Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

  • Sprach- und Lernstörung
    • Mediathek
      • Diskussionsrunden
      • Expertentipps
    • Anmeldebogen
    • Sprachtherapie
    • Entwicklungsdiagnostik
  • Autismus
    • Mediathek
      • Fachvorträge
      • Jugendliche / Erwachsene
      • Autismus Frühintervention
    • Jugendliche ab 15 Jahre & Erwachsene
    • Schüler & Jugendliche
    • Kinder 0-6 Jahre
    • Diagnose & Aufnahme
    • Therapieausbildungen Autismus
      • Ausbildung PACT Therapeut*in
      • Workshops ESDM
  • Hörbeeinträchtigung
    • Mediathek
    • Beratungs- und Therapiezentrum Salzburg
    • Hörfrühförderung Niederösterreich
    • Beratungs- und Therapiezentrum Linz
    • FLIP
  • Gehörlosigkeit
    • Mediathek
    • Familie
    • Senioren
    • Lebenswelt & Therapiewerkstatt
    • Bildung & Arbeit
    • Beratung
    • Gesundheit
  • Inklusive Medizin
    • Mediathek
  • Lebenswelt
    • Mediathek
  • Hinweisgeber
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Kontrastfarben
Das Bild zeigt das Logo des Krankenhauses der Barmherzigen Brüder Linz.
Hauptmenü:
  • Sprach- und Lernstörung
    • Mediathek »
      • Diskussionsrunden
      • Expertentipps
    • Anmeldebogen
    • Sprachtherapie
    • Entwicklungsdiagnostik
  • Autismus
    • Mediathek »
      • Fachvorträge
      • Jugendliche / Erwachsene
      • Autismus Frühintervention
    • Jugendliche ab 15 Jahre & Erwachsene
    • Schüler & Jugendliche
    • Kinder 0-6 Jahre
    • Diagnose & Aufnahme
    • Therapieausbildungen Autismus »
      • Ausbildung PACT Therapeut*in
      • Workshops ESDM
  • Hörbeeinträchtigung
    • Mediathek
    • Beratungs- und Therapiezentrum Salzburg
    • Hörfrühförderung Niederösterreich
    • Beratungs- und Therapiezentrum Linz
    • FLIP
  • Gehörlosigkeit
    • Mediathek
    • Familie
    • Senioren
    • Lebenswelt & Therapiewerkstatt
    • Bildung & Arbeit
    • Beratung
    • Gesundheit
  • Inklusive Medizin
    • Mediathek
  • Lebenswelt
    • Mediathek

Hauptmenü ein-/ausblenden
Inhalt:

Elternakademie 2024/25

 

Liebe Eltern!

 

Die Elternakademie bietet in verschiedenen Bereichen der kindlichen Entwicklung oder Entwicklungsstörung Informationen für Eltern in einem ungezwungenen Rahmen.

Meist gibt es einen kurzen Vortrag gefolgt von Diskussionsmöglichkeiten und die Möglichkeit für persönliche Fragen und informellen Austausch.

Die Angebote umfassen Hören, Sprache, Lernen, ADHS, Autismus, Störung der Entwicklung (erklärt auch in türkischer Sprache) und Genetik.

Die Teilnahme ist kostenlos, daher bitten wir ganz besonders um verlässliche An- und Abmeldungen, sodass diese Angebote noch lange fortgeführt werden können.

 

Wir hoffen mit unserem Angebot viele Eltern unterstützen zu können und freuen uns auf Ihr Kommen.

       

 

Katharina Clodi

 

 

 

 

Organisatorisches

 

Die Teilnahme an Veranstaltungen im Rahmen der Elternakademie ist kostenlos. Bei Verhinderung bitten wir um verlässliche Abmeldung unter v.iss@bblinz.at.

Aufgrund der begrenzten Teilnehmeranzahl bei den Veranstaltungen werden Sie von uns per E-Mail informiert, ob Sie einen fixen Platz erhalten oder ob Sie auf eine Warteliste gereiht wurden.

Bei etwaigen, kurzfristen Teilnehmerabsagen werden vor Veranstaltungsbeginn freie Plätze an die Personen auf der Warteliste vergeben. Auch diese Informationen erhalten Sie gesondert per E-Mail.

Falls eine ÖGS-Dolmetschung benötigt wird, bitte so früh wie möglich, spätestens aber 14 Tage vor der Veranstaltung unter v.iss@bblinz.at bekanntgeben.

 

Anmeldung Elternakademie 2024/25
Ich melde mich verbindlich zu folgenden Veranstaltungen an
16.01.2025, 30.01.2025, 27.02.2025, 10.04.2025
immer 17:00 - 18:30, keine Anmeldung mehr möglich
25.11.2024, 13.01.2025, 17.02.2025, 17.03.2025
immer 17:00 - 18:30, keine Anmeldung mehr möglich
15.10.2024, 26.11.2024, 11.02.2025, 15.04.2025
immer 17:30 - 19:30, keine Anmeldung mehr möglich
22.10.2024, 19.11.2024
immer 17:00 - 18:30, keine Anmeldung mehr möglich
13.02.2025 17:00-19:00 Uhr, keine Anmeldung mehr möglich
05.03.2025 18:00 Uhr, keine Anmeldung mehr möglich
09.01.2025 17:00 – 19:00 Uhr, keine Anmeldung mehr möglich
11 Aralık 2024 (saat 17:00-18:00) Hareket odası: Etkinlik, kayıt sayısının az olması nedeniyle iptal edildi.
21 Mayıs 2025 (saat 17:00-18:00) İletişim odası
Kayıt artık mümkün değil
Derzeit keine Termine vorhanden.
29.10.2024, 19.11.2024, 07.01.2025
immer 17:30-19:30, die Anmeldung gilt für alle angeführten Termine, keine Anmeldung mehr möglich
08.04.2025, 17:30 - 19:30
keine Anmeldung mehr möglich
22.10.2024, 18:30-20:00
keine Anmeldung mehr möglich
13.12.2024, 14:30 - 15:40, keine Anmeldung mehr möglich
29.01.2025, 18:00 -19:30, keine Anmeldung mehr möglich
12.03.2025 15:00-16:00

Diese Veranstaltung wurde aufgrund zu wenigen Anmeldungen abgesagt.
Dyskalkulie: 19.03.2025 17:30-19:00, keine Anmeldung mehr möglich


ADHS-Elterntraining

 

Termine:

  • 16.01.2025
  • 30.01.2025
  • 27.02.2025
  • Follow-Up Termin: 10.04.2025

Immer von 17:00 - 18:30

 

An drei aufeinanderfolgenden Abenden werden Grundlagen des ADHS (Was bedeutet ADHS?, Wie funktioniert das Gehirn bei ADHS?), praktische Tipps für den Alltag, Umgang mit herausforderndem Verhalten und Zukunftsaussichten erarbeitet. Genügend  Zeit besteht zum Austausch mit den anderen Eltern

Ein follow-up Termin einige Wochen später dient zur Reflexion des Kurses“ was konnte erreicht werden?“ „was ist hilfreich?“, „welche Fragen gibt es noch?“

 

Vortragende:

OÄ Dr Eva Ziebermayr

Mag. Simone Hemetsberger

 

Zielgruppe:

Eltern von Kindern mit ADHS

 

Veranstaltungsort:

Kommunikationsraum, Bischofstraße 11, 1. Stock


ADHS-Elterntraining ZUSATZGRUPPE

 

Termine:

  • 25.11.2024
  • 13.01.2025
  • 17.02.2025
  • Follow-Up Termin 17.03.2025

jeweils 17:00-18:30

 

An drei aufeinanderfolgenden Abenden werden Grundlagen des ADHS (Was bedeutet ADHS?, Wie funktioniert das Gehirn bei ADHS?), praktische Tipps für den Alltag, Umgang mit herausforderndem Verhalten und Zukunftsaussichten erarbeitet. Genügend  Zeit besteht zum Austausch mit den anderen Eltern

Ein follow-up Termin einige Wochen später dient zur Reflexion des Kurses“ was konnte erreicht werden?“ „was ist hilfreich?“, „welche Fragen gibt es noch?“

 

Vortragende:

OÄ Univ. Doz. Dr. Katharina Clodi

Mag. Isabella Wimmer

 

Zielgruppe:

Eltern von Kindern mit ADHS

 

Veranstaltungsort:

Kommunikationsraum, Bischofstraße 11, 1. Stock

 


ADHS - offener Elterntreff

 

Termin:

  • 15.10.2024 17:30 - 19:30 Kommunikationsraum
  • 26.11.2024 17:30 - 19:30 Bewegungsraum
  • 11.02.2025 17:30 - 19:30 Kommunikationsraum
  • 15.04.2025 17:30 - 19:30 Kommunikationsraum

Für Eltern mit AD(H)S Kindern soll der Elterntreff eine Möglichkeit bieten, sich ungezwungen  zu treffen, Erfahrungen auszutauschen und Batterien aufzuladen.

 

Vortragende:

OÄ Dr Eva Ziebermayr

 

Zielgruppe:

Für Eltern von AD(H)S Kindern, Angehörige, Interessierte

 

Veranstaltungsort:

Bischofstraße 11 4020 Linz


AD(H)S weiblich - zu wenig erkannt

 

Termine:

  • 22.10.2024 von 17:00-18:30
  • 19.11.2024 von 17:00-18:30

Aber warum? AD(H)S* die Aufmerksamkeits-, Hyperaktivitätsstörung ist doch EINE Störung – die sowohl Mädchen/Frauen als auch Jungen/Männer betrifft. Das ist grundsätzlich richtig. Jedoch leben Mädchen/Frauen mit AD(H)S oft in ihrer eigenen, ganz besonderen Welt, die mit der Welt betroffener Jungen/Männer kaum vergleichbar ist. Das ist auch ein Grund, weshalb AD(H)S bei Mädchen/Frauen häufig falsch und/oder erst später diagnostiziert wird. Im ersten Termin wird auf das Erscheinungsbild der AD(H)S- weiblich, die Möglichkeiten und Abläufe der Diagnostik eingegangen. Im zweiten Termin wird auf die Elternschaft mit ADHS und ihre Kinder im Besonderen sowie Therapiemöglichkeiten eingegangen. Der persönliche Erfahrungstausch und Zeit für Fragen sind an beiden Terminen wünschenswert.

 

Vortragende:

   

 

OÄ Univ. Doz. Dr. Katharina Clodi (FÄ f. Kinder-, Jugendheilkunde, FÄ f. Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapeutische Medizin)

 

Mag. Simone Hemetsberger (Klinische- und Gesundheitspsychologin)

 

Zielgruppe:

Interessierte Eltern von Mädchen im Schul-, Jugendalter Pädagogen, -innen

 

Veranstaltungsort:

Verwaltungsraum im 3. Stock der Barmherzigen Brüder Linz Seilerstätte 2 4020 Linz

 


Autismus Diagnose – und wie geht es nun weiter? Unterstützungen? Perspektiven? Leben nach der Pflichtschule?

 

Termin:

13.02.2025 17:00-19:00 Uhr

 

Autismus ist eine schwer zu fassende Diagnose. Das Spektrum ist unheimlich breit und es ist keine sofort sichtbare „Behinderung“. Dies hat Vor- und Nachteile. Was machen wir nun, da es eine Diagnose gibt? Welche schulischen und beruflichen Perspektiven gibt es mit der Diagnose Autismus-Spektrum? Zu diesen und weiteren Fragen kommen wir miteinander ins Gespräch.

 

Vortragende:

Werner Holmes-Ulrich MA BA H.Dip.Ed
Zert. Autismustrainer

 

Zielgruppe:

Menschen mit einer Autismus-Diagnose und Ihr Umfeld (Eltern, Großeltern, Geschwister, Pädagog*innen…)

Veranstaltungsort:

Kommunikationsraum, Bischofstraße 11, 1. Stock

 


Autismus Was haben wir in den letzten Jahren über effektive Autismusintervention bei Kindern gelernt?

 

Termin:

05.03.2025 18:00 Uhr

 

Neue Erkenntnisse der letzten 10 Jahre zeigen die Effektivität von Förderansätzen, in denen Eltern zur Interaktion mit ihren Kindern angeleitet werden (z.B. PACT). Diese Förderansätze orientieren sich an der natürlichen Entwicklung und sehen das Kind als aktiven Lerner. Sie zeigen insbesondere Wirkung auf die soziale Motivation von Kindern, ihr Kommunikationsinteresse und ihre Initiativen zur Kommunikation. Programme, die sowohl Entwicklungsorientierung als auch verhaltensorientierte Prinzipien (zB konsequentes Verstärken von kindlichem Verhalten) kombinieren (zB ESDM) beeinflussen insbesondere die Sprach- und Lernentwicklung. Die Therapieansätze werden praktisch illustriert. Auch auf alternative Methoden wird eingegangen. Letztlich gilt es, für jedes einzelne Kind und seine Familie, zur rechten Zeit und mit der angepassten Intensität die optimale Therapie zu wählen.

 

Vortragende:

Priv. Doz. Dr. Daniel Holzinger

 

Zielgruppe:

  • Eltern und Familienangehörige von Kindern im Autismusspektrum
  • Fachpersonal

Veranstaltungsort:

Kommunikationsraum, Bischofstraße 11, 1. Stock

 


Autismus-Spektrum – Fluch oder Segen? Gibt es doch eine ermutigende Zukunftsperspektive für alle Beteiligten?!

 

Termin:

09.01.2025 17:00 – 19:00 Uhr

 

Autismus ist eine schwer zu fassende Diagnose. Das Spektrum ist unheimlich breit und es ist keine sofort sichtbare „Behinderung“. Dies hat Vor- und Nachteile. Wir wollen gemeinsam in einen mutmachenden Diskurs eintreten und Erfahrungen teilen bzw. in die Lage kommen, neue ermutigende Erfahrungen zu machen.

 

Vortragende:

Werner Holmes-Ulrich MA BA H.Dip.Ed
Zert. Autismustrainer

 

Zielgruppe:

Menschen mit einer Autismus-Diagnose und Ihr Umfeld (Eltern, Großeltern, Geschwister, Pädagog*innen…)

Veranstaltungsort:

Kommunikationsraum, Bischofstraße 11, 1. Stock

 


Çocuklarda gelişim değerlendirmesi - Türkçe sunumla

 

Toplantı Tarih ve Saatleri:

  • 11 Aralık 2024 (saat 17:00-18:00) Hareket odası
  • 21 Mayıs 2025 (saat 17:00-18:00) İletişim odası

Etkinlik Içerik ve Konuları:

 

Dil gelişimi, zihinsel gelişim ve motor becerilerin gelişimi için yapılan muayeneler hakkında bilgi edinebileceğiniz bir etkinliktir.

  • Gelişim değerlendirmesi neden yapılır?
  • Aileler gelişim değerlendirmesinden neden korkmamalı?
  • Gelişim değerlendirmesinin faydaları
  • Açık bilgi akışının önemi
  • Destek seçenekleri ve öneriler

Sunan:

 

Candan Balci-Dinler, MSc

 

 

Katılımcı Hedef Kitlesi:

Çocukların Türkçe konuşan ebeveynleri ya da yakınları etkinliğe katılabilir.

 

Etkinlik Yeri:

Bewegungsraum Bischofstraße 11, 4020 Linz

 


Entwicklungsdiagnostik erklärt in türkischer Sprache

 

Termin:

  • 11. 12.2024 (17:00-18:00 Uhr) Bewegungsraum
  • 21.05. 2025 (17:00-18:00 Uhr) Kommunikationsraum

Dies ist eine Informationsveranstaltung über die Möglichkeiten der Untersuchung bei Auffälligkeiten in Sprache, Denken und Bewegung.

  • Was und Warum wird untersucht?
  • Warum sollten die Familien keine Angst vor der Untersuchung haben
  • Vorteile der Untersuchung
  • Bedeutung des offenen Informationsflusses
  • Therapeutische Unterstützungsmöglichkeiten/Empfehlungen

Vortragende:

 

Candan Balci-Dinler, MSc

 

 

Zielgruppe:

Türkischsprachige Eltern/Angehörige

 

Veranstaltungsort:

Bischofstraße 11, 4020 Linz

 


Jetzt sag´ ich es schon zum 5. Mal!

 

Termin:

12.11.2024, 18:30-20:00 Uhr

 

 „Jetzt sag´ ich es schon zum 5. Mal!“ ist ein Satz, der vielen Eltern sehr bekannt vorkommt. Im Alltag mit Kindern finden sich Eltern häufig in einem Teufelskreis wieder, in dem auf wiederholte Aufforderungen und Ermahnungen, Drohungen und Auseinandersetzungen folgen. Eltern erleben dann ein Gefühl von Überforderung, Ratlosigkeit, Frust und teils auch Resignation.

Aus dem Umfeld (Familie, Kindergarten, Schule, …) bekommen betroffene Eltern regelmäßig negative Rückmeldung über ihre Erziehungskompetenz.

Davon können alle Eltern betroffen sein, vor allem erleben dies jedoch Eltern von Kindern mit ADHS.

Wir wollen gemeinsam erarbeiten, wie dieser Teufelskreis entsteht und vor allem, wie ein Ausstieg gelingen kann:

Von der „Kunst“ wirkungsvolle Aufforderungen zu stellen, gezielt zu loben und Möglichkeiten auf ein Nicht-Befolgen zu reagieren.

Ziel soll sein, dass gemeinsame Eltern-Kind-Zeit wieder vorrangig positiv erlebt wird.

 

Vortragende:

Mag. Renate Klein

Dr. Johanna Tomaselli

(Klinische- und Gesundheitspsychologinnen)

 

Zielgruppe:

  • Eltern von Kindern im Kindergarten- und Vorschulalter
  • Kindergartenpädagogen

 

Veranstaltungsort:

KH Barmherzige Brüder Linz

Seminarraum 3602, 3. Stock

 


 

„Nichts ist (mehr) normal!“ Ich und mein Kind mit einer Entwicklungsstörung - BASISWORKSHOP

 

Termine:

  • 29.10.2024, 17:30-19:30 Uhr
  • 19.11.2024, 17:30-19:30 Uhr
  • 07.01.2025, 17:30-19:30 Uhr

Die Diagnose einer Entwicklungsstörung bzw. einer Intelligenzminderung bringt viele Fragen, Ängste, Sorgen und Unsicherheiten, was die Zukunft des Kindes und der gesamten Familie anbelangt. Die Begleitung des Kindes stellt Eltern und Familie vor unterschiedlichste Herausforderungen. Trauer und Schmerz das erhoffte „normale“ Kind verloren zu haben, stellen neben den täglichen Herausforderungen eine zusätzliche Belastung dar. An den 3 Abenden werden wir uns mit dem Weg von ersten Sorgen bis zur Diagnosestellung und den Folgen beschäftigen. Was bedeuten die Konsequenzen für Ihr Kind, Sie als Eltern und Ihr Umfeld? Neben der Diagnoseverarbeitung sollen auch Stärken und Ressourcen Thema sein. Wir wollen mit einem kurzen theoretischen Input in das Thema einsteigen, es wird aber auch genügend Raum für Austausch, Fragen und Reflexion geben.

 

Im Anschluss an den Basisworkshop gibt es die Möglichkeit sich mit anderen betroffenen Eltern in einem OFFENEN ELTERNTREFF auszutauschen. Die Termine dazu finden Sie ebenfalls in unserem Programm unter: „Nichts ist (mehr) normal!“ Ich und mein Kind mit einer Entwicklungsstörung OFFENER ELTERNTREFF

 

Vortragende:

Mag. Andrea Steinbauer-Schütz

 

Dr. Johanna Tomaselli

 

Mag. Elisabeth Haas-Brandl

OA Dr. Johannes Hofer

 

Zielgruppe:

Eltern von Kindern mit Entwicklungsbeeinträchtigung (z.B. Kombinierte Entwicklungsstörung oder Intelligenzminderung)

 

Veranstaltungsort:

Kommunikationsraum, Bischofstraße 11

 


„Nichts ist (mehr) normal!“ Ich und mein Kind mit einer Entwicklungsstörung - OFFENER ELTERNTREFF

 

Termine:

  • 26.11.2024, 17:30-19:30 Uhr (incl. einer kurzen Pause)
  • 21.01.2025. 17:30-19:30 Uhr (incl. einer kurzen Pause)
  • 25.02.2025, 17:30-19:30 Uhr (incl. einer kurzen Pause)
  • 08.04.2025, 17:30-19:30 Uhr (incl. einer kurzen Pause)

Nach dem Besuch des Basisworkshops „Nichts ist (mehr) normal“ besteht die Möglichkeit den offenen Elterntreff zu besuchen. Hier werden wir auf unterschiedliche Themen rund um kindliche Entwicklungs-Verzögerung/-Störung, Herausforderungen im familiären Alltag und damit verbundene Sorgen und Nöte der Eltern und Familien eingehen. Ziel soll neben einem Austausch auch das Herausarbeiten von Bewältigungsstrategien, Stärken und Ressourcen sein.

 

Vortragende:

Mag. Andrea Steinbauer-Schütz

 

Dr. Johanna Tomaselli

 

Mag. Elisabeth Haas-Brandl

OA Dr. Johannes Hofer

 

Zielgruppe:

  • Eltern von Kindern mit Entwicklungsbeeinträchtigung (z.B. Kombinierte Entwicklungsstörung oder Intelligenzminderung)
  • Besucher des Basisworkshops „Nichts ist (mehr) normal“

Veranstaltungsort:

Kommunikationsraum, Bischofstraße 11

 


Sehr lebhaft … oder vielleicht doch hyperaktiv? Junge Kinder mit (Verdacht auf) ADHS

 

Termin:

22.10.2024, 18:30-20:00 Uhr

 

Ist ein Kind „einfach nur sehr lebhaft“ oder erfüllt es noch weitere Kriterien von ADHS (Aufmerksamkeits-Hyperaktivitätsstörung)? Diese Frage beschäftigt Eltern aber auch andere Personen aus dem Umfeld eines betroffenen Kindes. Wir wollen zeigen, wie und wann eine verlässliche Diagnose gestellt werden kann. Dazu werden Diagnosekriterien (nach ICD-10) aber auch Strategien erläutert, die für die Bewältigung des Alltags als hilfreich erlebt werden. Ziel soll sein, ADHS und den dadurch oft fordernden Alltag (zu Hause, im Kindergarten, etc.) besser zu verstehen, bewältigen und positiver erleben zu können. Betroffene Eltern und andere Betreuungspersonen sollen in ihren Erziehungsanforderungen be- und gestärkt werden. Gemeinsam können dadurch auch die Kompetenzen des Kindes, bspw. hinsichtlich Selbstorganisation, Selbständigkeit, Umgang mit Regeln und Grenzen gefördert werden und damit die Bewältigung des Alltags (auch später als Schulkind) erleichtern.

 

Vortragende:

     

Mag. Renate Klein

Dr. Johanna Tomaselli

 

(Klinische- und Gesundheitspsychologinnen)

 

Zielgruppe:

Eltern von Kindern im Kindergarten- und Vorschulalter Kindergartenpädagogen

 

Veranstaltungsort:

Kommunikationsraum Bischofstraße 11 4020 Linz

 


SMART(ohne)PHONE

 

Termin:

  • Fr. 13.9.24
  • Fr. 11.10.24
  • Fr. 8.11.24
  • Fr. 13.12.24

immer 14.30-15.40 Uhr

  • Abendtermin:  Mi. 29.1.25 18 Uhr-19.30 Uhr

Interaktiver Workshop zum Umgang mit digitalen Medien von Anfang an. Wie beeinflussen die digitalen Medien die Entwicklung der Kinder.

 

Vortragende:

         

 

Dr. Arnika Thiede

Christoph Rosenthaler Msc

 

 

 

Zielgruppe:

Werdende Eltern und Eltern mit jungen Kindern (bis 3J.)

Veranstaltungsort:

Nachmittagstermine: Verwaltungsraum 3. oder 4. Stock. Krankenhaus der Barmherzigen Brüder Linz Seilerstätte 2 4020 Linz

Abendtermin: Kommunikationsraum, Bischofstraße 11, 1. Stock

 


Umgang mit Lernstörungen:

  • Lese- und/oder Rechtschreibstörung („Legasthenie“)

  • Rechenstörung („Dyskalkulie“)

 

Termine:

Legasthenie: 12.02.2025 17:30 - 19:00
Dyskalkulie: 19.03.2025 17:30 - 19:00

 

Lernstörungen im Lesen, Schreiben und/oder Rechnen erschweren den schulischen bzw. beruflichen Werdegang und führen in weiterer Folge oft zu sozio-emotionalen Belastungen. Im Umgang mit Lernstörungen wird der frühzeitigen Erkennung, Förderung und Berücksichtigung besondere Bedeutung beigemessen. Im Rahmen dieser voneinander unabhängigen Informationsveranstaltungen wird über Symptomatik, Fördermaßnahmen und schulische Rücksichtsmaßnahmen aufgeklärt und individuell beraten.

 

Vortragende:

Mag. Stephanie Handstanger

Christoph Rosenthaler, MSc

 

Zielgruppe:

  • Eltern von Kindern mit Lernstörung bzw. -schwäche
  • Lehrkräfte
  • Interessierte

 

Veranstaltungsort:

Kommunikationsraum, Bischofstraße 11, 1. Stock

 

 


Spielentwicklung – Entwicklungsstörung: Wie spiele ich mit meinem Kind?

 

Termin:

Gemeinsamer Spielenachmittag mit Eltern und Kindern - Mittwoch 12.03.2025 15:00-16:00

 

Gemeinsames Spielen stellt für Kinder eine ganz wesentliche Entwicklungsressource dar und kann Entwicklungsschritte unterstützen bzw. fördern. Bei Kindern mit einer Entwicklungsstörung ist es nicht immer leicht, das passende Spiel zu finden und das Interesse des Kindes für einen längeren Zeitraum zu gewinnen. Wir wollen an dem Spielenachmittag das gemeinsame Spiel von Eltern mit ihren Kindern begleiten und dabei Fördermöglichkeiten besprechen. Das gegenseitige Kennenlernen und gemeinsam Spaß haben steht hier im Vordergrund. Spielmaterial wird von uns zur Verfügung gestellt. Es darf aber auch gerne das Lieblingsspielzeug von zuhause mitgebracht werden.

 

Vortragende:

Marlene Sturmberger, MSc - Ergotherapeutin

Sabine Pürmayer, BSc

 

Zielgruppe:

Eltern und/mit Kinder mit Entwicklungsstörung

 

Veranstaltungsort:

Bischofstraße 11:  Bewegungsraum


 

„Und was ist überhaupt Genetik?“

Medizinisch-diagnostische Möglichkeiten und Unmöglichkeiten bei Entwicklungsstörungen

 

Termin:

12.11.2024 um 17:30 - 19:00

 

Ausgehend von einem Überblick über unterschiedliche Entwicklungsstörungen und deren Definition möchte der Referent auf bekannte medizinische Hintergründe von Entwicklungsstörungen eingehen. Hier spielen v.a. genetische Faktoren eine wichtige Rolle.

Der Referent möchte anschaulich die Grundlagen genetischer und sonstiger medizinischer Diagnostik darstellen, um daraufhin gemeinsam mit dem Auditorium über Möglichkeiten und Grenzen sowie Nutzen und Risiko der medizinischen Ursachensuche bei Kindern mit angeborenen Entwicklungsstörungen zu sprechen.

 

Vortragende:

 

OA Dr. Johannes Hofer

 

 

Zielgruppe:

Alle interessierten Eltern von Kindern mit Entwicklungsstörungen.

 

Veranstaltungsort:

Kommunikationsraum, Bischofstraße 11

 

 

 

 


nach oben springen
Footermenü:
  • Sprach- und Lernstörung
  • Autismus
  • Hörbeeinträchtigung
  • Gehörlosigkeit
  • Inklusive Medizin
  • Lebenswelt

Institut für Sinnes- und Sprachneurologie

+43 732 7897 24900

Bischofstraße 11, 4021 Linz

 
  • Hinweisgeber
  • Datenschutz
  • Impressum
  Anmelden
nach oben springen

Hallo! Könnten wir bitte einige zusätzliche Dienste für Analyse, Sonstiges, Systemtechnische Notwendigkeit & Social Media aktivieren? Sie können Ihre Zustimmung später jederzeit ändern oder zurückziehen.