Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

  • Patienten Besucher
    • Besucher- & Patienteninfo
    • Kontakt Stationen
    • Kontakt / Anfahrt
    • Übersichtsplan
    • Ihr Aufenthalt
    • Café
    • Terminvereinbarung
    • ELGA
  • Medizin Pflege
    • Ambulanzen
    • Anästhesiologie und Intensivmedizin
      • Leistungen
      • Ambulanzen
      • Unser Team
    • Chirurgie
      • Leistungen
      • Ambulanzen
      • Unser Team
    • Gynäkologie
      • Leistungen
      • Ambulanzen
      • Unser Team
    • HNO
      • Leistungen
      • Ambulanzen
      • Unser Team
    • Innere Medizin I
      • Leistungen
      • Ambulanzen
      • Unser Team
    • Innere Medizin II
      • Leistungen
      • Ambulanzen
      • Unser Team
    • Institut für Nuklearmedizin
      • Leistungen
    • Radiologie
      • Leistungen
      • Unser Team
    • Institut für Labordiagnostik
      • Leistungen
      • Team
      • Wissenschaft
    • Pflege
      • Pflegeleistungen
      • Pflegeentwicklung
      • Pflegeexpertinnen
      • Pflegeteam
      • Lerninsel
  • Beratung Therapien
    • Adipositas
    • Diabetes
    • Diätologie
    • Rheuma
    • Logopädie
    • Physiotherapie
    • Klinische Psychologie
    • Sozialarbeit & Entlassungskoordination
    • Opferschutz
  • Ärzte Zuweiser
    • Klinische Studien
      • Kompetenzen
      • Indikationsgebiete
      • Infrastruktur
      • Erfahrungen
      • Studien
      • Publikationen
    • Fortbildung & Veranstaltungen
    • Zuweisermagazin
  • Hospitalität Seelsorge
  • Krankenhaus Organisation
    • Prior
    • Gesamtleiter
    • Ärztliche Direktion
    • Pflegedirektion
    • Kaufmännische Direktion
    • Geschichte
    • Presse / Medien
    • Umweltmanagement
    • Qualitätsmanagement
    • Patientensicherheit
    • Kooperationen
    • Lob & Kritik
    • Ethik
    • Mitarbeiter
    • Kindergarten
    • Kontakt
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Hinweisgeber
  • Orden
  • Provinzverwaltung
  • International
  • Jobs
  • Orden
  • Provinzverwaltung
  • International
  • Jobs
  • Kontrastfarben
Das Bild zeigt das Logo des Krankenhauses Graz der Barmherzigen Brüder.
Hauptmenü:
  • Patienten Besucher
    • Besucher- & Patienteninfo
    • Kontakt Stationen
    • Kontakt / Anfahrt
    • Übersichtsplan
    • Ihr Aufenthalt
    • Café
    • Terminvereinbarung
    • ELGA
  • Medizin Pflege
    • Ambulanzen
    • Anästhesiologie und Intensivmedizin »
      • Leistungen
      • Ambulanzen
      • Unser Team
    • Chirurgie »
      • Leistungen
      • Ambulanzen
      • Unser Team
    • Gynäkologie »
      • Leistungen
      • Ambulanzen
      • Unser Team
    • HNO »
      • Leistungen
      • Ambulanzen
      • Unser Team
    • Innere Medizin I »
      • Leistungen
      • Ambulanzen
      • Unser Team
    • Innere Medizin II »
      • Leistungen
      • Ambulanzen
      • Unser Team
    • Institut für Nuklearmedizin »
      • Leistungen
    • Radiologie »
      • Leistungen
      • Unser Team
    • Institut für Labordiagnostik »
      • Leistungen
      • Team
      • Wissenschaft
    • Pflege »
      • Pflegeleistungen
      • Pflegeentwicklung
      • Pflegeexpertinnen
      • Pflegeteam
      • Lerninsel
  • Beratung Therapien
    • Adipositas
    • Diabetes
    • Diätologie
    • Rheuma
    • Logopädie
    • Physiotherapie
    • Klinische Psychologie
    • Sozialarbeit & Entlassungskoordination
    • Opferschutz
  • Ärzte Zuweiser
    • Klinische Studien »
      • Kompetenzen
      • Indikationsgebiete
      • Infrastruktur
      • Erfahrungen
      • Studien
      • Publikationen
    • Fortbildung & Veranstaltungen
    • Zuweisermagazin
  • Hospitalität Seelsorge
  • Krankenhaus Organisation
    • Prior
    • Gesamtleiter
    • Ärztliche Direktion
    • Pflegedirektion
    • Kaufmännische Direktion
    • Geschichte
    • Presse / Medien
    • Umweltmanagement
    • Qualitätsmanagement
    • Patientensicherheit
    • Kooperationen
    • Lob & Kritik
    • Ethik
    • Mitarbeiter
    • Kindergarten
    • Kontakt

Hauptmenü ein-/ausblenden
  • Leistungen
  • Unser Team
  • Informationen
Ambulanz für Gehörlose
  • Gehörlosenambulanz
  • Leistungen
Inhalt:

MEDIZINISCHE LEISTUNGEN

 

Allgemein- und Familienmedizin

Allgemeinmedizinische Betreuung (Hausarzt)

  • akute Krankheiten
  • chronische Krankheiten z. B. Zuckerkrankheit, Lungenkrankheit, Herzschwäche, hoher Blutdruck, Schmerz, Depressionen usw.
  • Vorsorge- (Gesunden-) untersuchung
  • Rezepte
  • Impfungen
  • Befundbesprechung
  • Krankschreibung
  • Elektrotherapie
  • Ultraschalltherapie
  • EKG 
  • Raucherentwöhnung
  • Schulungen (Bluthochdruck, Diabetes, Ernährung)

Stationäre Betreuung 

Im Falle einer stationären Aufnahme wird bei Aufnahmegesprächen und Untersuchungen eine gebärdensprachkompetente Betreuung gewährleistet. Es ist uns wichtig, vor geplanten Untersuchungen und Operationen unsere Patientinnen und Patienten ausreichend aufzuklären und zu informieren. Die erhobenen Befunde werden bei der täglichen Visite und bei Entlassung besprochen.

 

In unserem Krankenhaus können in folgenden Abteilungen Abklärungen durchgeführt werden:

  • Innere Medizin I und II Abteilung
  • Chirurgische Abteilung
  • Gynäkologische Abteilung
  • HNO Abteilung

Begleitung in Fachambulanzen

Begleitung in Fachambulanzen mit anschließender Befundbesprechung.

 

Wir begleiten Sie auch innerhalb des Krankenhauses zu Untersuchungen, die in anderen Ambulanzen oder Funktionseinheiten durchgeführt werden. Anschließend erfolgt eine genaue Befundbesprechung in der Gehörlosenambulanz.

 

Chirurgische Ambulanz

 

Gynäkologische Ambulanz (Frauenarzt)

 

Endoskopie

 

HNO

 

Innere I und II Ambulanz

 

Nuklearmedizin

 

Radiologie

Ihr Aufenthalt bei uns

BESUCHER & PATIENTENINFO 

SOZIALARBEIT

 

Beratung und Unterstützung
  • bei finanziellen und sozialrechtlichen Ansprüchen
  • bei Schulden und finanziellen Problemstellungen (Existenzsicherung/Wohnungssicherung)
  • bei diversen Anträgen und Formularen
  • bei Fragen des Aufenthaltsrechts
  • rund um die Themen Familie, Schwangerschaft, Geburt und Kinderbetreuung
  • bei Gewalterfahrungen
  • zur Antragsstellung von technischen Hörhilfsmitteln
  • in der Kommunikation (Telefonate, Briefverkehr, etc.)
  • rund um das Thema Pflege und Versorgung im Alter
  • des sozialen Umfelds

Vernetzung und Kooperation

  • Vermittlung zu diversen Behörden und Institutionen

  • Terminvereinbarung und Dolmetschorganisation für externe Termine

  • Persönliche Begleitung zu Behörden/Institutionen, wenn dies aus sozialarbeiterischer Sicht erforderlich ist

  • Vernetzung mit diversen Kooperationspartnern

  • Vortragstätigkeit

  • Öffentlichkeitsarbeit

Interne Qualitätssicherung und Professionalisierung

  • Regelmäßige Fortbildungen

  • Teilnahme an Gebärdensprachkursen

  • Regelmäßige Intervision und Supervision

PSYCHOLOGIE UND PSYCHOTHERAPIE

 

Beratung und Behandlung bei
  • Ich leide unter Stress.
  • Ich habe Ängste.

  • Ich leide unter Depressionen.

  • Ich habe Schlafstörungen.

  • Ich habe Probleme in der Beziehung oder der Familie.

  • Ich habe Probleme am Arbeitsplatz.

  • Ich fühle mich einsam.

  • Ich habe zu wenig Selbstbewusstsein.

  • Ich habe dauernd Schmerzen.

  • Ich habe eine Krise.

  • Ich möchte eine Entscheidung treffen.

  • Ich möchte mit dem Rauchen aufhören.

  • Ich möchte mein Gedächtnis trainieren.

Klinische psychologische Beratung und Behandlung bei 

  • psychiatrischen Erkrankungen (Depressionen, Ängste, Schizophrenie, Parkinsonstörung, Alkoholproblemen)
  • chronischen Erkrankungen
  • psychosomatischen Erkrankungen (Schlaf-/Esssörungen)

Psychologische Hilfestellung und Begleitung bei

  • Schwierigkeiten in Familie, Ehe, Partnerschaft, mit Freunden, am Arbeitsplatz
  • schwierigen Lebenssituationen und Krisen
Klinisch-psychologische Diagnostik
  • zur Erfassung der kognitiven Leistungsfähigkeit (Demenzerkrankungen)
  • diverse psychologische Testungen
Psychologische Prävention
  • kognitives Training (Gedächtnistraining)
  • Erlernen von Entspannungsmöglichkeiten (Stressabbau)
  • Aufklärung über gesunde Lebensweisen (Schlafhygiene, Ernährungsberatung, Umgang mit Nikotin und Alkohol)
Mal- und Gestaltungstherapie  
  • Innere Bilder sichtbar machen und gestalten
  • Konflikte bearbeiten und Perspektiven entdecken
  • Persönliche Ressourcen aktivieren und stärken

SCHULUNGEN

 

Herz.leben - Bluthochdruck

Ziel von herz.leben ist, Bluthochdruck-Patientinnen und -Patienten über ihre Krankheit und Behandlungsmöglichkeiten zu informieren und somit durch Bluthochdruck bedingte Folgeerkankungen zu verringern.

 

Denn je mehr Sie über den Blutdruck wissen, ...

  • umso mehr können Sie von Ihrer Blutdruckbehandlung selbst übernehmen,
  • umso besser können Sie Therapieentscheidungen gemeinsam mit Ihrem Arzt treffen,
  • umso eher können Sie die Voraussetzungen für ein langes und gesundes Leben schaffen.

Die Dauer eines Kurses umfasst 4 Einheiten zu 1,5 Std., wobei 1-mal wöchentlich geschult wird. Nach einem Jahr erfolgt eine einmalige Nachschulung. Um einen optimalen Erfolg zu erzielen, ist die Gruppe auf max. 12 Teilnehmerinnen / Teilnehmer begrenzt. Natürlich können auch Angehörige an den Schulungen teilnehmen.

Diabetes-Schulung 

Im Rahmen des steirischen Schulungsprojektes werden Schulungen für gehörlose insulinpflichtige oder nicht-insulinpflichtige Typ-2-Diabetikerinnen / -Diabetiker durchgeführt.

 

Ziel der Schulung ist, dass die Patientin / der Patient über ihre / seine Krankheit und deren Einflussfaktoren informiert werden und eine Selbstbehandlung und Selbstkontrolle (z. B. Führen eines Diabetes-Tagebuches) eigenständig durchführen können.

 

Es soll damit einem Fortschreiten der Krankheit und deren Folgeerscheinungen vorgebeugt werden. Oft reicht es schon aus, die Ess- und Lebensgewohnheiten zu ändern, um lange Zeit ohne Insulinbehandlung auskommen zu können.

 

Die Dauer eines Kurses umfasst 4 Einheiten zu 1,5 Std., wobei 1-mal wöchentlich geschult wird. Nach einem Jahr erfolgt eine einmalige Nachschulung. Um einen optimalen Erfolg zu erzielen, ist die Gruppe auf max. 12 Teilnehmerinnen / Teilnehmer begrenzt. Natürlich können auch Angehörige an den Schulungen teilnehmen.

Kognitives Training (Gedächtnistraining)

Die Gehörlosenambulanz bietet seit Jänner 2009 gehörlosen Personen kognitives Training (Gedächtnistraining) an.

Ziel des Trainings ist, anhand von kognitiven Übungen (Übungsblätter, Denk-, Ratespiele usw.) spielerisch Gedächtnistrainingsmethoden zu vermitteln, um sie auch im Alltag einsetzen zu können.

Die Dauer des kognitiven Trainings umfasst Blocks von 10 Einheiten zu je 1,5 Std. Das Trainieren der Gedächtnisleistungen findet in einer Gruppe von ca. 6 Personen ab dem 50. Lebensjahr statt.

Soziales Kompetenztraining 

Soziale Kompetenz ist die Verfügbarkeit und Anwendung kognitiver, sozial-emotionaler und motorischer Fertigkeiten. Es ist demnach die Fähigkeit, umweltbezogene und persönliche Ressourcen gezielt so einzusetzen, dass eine optimale Entwicklung im persönlichen und sozialen Bereich möglich ist.

 

Ziel des Trainings ist, folgende Entwicklungsziele zu erarbeiten:

Fähigkeit zur Perspektivenübernahme, Erkennen des Stellenwertes von Freundschaft, Problemlösestrategien für soziale Interaktionen, Entwicklung von kommunikativen Fertigkeiten, Selbst- und Fremdwahrnehmung, stabiles Selbstbild, Selbstkontrolle und Selbststeuerung, sorgsames Umgehen mit dem eigenen Körper, Erkennen und Ausdrücken von Gefühlen, Einfühlungsvermögen, Kooperation und Teamfähigkeit, Entscheidung und Planung, Annehmen von Lob und Kritik, Überwinden von Misserfolg, rationales Verhalten in Konflikten.

 

Das Training wird in Gruppen oder Einzelsitzungen angeboten.

AKTUELLE ANGEBOTE

 

Kindergesundheit (Kinder und Jugendliche)

Angebote und Beratung:  

  • Diagnose und Therapie akuter und chronischer Erkrankungen
  • Kindererziehung
  • Mutter-Kind-Pass-Untersuchungen
  • soziale Beratung
  • Beratung bei Erkrankung eines Kindes
  • Impfberatung und Impfungen
  • seeliche Gesundheit, psychische Probleme
  • Essprobleme, Übergewicht
  • Gewalt in der Familie
  • Missbrauch
  • Gesundheitsförderung
  • soziales Kompetenztraining
  • komplementäre Heilmethoden (z.B. Kräutertherapie, …)
  • Verhütung
  • Kinderspielecke 

Bildungsveranstaltungen

  • Die Gehörlosenambulanz veranstaltet regelmäßig Informationsabende zu den Themen Gesundheit, Sozialem und psychischer Gesundheit

nach oben springen
Footermenü:
  • Patienten Besucher
  • Medizin Pflege
  • Beratung Therapien
  • Ärzte Zuweiser
  • Hospitalität Seelsorge
  • Krankenhaus Organisation

  • Datenschutz
  • Impressum
  • Hinweisgeber
  Anmelden
nach oben springen

Hallo! Könnten wir bitte einige zusätzliche Dienste für Analyse, Sonstiges, Systemtechnische Notwendigkeit & Social Media aktivieren? Sie können Ihre Zustimmung später jederzeit ändern oder zurückziehen.