11. Welttag der Kranken
Unsere Patient:innen erhalten von der Krankenhaus-Seelsorge unter der Leitung von Mag. Elisabeth Vallant eine Kerze mit dem Motiv der heiligen Elisabeth, die als Symbol des Mitgefühls und der Nächstenliebe gilt.
Dieser Tag erinnert nicht nur an die Bedeutung der Pflege und Unterstützung von kranken Menschen, sondern fördert auch Solidarität und Hoffnung. Der Welttag der Kranken bietet eine wertvolle Gelegenheit, das Bewusstsein für die Herausforderungen und Bedürfnisse der Patient:innen zu schärfen und Dankbarkeit gegenüber jenen auszudrücken, die sich um ihre Gesundheit kümmern.
Es ist ein schöner Brauch, den Patient:innen ein Licht mit auf den Weg zu geben, das nicht nur die Gegenwart der heiligen Elisabeth symbolisiert, sondern auch als Quelle der Hoffnung und des Trostes dient.
1993 auf Initiative von Papst Johannes Paul II. ausgerufen, gedenken die Katholiken seither jährlich an diesem Datum aller von Krankheit betroffener Menschen. Mit diesem Aktionstag will die Kirche auf die Not und allgemeinen Bedürfnisse von Kranken wie auch des sie pflegenden Personals aufmerksam machen.
Erfüllung der UN Sustainable Development Goals (SDG)
Mit den Bemühungen rund um den "Welttag der Kranken" trägt das Elisabethinen-Krankenhaus Klagenfurt auch zu 3 der insgesamt 17 „Sustainable Development Goals der Vereinten Nationen bis 2030“ (SDGs) bei. Diese definieren das Erreichen von globalen und nachhaltigen Zielen.
Ziel 3
Ein gesundes Leben für alle Menschen jeden Alters gewährleisten und ihr Wohlergehen fördern
Ziel 16
Friedliche und inklusive Gesellschaften für eine nachhaltige Entwicklung fördern, allen Menschen Zugang zur Justiz ermöglichen und leistungsfähige, rechenschaftspflichtige und inklusive Institutionen auf allen Ebenen aufbauen
Ziel 17
Umsetzungsmittel stärken und die Globale Partnerschaft für nachhaltige Entwicklung mit neuem Leben erfüllen