UNSERE LEISTUNGEN
Hier finden Sie alle Leistungen, die die Abteilung für HNO anbietet. Ein Team aus hervorragend ausgebildeten Ärztinnen und Ärzte und Pflegepersonen steht für die Leistungen der HNO zur Verfügung.
Paracentese: Trommelfellschnitt und ev. Einlage eines Drainageröhrchens
Tympanoplastik: Verschluss eines Loches im Trommelfell, Verbesserung des Hörens bei „mechanisch bedingter“ Schwerhörigkeit und Entfernung von Cholesteatomen (chronischer Knocheneiterung)
Stapesplastik: Bei der Otosklerose wird ein Knochen des Mittelohres durch eine Prothese ersetzt.
Aktive Mittelohrimplantate: Nach Zuweisung durch den niedergelassenen HNO-Facharzt und eingehender Untersuchung wird die Indikation zur Implantation des entsprechenden Hörsystems (Cochlea Implant, OSIA, BAHA …) gestellt und mit der Patientin / dem Patienten gemeinsam die richtige Entscheidung für eine mögliche Therapie getroffen.
Mund und Rachen
- Tonsillotomie (Verkleinerung der Gaumenmandeln) und Adenotomie (Entfernung der Rachenmandeln) bei Atemwegshindernis bzw. immer wiederkehrenden Infekten der oberen Atemwege im Kindesalter.
- Tonsillektomie (Entfernung der Gaumenmandeln) bei gehäuften bakteriellen Infekten oder Abszessen.
- Uvulo-Palato-Pharyngoplastik: Straffung des Gaumensegels bei Schnarchen
- Verkleinerung des Zungengrundes
- Beurteilung und Entfernung von gut- oder bösartigen Tumoren
- Untersuchung (inkl. Videodokumentation) bei Störungen der Stimmbildung und Erkrankungen der Stimmlippen und des Schlundes
- Mikrochirurgische Stimmverbesserung und Entfernung von gut- oder bösartigen Tumoren
- Tracheotomie: zeitweise oder dauerhafter Luftröhrenschnitt zur Sicherung der Atemwege
- Spiegelung von Schlund und Speiseröhre mit einem starren Rohr (Hypopharyngo-Ösophagoskopie)
- Bergung von verschluckten bzw. steckengebliebenen Fremdkörpern
- Operationen der Nasenscheidewand (= Septumplastik)
- Operationen der äußeren Nase (= Rhinoplastik; in Kombination mit Operation der Nasenscheidewand = Septorhinoplastik)
- Operationen der Nasennebenhöhlen bei chronischer Nasennebenhöhlenentzündungen (FESS)
- Operationen von Tumoren der äußeren Nase und des Gesichts
- Operationen von Tumoren der inneren Nase und der Nasennebenhöhlen
Diagnostik und Behandlung bösartiger Erkrankungen im Kopf-Hals-Bereich.
Krebs (bösartige Neubildungen) von
- Mundhöhle, Rachen, Kehlkopf, Nasenrachen, Nasennebenhöhlen,
- den Lymph- und Speicheldrüsen,
- der Haut im Kopf- und Halsbereich
- an der Schädelbasis
Bösartige Tumoren werden durch die genannten Verfahren in ihrer Größe eingeschätzt, es erfolgt eine umfassende Untersuchung des Patienten und die Diagnose wird durch eine Gewebeprobe gesichert. In einer speziellen Tumorkonferenz die Ergebnisse diskutiert und für jeden Patienten das ideale Behandlungskonzept erarbeitet. Dies kann eine chirurgische Entfernung, eine Strahlen-, Chemo- oder Immuntherapie sein bzw. eine Kombination mehrerer Optionen bedeuten. Wir betreuen unsere Patienten in Kooperation mit allen Abteilungen im Krankenhaus der Barmherzigen Brüder, insbesondere mit der Logopädie, der Psychologie und der Diätologie sowie gemeinsam mit der Univ. Strahlenklinik Graz und der Univ. Klinik für Onkologie.
- Untersuchung, Beratungsgespräch
- Prick-Test
- RIST/RAST-Bestimmung
- Allergietherapie inkl. Hyposensibilisierung
Ist ein Spezialgebiet der HNO-Heilkunde und Logopädie und beschäftigt sich mit Hören im Kindesalter, der Entwicklung des Hörens und der Sprache vom Neugeborenen bis zum Jugendlichen.
Hörstörungen können dauerhaft (angeboren oder erworben) oder vorübergehend sein. Ein eventuell notwendiges operatives Vorgehen ist bei uns ab dem dritten Lebensjahr möglich.
Je nach Erfordernis wird eine Hörfrühförderung und Hörgeräteversorgung eingeleitet.
Hier bestehen gute Kooperationen mit den Hörfrühfördereinrichtungen in der Steiermark.
Septorhinoplastik
Veränderungen der äußeren Form der Nase können durch Verletzungen oder Varianten des natürlichen Wachstums hervorgerufen werden. Diese gehen meist auch mit einer Funktionsstörung einher und werden mittels operativer Verfahren korrigiert.
Ohrmuschelanlegeplastik, Ohrmuschelplastik
Ziel ist die Korrektur von Formveränderungen der Ohrmuschel wie z. B. bei abstehender Ohrmuschel, teilweise anlagebedingt fehlender oder zerstörter Ohrmuschel nach Verletzung oder Tumoroperationen.
Lidoperation/Lidraffung (Blepharoplastik)
Treten Veränderungen in Form schlaffer Lider auf und beeinträchtigen diese das Gesichtsfeld, so werden diese unter funktionellen und ästhetischen Gesichtspunkten korrigiert.
Narbenkorrekturen
Nach Unfällen oder Operationen können verdickte Narben entstehen, die durch ihren Verlauf an Kopf und Hals auffallen und für die Bewegung beeinträchtigend sind. Durch entsprechende Schnittführung und Hautverschiebung kann in den meisten Fällen eine deutliche Verbesserung erreicht werden.
Speicheldrüsen
Alle Speicheldrüsen können akute oder chronische Entzündungen, Steinbildungen oder Tumoren (knotige Veränderungen sowohl gutartiger als auch bösartiger Natur) aufweisen. Am häufigsten sind entzündliche Erkrankungen an der Submandibularis-Drüse, während Tumoren (meist gutartige Knoten) an der Ohrspeicheldrüse dominieren.
Man kann akute von chronische Entzündungen unterscheiden, wobei letztere mit der Zeit zu Veränderungen im Aufbau und in der Funktion der Drüse führen und damit zu wiederkehrenden Problemen führen können.
Chronisch entzündliche Erkrankungen und Tumore machen oftmals eine Chirurgische Intervention (Drüsenentfernung oder Tumorentfernung) notwendig.
Hals- und Gesichtshaut
Die Hals und Gesichtshaut ist im Gegensatz zum übrigen Körper dem UV Licht Jahrzehntelang ausgesetzt. Oftmals kommt es gerade hier zu entsprechenden Veränderungen, die eine chirurgische Entfernung notwendig machen. (weißer Hautkrebs, schwarzer Hautkrebs...) Ein optimales Vorgehen bedeutet im Einzelfall ein sogenanntes zwei-zeitiges Vorgehen. Hierbei wird das Gewächs entfernt, die Wunde jedoch erst nach Einlangen des feingeweblichen Befundes (Histologie) am folgenden Tag verschlossen.