Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

  • Patienten Besucher
    • Besucher- & Patienteninfo
    • Kontakt Stationen
    • Kontakt / Anfahrt
    • Übersichtsplan
    • Ihr Aufenthalt
    • Café
    • Terminvereinbarung
    • ELGA
  • Medizin Pflege
    • Ambulanzen
    • Anästhesiologie und Intensivmedizin
      • Leistungen
      • Ambulanzen
      • Unser Team
    • Chirurgie
      • Leistungen
      • Ambulanzen
      • Unser Team
    • Gynäkologie
      • Leistungen
      • Ambulanzen
      • Unser Team
    • HNO
      • Leistungen
      • Ambulanzen
      • Unser Team
    • Innere Medizin I
      • Leistungen
      • Ambulanzen
      • Unser Team
    • Innere Medizin II
      • Leistungen
      • Ambulanzen
      • Unser Team
    • Institut für Nuklearmedizin
      • Leistungen
    • Radiologie
      • Leistungen
      • Unser Team
    • Institut für Labordiagnostik
      • Leistungen
      • Team
      • Wissenschaft
    • Pflege
      • Pflegeleistungen
      • Pflegeentwicklung
      • Pflegeexpertinnen
      • Pflegeteam
      • Lerninsel
  • Beratung Therapien
    • Adipositas
    • Diabetes
    • Diätologie
    • Rheuma
    • Logopädie
    • Physiotherapie
    • Klinische Psychologie
    • Sozialarbeit & Entlassungskoordination
    • Opferschutz
  • Ärzte Zuweiser
    • Klinische Studien
      • Kompetenzen
      • Indikationsgebiete
      • Infrastruktur
      • Erfahrungen
      • Studien
      • Publikationen
    • Fortbildung & Veranstaltungen
    • Zuweisermagazin
  • Hospitalität Seelsorge
  • Krankenhaus Organisation
    • Prior
    • Gesamtleiter
    • Ärztliche Direktion
    • Pflegedirektion
    • Kaufmännische Direktion
    • Geschichte
    • Presse / Medien
    • Umweltmanagement
    • Qualitätsmanagement
    • Patientensicherheit
    • Kooperationen
    • Lob & Kritik
    • Ethik
    • Mitarbeiter
    • Kindergarten
    • Kontakt
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Hinweisgeber
  • Orden
  • Provinzverwaltung
  • International
  • Jobs
  • Orden
  • Provinzverwaltung
  • International
  • Jobs
  • Kontrastfarben
Das Bild zeigt das Logo des Krankenhauses Graz der Barmherzigen Brüder.
Hauptmenü:
  • Patienten Besucher
    • Besucher- & Patienteninfo
    • Kontakt Stationen
    • Kontakt / Anfahrt
    • Übersichtsplan
    • Ihr Aufenthalt
    • Café
    • Terminvereinbarung
    • ELGA
  • Medizin Pflege
    • Ambulanzen
    • Anästhesiologie und Intensivmedizin »
      • Leistungen
      • Ambulanzen
      • Unser Team
    • Chirurgie »
      • Leistungen
      • Ambulanzen
      • Unser Team
    • Gynäkologie »
      • Leistungen
      • Ambulanzen
      • Unser Team
    • HNO »
      • Leistungen
      • Ambulanzen
      • Unser Team
    • Innere Medizin I »
      • Leistungen
      • Ambulanzen
      • Unser Team
    • Innere Medizin II »
      • Leistungen
      • Ambulanzen
      • Unser Team
    • Institut für Nuklearmedizin »
      • Leistungen
    • Radiologie »
      • Leistungen
      • Unser Team
    • Institut für Labordiagnostik »
      • Leistungen
      • Team
      • Wissenschaft
    • Pflege »
      • Pflegeleistungen
      • Pflegeentwicklung
      • Pflegeexpertinnen
      • Pflegeteam
      • Lerninsel
  • Beratung Therapien
    • Adipositas
    • Diabetes
    • Diätologie
    • Rheuma
    • Logopädie
    • Physiotherapie
    • Klinische Psychologie
    • Sozialarbeit & Entlassungskoordination
    • Opferschutz
  • Ärzte Zuweiser
    • Klinische Studien »
      • Kompetenzen
      • Indikationsgebiete
      • Infrastruktur
      • Erfahrungen
      • Studien
      • Publikationen
    • Fortbildung & Veranstaltungen
    • Zuweisermagazin
  • Hospitalität Seelsorge
  • Krankenhaus Organisation
    • Prior
    • Gesamtleiter
    • Ärztliche Direktion
    • Pflegedirektion
    • Kaufmännische Direktion
    • Geschichte
    • Presse / Medien
    • Umweltmanagement
    • Qualitätsmanagement
    • Patientensicherheit
    • Kooperationen
    • Lob & Kritik
    • Ethik
    • Mitarbeiter
    • Kindergarten
    • Kontakt

Hauptmenü ein-/ausblenden
Inhalt:
Es sind die Menschen, die uns bewegen.
Barmherzige Brüder Graz

patientensicherheit & Risikomanagement

Das klinische Risikomanagement befasst sich mit allen Aspekten der Patientensicherheit. Ziel ist die Identifizierung von Risiken in der Patientenversorgung und deren unterstützende Prozesse sowie die zweckmäßige Auswahl und Einleitung von geeigneten Maßnahmen zur Risikominimierung. Ein Schwerpunkt liegt in der Förderung einer entsprechenden Fehler- und Sicherheitskultur.

 

Internationale Studien belegen, dass Vergessen, Verwechseln oder Übersehen in Kombination mit mangelhafter Kommunikation zu den häufigsten Fehlern gehören. Korrekte Identifikation von Patientinnen und Patienten, strukturierte Kommunikation, sicherer Umgang mit gefährlichen Medikamenten, „sichere“ OP und das Einhalten der Hygienevorgaben sind daher wesentliche Faktoren, um die Patientensicherheit zu steigern. Im Jahr 2011 wurde ein Beinahe-Fehlermeldesystem (Critical Incident Reporting System, CIRS) implementiert, das allen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern zur Verfügung steht. Dabei handelt es sich um ein elektronisches Meldesystem, in dem Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter erkannte „Fehler“ und „Beinahe-Fehler“ erfassen können. Zertifizierte Risikomanagerinnen und Risikomanager sind mit der Bearbeitung von Risikomeldungen betraut. Die Besprechung der Risikomeldungen ist ein Bestandteil der regelmäßigen Besprechungsroutinen.

 

> zu den Zertifikationen / Auszeichnungen / Kooperationen / Mitgliedschaften

> zum Qualitätsmanagement

> zu Lob & Kritik

Patienten-
sicherheit:

umgesetzte Maßnahmen  

  • Team-Time-Out vor chirurgischen Eingriffen
  • Identifikationsbänder für ambulante und stationäre Patientinnen und Patienten
  • Mitgliedschaft Initiative Patientensicherheit Steiermark (IPS)
  • Vernetzung mit anderen Gesundheitsdienste-Anbietern zum Ziele des gegenseitigen Lernens aus Risikomeldungen
  • IPS-Auszeichnung
  • M&M-Konferenzen: bereichsübergreifende Fallbesprechungen
  • Etablierung Checklisten wie bspw. OP-Checkliste, Checkliste Endoskopie etc.
  • Early Warning Score
  • Triage-System in der Zentralen Notaufnahme
  • Einführung Hygienekommission, Hygiene-Schulungen, Aktion Saubere Hände …
  • diverse Maßnahmen zum Thema Medikation (automatisierte Medikationsumschlüsselung, Pharmakonsil, Antibiotika-Management etc.)
  • Werkzeuge zur Überwachung der Kennzahlen für Sturz und Dekubitus
  • Kurzanweisungen (Quick Reference Cards) für kritische Situationen, sodass im Notfall automatisiert die richtigen Schritte veranlasst werden
  • Einführung von Procedures (einfache Verfahren), die ritualisiert zur Anwendung kommen
  • IT-gestützte Schulungen von neuen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern

MEDIZINISCHE SIMULATIONSTRAININGS
 

„Medizinische Simulationstrainings“ finden regelmäßig statt und inkludieren:

  • Basic-Life-Support-Schulungen (BLS)
     
  • Advanced-Life-Support (ALS)
    Schulung von Fach-, Assistenz- und Sekundarärztinnen und Sekundarärzte, Basisausbildungsärztinnen und -ärzte und Intensivpflegepersonen

Erfahren Sie mehr über unsere Simulationstrainings.

Med.Sim-Graz


nach oben springen
Footermenü:
  • Patienten Besucher
  • Medizin Pflege
  • Beratung Therapien
  • Ärzte Zuweiser
  • Hospitalität Seelsorge
  • Krankenhaus Organisation

  • Datenschutz
  • Impressum
  • Hinweisgeber
  Anmelden
nach oben springen

Hallo! Könnten wir bitte einige zusätzliche Dienste für Analyse, Sonstiges, Systemtechnische Notwendigkeit & Social Media aktivieren? Sie können Ihre Zustimmung später jederzeit ändern oder zurückziehen.