Beginn der Fastenzeit
Die haupt- und ehrenamtlichen Seelsorgerinnen unseres Krankenhauses waren an diesem Tag mit dem Aschenkreuz unterwegs zu Patient:innen und Mitarbeitenden und die Resonanz war durchgängig positiv.
Viele Patient:innen haben bewusst auf das Aschenkreuz gewartet und waren sehr erfreut, auch im Krankenhaus die Möglichkeit zu bekommen, dieses tiefgehende Ritual am Anfang der Fastenzeit zu feiern.
Ein Aschenkreuz auf die Stirn gezeichnet zu bekommen ist für Katholiken eine Erinnerung daran, dass wir alle von der Erde genommen sind – und zur Erde zurückkehren werden. Die Asche ist Zeichen der Vergänglichkeit aber auch Zeichen für die Ewigkeit.
Das Aschenkreuz gemahnt zur Umkehr, wie es im alttestamentlichen Buch Joel 2,12 steht: „Kehr um und glaub an das Evangelium.“
Beim Besuch am Krankenbett luden die Seelsorgerinnen auch ein, um 17 Uhr in die Hl. Messe zu kommen, und einige Patient:innen nutzten diese Gelegenheit gerne.
Im Elisabethinen-Krankenhaus wird die Fastenzeit durch verschiedene Angebote begleitet, die seelische Gesundheit, Gemeinschaft im Glauben und Heilung an Leib und Seele erstreben.
Das Team der Krankenhaus-Seelsorge bietet begleitende Gespräche und religiöse Impulse an, um den Menschen während dieser Zeit der Besinnung und Erneuerung zur Seite zu stehen.
„Wir laden ein, die Fastenzeit bewusst zu gestalten,“ sagt Mag. Elisabeth Vallant, Leiterin der Krankenhaus-Seelsorge, „und eine Hinkehr zu Gott, zu den Menschen und zu sich selbst zu leben.“
Erfüllung der UN Sustainable Development Goals (SDG)
Mit den Bemühungen rund um die "Seelsorge" trägt das Elisabethinen-Krankenhaus Klagenfurt auch zu 3 der insgesamt 17 „Sustainable Development Goals der Vereinten Nationen bis 2030“ (SDGs) bei. Diese definieren das Erreichen von globalen und nachhaltigen Zielen.
Ziel 3
Ein gesundes Leben für alle Menschen jeden Alters gewährleisten und ihr Wohlergehen fördern
Ziel 16
Friedliche und inklusive Gesellschaften für eine nachhaltige Entwicklung fördern, allen Menschen Zugang zur Justiz ermöglichen und leistungsfähige, rechenschaftspflichtige und inklusive Institutionen auf allen Ebenen aufbauen
Ziel 17
Umsetzungsmittel stärken und die Globale Partnerschaft für nachhaltige Entwicklung mit neuem Leben erfüllen