Datenschutz im Elisabethinen-Krankenhaus Klagenfurt
Auf dieser Seite finden Sie alles, was Sie zum Thema Datenschutz wissen müssen.
Auf dieser Seite finden Sie alles, was Sie zum Thema Datenschutz wissen müssen.
Datenschutzerklärung
Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten ausschließlich im Rahmen der Bestimmungen der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) und des Datenschutzgesetzes (DSG), sowie den Bestimmungen des Telekommunikationsgesetzes (TKG 2003). Nachfolgend informieren wir Sie über Art, Umfang und Zweck der Datenverarbeitung.
Unsere Ansprechpartner in datenschutzrechtlichen Belangen sowie die Datenschutzbeauftragten finden Sie hier.
1. Grundsätzliche Angaben zur Datenverarbeitung und Rechtsgrundlagen
2. Sicherheitsmaßnahmen
3. Weitergabe von Daten an Dritte und Drittanbieter
4. Erbringung vertraglicher Leistungen
5. Kontaktaufnahme
6. Erhebung von Zugriffsdaten und Logfiles
7. Cookies & Reichweitenmessung
Cookie | Speicherdauer | Zweck |
---|---|---|
_ga | 2 Jahre | Wird zur Unterscheidung der BenutzerInnen verwendet. |
_gid | 24 Stunden | Wird zur Unterscheidung der BenutzerInnen verwendet. |
_gat | 1 Minute | Wird zur Drosselung der Seitenaufrufe verwendet. Wenn Google Analytics über den Google Tag Manager bereitgestellt wird, wird dieses Cookie mit der Bezeichnung _dc_gtm"_ ausgespielt. |
AMP_TOKEN | 30 Sekunden bis zu einem Jahr | Enthält einen Token, der zum Abrufen einer Client-ID vom AMP-Client-ID-Dienst verwendet werden kann. Andere mögliche Werte zeigen Opt-out, Inflight-Anforderung oder einen Fehler beim Abrufen einer Client-ID vom AMP-Client-ID-Dienst an. |
_gac_ | 90 Tage | Enthält kampagnenbezogene Informationen für den Benutzer. Wenn Sie Ihre Google Analytics- und Google-Anzeigen-Konten verknüpft haben, lesen die Konvertierungs-Tags der Google-Anzeigen-Website dieses Cookie, sofern Sie sich nicht dagegen entscheiden (opt-out). |
Cookie | Speicherdauer | Zweck |
---|---|---|
NID | 6 Monaten | In diesem Cookie werden Informationen gespeichert die der Anzeige von Werbeanzeigen auf Basis der Suchanfrage dienen. Mit dem Speichern einer einzigartigen User ID kann Google persönliche Einstellungen zu Werbezwecken nutzen. |
Cookie | Speicherdauer | Zweck |
---|---|---|
PHPSESSID | Session | Wird bei Anwendungen auf zustandslosen Protokollen als Identifikationsmerkmal verwendet, um mehrere zusammengehörige Anfragen eines Benutzers zu erkennen und einer Sitzung zuzuordnen. |
klaro_consent_manager | 120 Tage | Speichert der Coockie Consent Einstellungen |
Cookie | Speicherdauer | Zweck |
---|---|---|
YSC | Sitzung | Eindeutige ID zur Speicherung von Statistiken über die Nutzung des Videoangebotes. |
PREF | 8 Monate | Eindeutige ID zur Speicherung von präferierten Einstellungen über die Nutzung des Videoangebotes. |
GPS | 30 Minuten | Eindeutige ID auf mobilen Endgeräten um den Standort (GPS) zu tracken. |
VISITOR_INFO1_LIVE | 8 Monate | Zeichnet die Bandbreite des Users auf. |
APISID | 2 Jahre | Zeichnet ein Profil zur Speicherung von personalisierten Interessen auf. |
CONSENT | 19 Jahre | Zeichnet die Zustimmung des Users auf. |
HSID | 2 Jahre | Zeichnet die Interessen des Users auf. |
LOGIN_INFO | 2 Jahre | Zeichnet Daten über das Login auf. |
SAPISID | 2 Jahre | Eindeutige Identifizierung von Browser und Gerät zur Speicherung von Interessen. |
SIDCC | 3 Monate | Zeichnet Daten über die Nutzung von Werbeangeboten vor dem Besuch bei Youtube auf. |
Cookie | Speicherdauer | Zweck |
---|---|---|
ypsession | 1 Tag | Sitzungscookie |
yumpu_slc | 6 Tage | Definiert die bevorzugte Sprache und Ländereinstellung des Besuchers. |
_vwo_uuid_v2 | 1 Jahr | Dieses Cookie wird gesetzt, um Split-Tests auf der Website durchzuführen, welche die Relevanz der Website für den Besucher optimieren – das Cookie kann auch gesetzt werden, um die Nutzererfahrung des Besuchers auf einer Website zu verbessern. |
__asc | 1 Tag | Dieses Cookie wird benutzt, um Informationen über das Verbraucherverhalten zu sammeln, welche zu Alexa Analytics gesendet werden – Alexa Analytics ist eine Firma von Amazon. |
__auc | 1 Jahr | Dieses Cookie wird benutzt, um Informationen über das Verbraucherverhalten zu sammeln, welche zu Alexa Analytics gesendet werden – Alexa Analytics ist eine Firma von Amazon. |
8. Google Analytics
9. Facebook Social Plugins
10. Newsletter
11. Einbindung von Diensten und Inhalten Dritter
Kontaktinformation zum Datenschutz
Walkabout: datenschutz@bbwalkabout.at
Die Einrichtungen der Barmherzigen Brüder Österreich unterliegen als Einrichtungen der katholischen Kirche neben dem allgemeinen Datenschutzrecht auch dem kirchlichen Datenschutzrecht. Daher obliegen die Agenden des Datenschutzbeauftragten nach Art 37ff DSGVO für die Einrichtungen der Barmherzigen Brüder Österreich dem Datenschutzbeauftragen der Katholischen Kirche Österreich.
Datenschutzbeauftragter der katholischen Kirche Österreich:
Mag. Markus Brandner
Wollzeile 2
1010 Wien
Davon nicht erfasst ist das A.ö. Krankenhaus der Elisabethinen Klagenfurt GmbH. Dieses verfügt über einen eigenen Datenschutzbeauftragten.
Datenschutzbeauftragter des A.ö. Krankenhaus der Elisabethinen Klagenfurt GmbH:
Harald Morak, MBA, MSc
Völkermarkterstraße 15-19
9020 Klagenfurt am Wörthersee
Verschwiegenheitsverpflichtungen für Beschäftigte in Krankenanstalten
Die Verschwiegenheitsverpflichtungen ergeben sich insbesondere aus folgenden Normen:
1) Datenschutzgesetz
Jedermann hat, insbesondere auch im Hinblick auf die Achtung seines Privat- und Familienlebens, Anspruch auf Geheimhaltung der ihn betreffenden personenbezogenen Daten, soweit ein schutzwürdiges Interesse daran besteht. Das Bestehen eines solchen Interesses ist ausgeschlossen, wenn Daten in Folge ihrer allgemeinen Verfügbarkeit oder wegen ihrer mangelnden Rückführbarkeit auf den Betroffenen einem Geheimhaltungsanspruch nicht zugänglich sind (§ 1 Abs. 1 Datenschutzgesetz).
Daten, die Patienten betreffen, unterliegen daher (mit wenigen Ausnahmen gegenüber Gerichten, Behörden und Sozialversicherungsträgern) generell der Verschwiegenheitsverpflichtung. Dies beginnt schon mit dem Umstand, ob eine betreffende, namentlich genannte oder aufgrund der Umstände erkennbare Person in einem Krankenhaus behandelt wird, bezieht sich selbstverständlich auch auf Befunde, Umstände im Zusammenhang mit der Erkrankung, Angehörige, Therapien, Aufnahme- und Entlassungsdaten, behandelnde Ärzte und dergleichen mehr.
2) Krankenanstalten- und Kuranstaltengesetz
Im österreichweit als Grundsatzgesetz gültigen Krankenanstalten- und Kuranstaltengesetz findet sich folgende Bestimmung:
Für die bei Trägern von Krankenanstalten und in Krankenanstalten beschäftigten Personen ... besteht Verschwiegenheitspflicht, sofern ihnen nicht schon nach anderen gesetzlichen oder dienstrechtlichen Vorschriften eine solche Verschwiegenheitspflicht auferlegt ist. Die Verpflichtung zur Verschwiegenheit erstreckt sich auf alle den Gesundheitszustand betreffenden Umstände sowie auf die persönlichen, wirtschaftlichen und sonstigen Verhältnisse der Pfleglinge, die ihnen in Ausübung ihres Berufes bekannt geworden sind, ... (§ 9 Abs. 1 Krankenanstalten- und Kuranstaltengesetz).
Die Verschwiegenheitspflicht nach diesem Gesetz besteht nur dann nicht, wenn die Offenbarung des Geheimnisses nach Art und Inhalt durch ein öffentliches Interesse, insbesondere durch Interessen der öffentlichen Gesundheitspflege oder der Rechtspflege gerechtfertigt ist.
Die einzelnen Länder haben zum Krankenanstalten- und Kuranstaltengesetz Ausführungsgesetze erlassen, die Verschwiegenheitsverpflichtungen wie oben dargestellt umfassen.
3) Ärztegesetz
Im Ärztegesetz finden sich folgende Bestimmung:
Der Arzt und seine Hilfspersonen sind zur Verschwiegenheit über alle ihnen in Ausübung ihres Berufs anvertrauten oder bekannt gewordenen Geheimnisse verpflichtet. (§ 54 Abs. 1 Ärztegesetz)
Die Verschwiegenheitspflicht besteht nicht, wenn
4) Gesundheits- und Krankenpflegegesetz
Angehörige der Gesundheits- und Krankenpflegeberufe sind zur Verschwiegenheit über alle ihnen in Ausübung ihres Berufes anvertrauten oder bekannt gewordenen Geheimnisse verpflichtet. (§ 6 Abs. 1 Gesundheits- und Krankenpflegegesetz)
Die Verschwiegenheitspflicht besteht nicht, wenn
5) Dienstvertragliche Verpflichtungen
In den Dienstverträgen der Mitarbeiter finden sich regelmäßig Bestimmungen, wonach die Mitarbeiter zur Verschwiegenheit über alle ihnen im Zusammenhang mit ihrer Tätigkeit bekannt gewordenen Umstände und zur Wahrung des Datengeheimnisses verpflichtet sind.
6) Kumulative Geltung
Die vorstehenden Bestimmungen gelten kumulativ, sohin nebeneinander. Anfragen von Dritten, ob eine bestimmte Person in einem Krankenhaus behandelt wird, an welcher Krankheit die betreffende Person leidet, wie es zu dieser Krankheit gekommen ist und dergleichen dürfen daher ausnahmslos nicht beantwortet werden. Bei Anfragen von Gerichten, Polizei, Behörden und Krankenversicherungsträgern ist jeweils die Weisung des Vorgesetzten einzuholen, soweit nicht generelle Weisungen derartige Auskünfte regeln.
Datenschutz für Bewerbungen
inkl. Datenschutzerklärungen, -einwilligungen und -verzichtsvereinbarungen der Rechtsträger bzw. einzelnen Einrichtungen
Datenschutzerklärung Spendensammlung
Diese Informationen beziehen sich auf unsere Tätigkeiten im Rahmen unserer Spendensammlung und beziehen sich u.a. auf die Website https://bbwien.spendenabsetzbarkeit.at/.
1. Rechtsgrundlage
Wir verarbeiten Ihre Daten ausschließlich auf Grundlage der gesetzlichen Bestimmungen (DSGVO, DSG 2018, TKG 2003).
2. Grundsätzliches
Auf dieser Seite erfahren Sie mehr darüber, wie wir Ihre personenbezogenen Daten verwenden und verarbeiten. Personenbezogene Daten sind zum Beispiel Ihr Name, Ihre Anschrift und Ihre Kontaktdaten (Telefonnummer und E-Mail Adresse).
3. Zweckbindung, Rechtsgrundlage, Speicherdauer sowie Datenempfänger
3.1. Wir verarbeiten von Ihnen folgende Datenkategorien:
– Stammdaten
– Kontaktdaten
– ggfs. diverse von Ihnen bekanntgegebene Informationen
– Kommunikationshistorie
– Spendenhistorie
– Klassifizierungen (wie z.B. Mitgliedsart, Patenschaft)
3.2. Wir nutzen diese Daten zur Vorbereitung und Durchführung von Spendenaktionen zur Erfüllung der statutengemäßen/satzungsgemäßen Zwecke des Krankenhaus der Barmherzigen Brüder Wien – postalisch oder per Telefonanruf und zur Spendenverwaltung, zur Verwaltung erfolgter Spenden und zur Verwaltung von aktiven und früheren Mitgliedern und die Erfüllung abgabenrechtlicher Verpflichtungen.
3.3. Hierfür speichern wir Ihre Daten in einer elektronischen Datenbank. Zur Zielgruppenauswahl für eine der oben genannten Aktionen verwenden wir einen Prozess, der unsere Unterstützer nach der Höhe ihrer Spende, nach der Häufigkeit der Spende und dem Zeitpunkt der letzten Spende gruppiert.
3.4. Die rechtlichen Grundlagen für die Verarbeitung von Ihren personenbezogenen Daten sind einerseits unser berechtigtes Interesse in der Erfüllung unserer rechtlichen bzw. vertraglichen Verpflichtungen, sowie andererseits Ihre Einwilligung.
Die Bereitstellung von Namensdaten und Bankverbindungsdaten ist für den Spendenvorgang und auf Grund steuerrechtlicher Vorschriften sowie von Geldwäschebestimmungen erforderlich. Bei Nichtbereitstellung können Spenden und Sponsorenleistungen nicht entgegengenommen werden.
Die Bereitstellung von Namensdaten und Geburtsdaten ist zudem auf Grund der automatisierten Arbeitnehmerveranlagung erforderlich, wenn eine Spenderin oder ein Spender eine steuerliche Berücksichtigung seiner bzw. ihrer Spenden in Anspruch nehmen will. Bei Nichtbereitstellung können die Spenden steuerlich nicht als Sonderausgaben berücksichtigt werden.
3.5. Beschreibung des berechtigten Interesses:
Personenbezogene Daten für die Zwecke der Einwerbung von Spenden, von Sponsorenleistungen und für allgemeine postalische Werbetätigkeiten zur Erfüllung der Ziele des Krankenhauses werden auf Grundlage des berechtigten Interesses des Krankenhauses verarbeitet. Dadurch sollen die statutengemäßen bzw. satzungsgemäßen Ziele des Krankenhauses verwirklicht werden.
Die Verarbeitung der personenbezogenen Daten zum Zwecke der Spendenwerbung stellt gemäß Erwägungsgrund 47 DSGVO ein berechtigtes Interesse dar, wenn die Verarbeitung für die Erfüllung des berechtigten Interesses erforderlich ist und den vernünftigen Erwartungen des Betroffenen entspricht. Das Krankenhaus der Barmherzigen Brüder Wien verfolgt dabei im Interesse der Öffentlichkeit liegende Ziele gemäß § 4a EStG bzw. §§ 34 ff BAO. Die Erfüllung der von der Öffentlichkeit anerkannten Ziele des Krankenhauses stellen somit berechtigte Interessen dar. Die Erfüllung dieser öffentlich anerkannten Ziele des Krankenhauses ist ohne Spenden nicht möglich und somit erforderlich.
Wir verarbeiten dabei personenbezogene Daten insbesondere um zielgerichtete Aktionen zur Erfüllung der Ziele des Krankenhauses durchführen zu können. Damit sollen insbesondere auch den Interessen von Spendern und Sponsoren bestmöglich entsprochen und Streuverluste vermieden werden. Dies soll auch dafür sorgen, dass eingeworbene finanziell
Hallo! Könnten wir bitte einige zusätzliche Dienste für Analyse, Sonstiges, Systemtechnische Notwendigkeit & Social Media aktivieren? Sie können Ihre Zustimmung später jederzeit ändern oder zurückziehen.