Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

  • Patienten & Besucher
    • Anmeldung
    • Anreise und Parken
    • Ambulanzen
    • Besuchszeiten
    • Café Elisabeth
    • Ihr Aufenthalt bei uns
    • Entlassung aus dem Krankenhaus
    • Formulare
    • Genesungswünsche
    • Hausplan
    • Info ABC
    • Lob und Kritik
    • Selbsthilfefreundliches Krankenhaus
  • Medizin & Pflege
    • Innere Medizin
      • Unsere Leistungen
        • Herz-, Kreislauferkrankungen
        • Spezialuntersuchungen
        • Onkologie
        • Rheumatologie
      • Unser Team
      • Ambulanzen
      • Allgemeine Informationen
      • Ausbildungsplätze
      • Kontakt
    • Orthopädie & Traumatologie
      • Unsere Leistungen
        • Hüfte
        • Kniegelenk
        • Fußchirurgie
        • Handchirurgie
        • Schulter
        • Wirbelsäule
        • Knochenbank
      • Unser Team
      • Ambulanzen
      • Ausbildungsmöglichkeiten
      • Kontakt
    • Allgemeinchirurgie
      • Unsere Leistungen
      • Ambulanzen
      • Unser Team
      • Ausbildungsmöglichkeiten
      • Ausbildungsplätze
      • Kontakt
    • Anästhesiologie und Intensivmedizin
      • Unsere Leistungen
      • Ambulanzen
      • Unser Team
      • Weiterführende Links
      • Wissenschaft
      • Ausbildungsmöglichkeiten
      • Ausbildungsplätze
      • Kontakt
    • Institut für Radiologie
      • Unsere Leistungen
      • Aufklärung
      • Unser Team
      • Weiterführende Informationen
      • Kontakt
    • Akutgeriatrie / Remobilisation
      • Anmeldung Online
      • Stationäre Versorgung
      • Ambulante Geriatrische Remobilisation
      • Geriatrisches Tageszentrum St. Elisabeth
      • Unser Team
      • Kontakt
    • Chirurgische und orthopädische Tagesklinik
      • Unsere Leistungen
      • Patienteninfo
      • Kontakt
    • Gehörlosenambulanz
      • Leistungen
      • Patientenvideos
      • Kontakt
    • Hernienzentrum
    • Venenkompetenzzentrum
    • Zertifiziertes Wundzentrum
    • Zentrum für den Bewegungsapparat
    • Konsiliarärzte
    • Med.-techn. Dienste
      • AEMP
      • Labor
      • Physiotherapie
      • Technik
    • Dienste
      • Anstaltsapotheke
        • Leistungen
        • Die "grüne" Apotheke
        • Geschichte
        • Kontakt
      • Hygiene
      • Sozialdienst
      • Klinische Psychologie
    • Pflege
      • Pflegedirektion
      • Pflegeentwicklung
      • Pflegegrundsätze
      • Praktische Ausbildung
      • NTU Lernstation
      • Stationen
      • Hygienefachkraft
      • Kontakt
  • Hospitalität & Seelsorge
    • Spirituelle Angebote
    • Seelsorge
    • Pastoralrat
    • Konvent der Elisabethinen
      • Geschichte des Konvents
      • Kontakt Konvent
    • Gottesdienste
    • Orden der Barmherzigen Brüder
  • Ärzte & Zuweiser
    • Ansprechpartner
    • Ärzteausbildung
      • Basisausbildung
      • Ausbildung Allgemeinmediziner
      • Ausbildung Facharzt
    • Medizinstudierende
      • Famulatur
      • KPJ
    • Summer School
    • Veranstaltungen & Fortbildungen
    • Wissenschaft
    • Zuweiser-Newsletter
    • Weiterführende Links
  • Über uns
    • Karriere & Ausbildung
    • Leitung und Management
    • Zertifizierungen & Kooperationen
    • Unser nachhaltiger Weg
      • 17 SDG's
      • Apothekentipps
      • EMAS
      • Klosterbienen
      • Regionalität
      • Gärten im Elisabethinen Krankenhaus
      • Energy Globe Award
      • Kirchlicher Umweltpreis
      • United Against Waste
    • Patientensicherheit
    • Mediencenter
      • Folder und Broschüren
      • Videobeiträge
      • Bildmaterial
    • Geschichte
    • Unser Leitbild
    • Qualitätsmanagement
    • Spenden
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Hinweisgeber
  • Elisabethinen
  • Barmherzige Brüder
  • Provinzverwaltung
  • Jobs
  • Elisabethinen
  • Barmherzige Brüder
  • Provinzverwaltung
  • Jobs
  • Kontrastfarben
Logo Elisabethinen Klagenfurt
Hauptmenü:
  • Patienten & Besucher
    • Anmeldung
    • Anreise und Parken
    • Ambulanzen
    • Besuchszeiten
    • Café Elisabeth
    • Ihr Aufenthalt bei uns
    • Entlassung aus dem Krankenhaus
    • Formulare
    • Genesungswünsche
    • Hausplan
    • Info ABC
    • Lob und Kritik
    • Selbsthilfefreundliches Krankenhaus
  • Medizin & Pflege
    • Innere Medizin »
      • Unsere Leistungen »
        • Herz-, Kreislauferkrankungen
        • Spezialuntersuchungen
        • Onkologie
        • Rheumatologie
      • Unser Team
      • Ambulanzen
      • Allgemeine Informationen
      • Ausbildungsplätze
      • Kontakt
    • Orthopädie & Traumatologie »
      • Unsere Leistungen »
        • Hüfte
        • Kniegelenk
        • Fußchirurgie
        • Handchirurgie
        • Schulter
        • Wirbelsäule
        • Knochenbank
      • Unser Team
      • Ambulanzen
      • Ausbildungsmöglichkeiten
      • Kontakt
    • Allgemeinchirurgie »
      • Unsere Leistungen
      • Ambulanzen
      • Unser Team
      • Ausbildungsmöglichkeiten
      • Ausbildungsplätze
      • Kontakt
    • Anästhesiologie und Intensivmedizin »
      • Unsere Leistungen
      • Ambulanzen
      • Unser Team
      • Weiterführende Links
      • Wissenschaft
      • Ausbildungsmöglichkeiten
      • Ausbildungsplätze
      • Kontakt
    • Institut für Radiologie »
      • Unsere Leistungen
      • Aufklärung
      • Unser Team
      • Weiterführende Informationen
      • Kontakt
    • Akutgeriatrie / Remobilisation »
      • Anmeldung Online
      • Stationäre Versorgung
      • Ambulante Geriatrische Remobilisation
      • Geriatrisches Tageszentrum St. Elisabeth
      • Unser Team
      • Kontakt
    • Chirurgische und orthopädische Tagesklinik »
      • Unsere Leistungen
      • Patienteninfo
      • Kontakt
    • Gehörlosenambulanz »
      • Leistungen
      • Patientenvideos
      • Kontakt
    • Hernienzentrum
    • Venenkompetenzzentrum
    • Zertifiziertes Wundzentrum
    • Zentrum für den Bewegungsapparat
    • Konsiliarärzte
    • Med.-techn. Dienste »
      • AEMP
      • Labor
      • Physiotherapie
      • Technik
    • Dienste »
      • Anstaltsapotheke »
        • Leistungen
        • Die "grüne" Apotheke
        • Geschichte
        • Kontakt
      • Hygiene
      • Sozialdienst
      • Klinische Psychologie
    • Pflege »
      • Pflegedirektion
      • Pflegeentwicklung
      • Pflegegrundsätze
      • Praktische Ausbildung
      • NTU Lernstation
      • Stationen
      • Hygienefachkraft
      • Kontakt
  • Hospitalität & Seelsorge
    • Spirituelle Angebote
    • Seelsorge
    • Pastoralrat
    • Konvent der Elisabethinen »
      • Geschichte des Konvents
      • Kontakt Konvent
    • Gottesdienste
    • Orden der Barmherzigen Brüder
  • Ärzte & Zuweiser
    • Ansprechpartner
    • Ärzteausbildung »
      • Basisausbildung
      • Ausbildung Allgemeinmediziner
      • Ausbildung Facharzt
    • Medizinstudierende »
      • Famulatur
      • KPJ
    • Summer School
    • Veranstaltungen & Fortbildungen
    • Wissenschaft
    • Zuweiser-Newsletter
    • Weiterführende Links
  • Über uns
    • Karriere & Ausbildung
    • Leitung und Management
    • Zertifizierungen & Kooperationen
    • Unser nachhaltiger Weg »
      • 17 SDG's
      • Apothekentipps
      • EMAS
      • Klosterbienen
      • Regionalität
      • Gärten im Elisabethinen Krankenhaus
      • Energy Globe Award
      • Kirchlicher Umweltpreis
      • United Against Waste
    • Patientensicherheit
    • Mediencenter »
      • Folder und Broschüren
      • Videobeiträge
      • Bildmaterial
    • Geschichte
    • Unser Leitbild
    • Qualitätsmanagement
    • Spenden

Hauptmenü ein-/ausblenden
Inhalt:
zurück

Virtuelle Fahrt durch den Darm

Die radiologische Untersuchung des gesamten Dickdarms wird zur Abklärung von Beschwerden und zur Dickdarmkrebs-Vorsorge angewandt. Radiologe Prim. Dr. Heinz Lackner, MSc vom Elisabethinen-Krankenhaus Klagenfurt und dem Krankenhaus der Barmherzigen Brüder St. Veit/Glan erklärt den virtuellen 3D-Darmcheck.

Blut im Stuhl, krampfartige Bauchschmerzen, Durchfall, Müdigkeit oder unerklärbare Gewichtsabnahme: Bei Verdacht auf Darmtumor stehen ÄrztInnen verschiedene Untersuchungsmöglichkeiten zur Diagnose zur Verfügung. Die virtuelle Koloskopie – auch CT-Kolonographie genannt – ist die derzeit beste radiologische Methode der Darmuntersuchung, um das Innere des Dickdarms samt umliegenden Organen zu untersuchen.


Das Darminnere „lebensecht“ wiedergeben
Bei der virtuellen Darmspiegelung erstellen die RadiologInnen mithilfe eines Computertomographen (CT) ein 3-D-Modell vom Darm der PatientInnen. Auf dem Monitor können die RadiologInnen sich dann auf einen virtuellen „Flug“ durch den Darm begeben und die Schleimhautoberfläche von allen Blickwinkeln und -richtungen betrachten. Im Gegensatz zur herkömmlichen Koloskopie kann die virtuelle Koloskopie auch die Darmwand sowie andere Organe des Bauchraumes darstellen.

 

Abbildung eines 3-D-Modell eines Darmes


Sanfte Darmspiegelung mit dem Computertomographen (CT)

Voraussetzung dafür ist ein hochauflösender Computertomograph. Die CT-Kolonographie eignet sich besonders für PatientInnen, bei denen eine herkömmliche Dickdarmspiegelung nicht möglich ist oder nicht vollständig durchgeführt werden kann. Das kann z. B. bei Engstellen im Darm der Fall sein bzw. bei sehr ängstlichen PatientInnen, die hoch dosierte
blutverdünnende Medikamente einnehmen und wegen der Blutungsgefahr nicht mit einer klassischen Darmspiegelung untersucht werden können. Die Entscheidung darüber, welche Methode zum Einsatz kommt, wird in enger Absprache mit den Gastroenterologen der beiden Krankenhäuser getroffen. Der Vorteil gegenüber der konventionellen Dickdarmspiegelung ist, dass auch andere Organe wie die Leber, die Nieren oder die Bauchspeicheldrüse dargestellt und mituntersucht werden können.

 

Auch hier gilt: Der Darm muss leer sein

Die Vorbereitungen zur Untersuchung sind ähnlich wie vor einer klassischen Darmspiegelung, wobei die Röntgenuntersuchung des Dickdarms auf drei Schritten beruht. Voraussetzung für eine gute Darstellung des Darms ist eine vorangegangene Darmentleerung und -reinigung. Zu diesem Zweck wird am Tag vor der Untersuchung ein Abführmittel eingenommen, um den Darm zu entleeren. Zusätzlich wird vor der Untersuchung ein Kontrastmittel verabreicht.


Maximale Schonung, kurze Untersuchung und geringere Strahlenbelastung

Um das Innere des Dickdarms von außen begutachten zu können, muss dieser ausreichend entfaltet sein. Dazu wird der Darm in einem zweiten Schritt vorsichtig mit Luft aufgepumpt. Dies erfolgt mit einem dünnen flexiblen Darmrohr, das eingeführt wird.

Im dritten Schritt wird eine Niedrigdosis-Computertomographie des gesamten Bauches inklusive des luftgefüllten Dickdarmes, zuerst in Bauch- und dann in Rückenlage, durchgeführt. Die Untersuchung wird dabei bei möglichst geringer Strahlendosis durchgeführt und dauert fünf bis zehn Minuten.


Grenzen der Behandlung

In 90 Prozent der Fälle entwickelt sich ein Darmkrebs aus zunächst völlig harmlosen kleinen knotenförmigen Wucherungen der Darmschleimhaut, sogenannten Polypen. Nach bisherigen Erkenntnissen ist die CT-Kolonographie genauso zuverlässig wie die herkömmliche Darmspiegelung, um Darmpolypen oder Darmkrebs ab einer Größe von 5 mm aufzuspüren. Allerdings: Darmpolypen können im Zuge der CT-Kolonographie nicht entfernt werden. Bei verdächtigen Veränderungen muss daher in jedem Fall zusätzlich eine normale Darmspiegelung durchgeführt werden.

 

Prim. Dr. Lackner mit Radiologietechnologin Pipam vor dem hochmodernen Computertomograph

 

 

Erfüllung der UN Sustainable Development Goals (SDG)

Mit den Bemühungen rund um die "radiologische Darmuntersuchung" trägt das Elisabethinen-Krankenhaus Klagenfurt  auch zu  4 der insgesamt 17 „Sustainable Development Goals der Vereinten Nationen bis 2030“ (SDGs) bei. Diese definieren das Erreichen von globalen und nachhaltigen Zielen.

 

 

 

Ziel 3

Ein gesundes Leben für alle Menschen jeden Alters gewährleisten und ihr Wohlergehen fördern

 

 

Ziel 5

Geschlechtergleichstellung erreichen und alle Frauen und Mädchen zur Selbstbestimmung befähigen

 

Ziel 10

Ungleichheit in und zwischen Ländern verringern

 

Ziel 17

Umsetzungsmittel stärken und die Globale Partnerschaft für nachhaltige Entwicklung mit neuem Leben erfüllen

zurück

nach oben springen
Footermenü:
  • Patienten & Besucher
  • Medizin & Pflege
  • Hospitalität & Seelsorge
  • Ärzte & Zuweiser
  • Über uns

  • Impressum
  • Datenschutz
  • Hinweisgeber
  Anmelden
nach oben springen

Hallo! Könnten wir bitte einige zusätzliche Dienste für Analyse, Sonstiges, Systemtechnische Notwendigkeit & Social Media aktivieren? Sie können Ihre Zustimmung später jederzeit ändern oder zurückziehen.