinom im mittleren und unteren Rektumdrittel.

https://www.color3trial.com/

LARS (PI Prim. Prof. Dr. F. Aigner)

Erfassung des Low Anterior Resection Syndroms nach Rektumresektion bei Patienten mit einem Rektumkarzinom - eine österreichweite Multi-center Studie.

CIRCULATE (PI Prim. Prof. Dr. F. Aigner)

Evaluierung der adjuvanten Therapie beim Dickdarmkrebs im Stadium II nach ct-DNA-Bestimmung (CIRCULATE), eine Inverstigator-initiierte, multizentrische, prospektive, randomisierte, kontrollierte Studie. Diese Studie wird in Zusammenarbeit mit der Inneren Med. I unter Leitung von OA Dr. Daniel Mayer durchgeführt.

ctDNA beim eCRC (PI Prim. Prof. Dr. F. Aigner)

Zusammenhang von Tumorgröße und -biologie mit der Freisetzung von ctDNA bei Darmkrebs im Frühstadium.

CLASSICA (PI Prim. Prof. Dr. F. Aigner)

Validierung mathematischer Methoden und künstlicher Intelligenz für die Klassifizierung von Krebs in der Echtzeitchirurgie.

Die Studie ist ein, von der EU Horizon Europe gefördertes Projekt an dem 11 internationale Zentren, davon 5 klinische Partner, teil. 

Ziel ist es, aufgrund von Perfussionsmustern von Rektumtumoren eine KI zu programmieren, die bereits intraoperativ benignes von malignem Gewebe unterscheiden kann.

CLASSICA – Validating AI in classifying cancer in real-time surgery

Studie 34-099 ex 21/22 (PI OA Dr. Michael Schweighofer)

Mechanische und mikrostrukturelle Analyse der viskoelastischen Eigenschaften des Magengewebes.

Kollaboration mit der TU Graz.

PREVENT (PI Prim. Prof. Dr. Felix Aigner)

Prophylactic Reinforcement of Ventral Abdominal Incisions Trial (PREVENT): Pospective, Mulit-Center, Open label, Randomized, Controlled Trial of Phasix Mesh to Prevent Incisional Hernia Subsequent to open Midline Laparotomy.

TENTACLE Colon (PI Prof. Dr. Felix Aigner)

TreatmENT of AnastomotiC LeakagE after COLON cancer resection.

Alle Kolektomien, die zwischen Jan 2018- und Dez 2022 operiert wurden, sollen auf das Auftreten eines Anastomosenlecks und dessen Behandlung in dieses Register eingegeben werden.

https://www.tentaclestudy.com/

PRECISE-Audit (PI Prof. Dr. Felix Aigner)

Untersuchung von Diskrepanzen zwischen präoperativem Eindruck und endgültiger Pathologie bei Patienten, die sich einer lokalen Excision (TEM/TAMIS) von Rektumläsionen unterziehen. Dieses Audit ist eine Substudie von CLASSICA dar. Es sollen internationale Daten zur Diagnostik und Operationstechniken bei der Therapie von Rektumadenomen gewonnen werden.

Guide-MRD (PI Prof. Dr. Felix Aigner)

Steuerung multimodaler Therapien gegen minimale Resterkrankung mittels ctDNA-Analysen bei Patienten mit CRC im Stadium 3 unter adjuvanter Chemotherapie.

Ein, vom Horizon-Europe gefördertes Projekt, an dem wir über das Institut für Humangenetik teilnehmen.

Diese Studie wird in Zusammenarbeit mit der Inneren Med. I unter Leitung von OA Dr. Daniel Mayer durchgeführt.

BIOBANK - Colonkarzinom-Sammlung (PI Prim. Prof. Dr. Felix Aigner)

Aufbau einer Blut- und Gewebeprobensammlung auf der Biobank der Med-Uni Graz zu eigenen Forschungszwecken.

Xenograft (PI Prof. Dr. Felix Aigner)

Xenograftmodell der direkt von Patienten gewonnenen Schilddrüsentumore in athymischer Nacktratte.

Pat. mit einem papillären Schilddrüsenkarzinom oder einer follikulären Neoplasie, bei denen ein Schnellschnitt gemacht wird, werden in die Studie eingeschlossen. Das Tumorgewebe wird in ein Tierversuchsmodell eingepflanzt und auf seine Wachstumseigenschaften untersucht. Leiter der Studie ist Prof. Dr. Oleksy Tsybrovskyy vom Institut für Pathologie an der MedUni Graz. Das Krankenhaus der BHB unterstützt, indem die Tumorproben bereitsgestellt werden.

 

 

 

 

 

 

KOMPETENZEN

ERFAHRUNGEN

KONTAKT


nach oben springen
Footermenü:
  • Patienten Besucher
  • Medizin Pflege
  • Beratung Therapien
  • Ärzte Zuweiser
  • Hospitalität Seelsorge
  • Krankenhaus Organisation

  • Datenschutz
  • Impressum
  • Hinweisgeber
  Anmelden
nach oben springen

Hallo! Könnten wir bitte einige zusätzliche Dienste für Analyse, Sonstiges, Systemtechnische Notwendigkeit & Social Media aktivieren? Sie können Ihre Zustimmung später jederzeit ändern oder zurückziehen.