Die Konstante prägt das Image: 5 Jahre EMAS im EKH
Das Elisabethinen-Krankenhaus Klagenfurt hat ein umfassendes Nachhaltigkeitsmanagement entwickelt, das mit mehreren Preisen ausgezeichnet wurde, darunter der Energy Globe Award Kärnten (2022) und Anerkennungen beim Kirchlichen Umweltpreis (2024) sowie dem Best Practice Award 2024 des Österreichischen Verbandes Grüner Krankenhäuser (ÖVGK).
Herausragende Initiativen zur nachhaltigen Entwicklung im EKH
In den letzten fünf Jahren hat das Elisabethinen-Krankenhaus in Klagenfurt zahlreiche Fortschritte in der nachhaltigen Entwicklung erzielt. Die EMAS-Re-Zertifizierung bestätigt, dass das Krankenhaus sich in einem fortwährenden Verbesserungsprozess befindet.
Mag. Dr. Elke Haber, MBA, Kaufmännische Direktorin und CSR-Managerin, präsentiert einige der „nachhaltigsten“ Initiativen:
- Preis beim „Energy Globe Award“ Kärnten: Das Elisabethinen-Krankenhaus wurde für das Projekt „Ökologisierung des Fuhrparks der Ambulanten Geriatrischen
Remobilisation ausgezeichnet.
- Freie Fahrt für Elektromobilität: Umrüstung des Fuhrparks
Bereits 2021 begann das Elisabethinen-Krankenhaus, E-Autos und E-Fahrräder in seinen Fuhrpark zu integrieren. Bis 2023 hat sich die Geräuschkulisse rund um das Krankenhaus erheblich verändert, da nahezu der gesamte Fuhrpark auf Elektromobilität umgerüstet wurde. Diese Umstellung trägt entscheidend zur Reduzierung von Staub- und Lärmpegeln bei, was sowohl Mensch als auch Tier zugutekommt und die Lebensqualität in der Umgebung spürbar verbessert.
- Installation einer Photovoltaikanlage: Das Ordenskrankenhaus hat auf den Dächern eine Photovoltaikanlage mit einer Leistung von nahezu 300 kWp installiert und bietet zudem PV-Parkplätze für Elektroautos an. Durch diese Maßnahme zur Nutzung der Sonnenenergie zur Stromerzeugung reduziert das EKH nicht nur die Energiekosten, sondern trägt auch aktiv zur Energiewende bei und fördert die Nachhaltigkeit des gesamten Hauses.
- Schaffung von Grünflächen: Durch die Entwicklung von Erholungsarealen wie dem Elisabeth Hof und dem Rosengarten EUDAIMONIA werden nicht nur Ruheorte für Patient:innen und Mitarbeitende geschaffen, sondern auch Biodiversität gefördert. Die Grünflächen verbessern die Luftqualität und bieten Lebensraum für Pflanzen und Tiere.
- United Against Waste: Top Standort bei der Reduzierung von Lebensmittelabfällen
Das Elisabethinen-Krankenhaus hat sich im Rahmen der Initiative „United Against Waste“ als „Top Standort“ etabliert. Diese Auszeichnung würdigt die erfolgreichen Maßnahmen zur Abfallvermeidung und -reduzierung. Zu den ergriffenen Maßnahmen zählen eine sorgfältige Planung und Zubereitung von Speisen, einschließlich einer genauen Analyse der durchschnittlichen Verzehrmengen sowie der Abfall- und Essensretouren. Darüber hinaus wurden die Rezepturen, das Speisenangebot und das Bestellwesen in den letzten Jahren optimiert. Um das Bewusstsein für Lebensmittelverschwendung zu schärfen, erhalten die Mitarbeitenden in der Küche regelmäßige Schulungen zu Nachhaltigkeit, Müllvermeidung und umweltschonenden Praktiken, die im Alltag umgesetzt werden.
- Nachhaltige Sanierung: Thermische Sanierung und moderne Technologien
Im Rahmen eines umfassenden Sanierungs- und Instandhaltungsmanagements hat das Krankenhaus zahlreiche nachhaltige Maßnahmen umgesetzt, darunter die thermische Sanierung und den Austausch aller Fenster sowie den Einsatz klimaintelligenter Technologien wie LED-Beleuchtung und hocheffiziente Belüftungssysteme. Diese Modernisierungen tragen entscheidend zur kontinuierlichen Senkung des Gesamtenergieverbrauchs bei.
Entwicklung in Kennzahlen
Die EMAS-Erklärung des Elisabethinen-Krankenhauses zeigt eindrucksvoll, wie sich die Umweltleistung seit der Erstzertifizierung 2019 entwickelt hat.
Hier einige zentrale Kennzahlen:
- Der Brenn- und Treibstoffverbrauch konnte durch die Fortführung der Ökologisierung des Fuhrparks 2023 um 35,9 % gesenkt werden.
- Bis zu 25 % des jährlichen Stromverbrauches des EKH werden über die PV-Anlagen gedeckt.
- Der Trinkwasserverbrauch wurde durch die Nutzung von Grauwasser um ca. 13 % reduziert.
Diese Erfolgsgeschichte zeigt: Kontinuität, Innovation und Expertise sind die Schlüssel zum nachhaltigen Erfolg im Elisabethinen-Krankenhaus. Das Spital in Klagenfurt wird auch in Zukunft bestrebt sein, hohe Standards im Umweltmanagement zu halten und weiter auszubauen.
Das Elisabethinen Krankenhaus in Klagenfurt wird weiterhin bestrebt sein, hohe Standards im Umweltmanagement zu erreichen und auszubauen, um den Weg zum grünen Krankenhaus zu ebnen.
Erfüllung der UN Sustainable Development Goals (SDG)
Mit den Bemühungen rund um das Thema „EMAS“ trägt das Elisabethinen-Krankenhaus Klagenfurt auch zu 9 der insgesamt 17 „Sustainable Development Goals der Vereinten Nationen bis 2030“ (SDGs) bei. Diese definieren das Erreichen von globalen und nachhaltigen Zielen.
Ziel 3 Ein gesundes Leben für alle Menschen jeden Alters gewährleisten und ihr Wohlergehen fördern
Ziel 4
Hochwertige Bildung
Ziel 7 Zugang zu bezahlbarer, verlässlicher, nachhaltiger und moderner Energie für alle sichern
Ziel 9: Eine widerstandsfähige Infrastruktur aufbauen, breitenwirksame und nachhaltige Industrialisierung fördern und Innovationen unterstützen.
Ziel 11 Städte und Siedlungen inklusiv, sicher, widerstandsfähig und nachhaltig gestalten
Ziel 12 Nachhaltige Konsum- und Produktionsmuster sicherstellen
Ziel 13 Umgehend Maßnahmen zur Bekämpfung des Klimawandels und seiner Auswirkungen ergreifen.
Ziel 15 Landökosysteme schützen, wiederherstellen und ihre nachhaltige Nutzung fördern, Wälder nachhaltig bewirtschaften, Wüstenbildung bekämpfen, Bodendegradation beenden und umkehren und dem Verlust der biologischen Vielfalt ein Ende setzen
Ziel 17
Umsetzungsmittel stärken und die Globale Partnerschaft für nachhaltige Entwicklung mit neuem Leben erfüllen