„EUDAIMONIA“ – Unser Rosengarten der Freude
Neue Gartengestaltung vor dem Cafe /Mitarbeiterspeisesaal
Wie in der Skizze ersichtlich, ist der Garten durch eine Reihe von Gartenarchitektonischen Merkmalen charakterisiert. Die Wetterbedingungen der letzten Wochen haben leider die Fortschritte ein wenig beeinträchtigt. Auf der Skizze ist die neue Struktur des Gartens zu sehen. Die Eudaimonia, das Glück, ist eine innere Haltung, die ihre Freudigkeit aus der seelischen Harmonie und aus dem Bewusstsein schöpft, eine Bestimmung zu erfüllen. Ein Sinn, der das Leben zum Guten führt. Aus SALUTOGENESE. Die Wirkebene ist demnach die Herzebene. Im Weiteren wird der Rosengarten der Freude der Hl. Elisabeth v. Thüringen gewidmet. Denn auch Elisabeth hat unter der Aufrechterhaltung der Gesundheit mehr gesehen, als „nur“ den Körper gesund zu halten. Es ging ihr auch um das Seelenwohl. Darüber hinaus wird die Freude in der Musik im Rosengarten meist in den Tonarten G, F, Fis, E, D und C-Dur zum Ausdruck gebracht. Der Rosengarten ist ausgestaltet mit bestimmten Farben, wie Rot, Magenta und Violett, die im Vordergrund stehen während andere wie Blau und Grün eher im Hintergrund bleiben.
„Seht, ich habe es doch gesagt, wir sollen die Menschen froh machen“ Hl. Elisabeth v. Thüringen, Ordenspatronin, 1207-1231
Die Farben und Düfte der verschiedenen Kletterpflanzen, Gehölze, Stauden und Gräser wirken auf die menschlichen Sinne positiv. Das bedeutet, dass der Aufenthalt im Rosengarten der Freude für alle Aufsuchenden eine Innenwirkung durch die Düfte, Farben, Geräusche der Vögel und Schmetterlinge als auch eine Außenwirkung durch eine mögliche Kommunikation mit anderen Menschen im Café Elisabeth hat. Dadurch werden die menschlichen Sinne aktiviert und es entsteht eine neue Qualität der Lebendigkeit.
Erfüllung der UN Sustainable Development Goals (SDG)
Mit den Bemühungen rund um das Thema „EUDAIMONIA - Garten der Freude“ trägt das Elisabethinen-Krankenhaus Klagenfurt auch zu 9 der insgesamt 17 „Sustainable Development Goals der Vereinten Nationen bis 2030“ (SDGs) bei. Diese definieren das Erreichen von globalen und nachhaltigen Zielen.
Ziel 3: Ein gesundes Leben für alle Menschen jeden Alters gewährleisten und ihr Wohlergehen fördern
Ziel 7: Zugang zu bezahlbarer, verlässlicher, nachhaltiger und moderner Energie für alle sichern
Ziel 9: Eine widerstandsfähige Infrastruktur aufbauen, breitenwirksame und nachhaltige Industrialisierung fördern und Innovationen unterstützen.
Ziel 11: Städte und Siedlungen inklusiv, sicher, widerstandsfähig und nachhaltig gestalten
Ziel 12: Nachhaltige Konsum- und Produktionsmuster sicherstellen
Ziel 13: Umgehend Maßnahmen zur Bekämpfung des Klimawandels und seiner Auswirkungen ergreifen.
Ziel 15: Landökosysteme schützen, wiederherstellen und ihre nachhaltige Nutzung fördern, Wälder nachhaltig bewirtschaften, Wüstenbildung bekämpfen, Bodendegradation beenden und umkehren und dem Verlust der biologischen Vielfalt ein Ende setzen
Ziel 17: Umsetzungsmittel stärken und die Globale Partnerschaft für nachhaltige Entwicklung mit neuem Leben erfüllen