Vor Ihrem Aufenthalt
Auch ein Krankenhausaufenthalt sollte gut geplant sein. Damit vermeiden Sie unnötige Aufregung und können sich völlig auf das Gesundwerden konzentrieren. Für eine rechtzeitige Vorbereitung gibt es hier einige Tipps:
Aufnahme (Anmeldung)
Die An- und Abmeldung befindet sich neben dem Portier im Erdgeschoß. Außerhalb der Öffnungszeiten übernimmt der Portier die An- und Abmeldung.
Montag bis Freitag |
06.30-16.00 Uhr An- und Abmeldung 16.00-21.00 Uhr Portier |
Tagesklinische Patienten |
werden Montag bis Freitag um 06.30 Uhr vom Portier aufgenommen |
Samstag, Sonn- und Feiertags |
06.30-21.00 Uhr Portier |
Wir benötigen von Ihnen einige persönliche und versicherungbezogene Daten (Pflichtversicherung, Zusatzversicherung, Polizzennummer...) sowie die Angabe eines nächsten Angehörigen für Benachrichtigungen.
Persönlicher Bedarf
- Toilettenartikel
- Brille, Kontaktlinsen, Gehhilfen, Hörgerät, Zahnprothese
- Kleidung (nur wenig)
- Schlafanzug/Nachthemd, Bade- oder Morgenmantel
- Bequeme Oberbekleidung, Unterwäsche, Socken
- Turn- oder Hausschuhe mit rutschfester Sohle!
- Sonstiges (Bücher, Zeitschriften, etc.)
Unterlagen
- E-Card
- Gegebenenfalls Karte der Zusatzversicherung inkl. Mitgliedsnummer (Zusatzversicherungsnachweis)
- Einweisung/Überweisung des überweisenden Arztes bzw. Krankenhauses
- Notfall- und Impfausweis, Allergiepass
- Diabetikerausweis
- Liste der Medikamente, die regelmäßig oder seit kurzem eingenommen werden
- Vorhandene Röntgenaufnahmen, Aufnahmen vom Kernspin- bzw. Computertomograph, Ultraschalluntersuchungen, EKGs oder Laborbefunde
- Personalausweis
Was Sie nicht mit ins Krankenhaus nehmen sollten
- Uhren, Schmuck, andere Wertgegenstände
- Größere Geldbeträge oder Sparbücher
- Alle erforderlichen Untersuchungen auf Anweisung vom Hausarzt oder der Ambulanz durchführen
- Gespräch mit dem Hausarzt
- alle Befunde, Unterlagen, Berichte mitnehmen, Absprache über das rechtzeitige Absetzen von Medikamenten (Blutverdünnung...)
- Eventuelle Eigenblutspende
- Aufnahmetermin möglichst früh festlegen
Bitte denken Sie daran ausreichend Unterwäsche sowie einen Morgenmantel und rutschfeste Hausschuhe mitzubringen.
Teilen Sie dem behandelnden Arzt Ihre bisher verschriebenen Medikamente genau mit. Nehmen Sie während Ihres Krankenhausaufenthaltes keine mitgebrachten Medikamente ohne Rücksprache mit Ihrem Arzt ein, da dies zu Reaktionen der Unverträglichkeit führen könnte.
Das Pflegepersonal ist nicht berechtigt, Ihnen Medikamente ohne ärztliche Anordnung zu geben, auch nicht, wenn Sie diese bisher zu Hause genommen haben. Besprechen Sie diesbezügliche Fragen bei der Visite mit Ihrem Arzt.
Sollte eine chefärztliche Bewilligung erforderlich sein, ist diese unbedingt mitzubringen!
In der Zeit vor der Operation müssen Patienten einige Verhaltensregeln einhalten. Sie dienen dazu, das Risiko der Operation gering zu halten. Unser medizinisches Personal informiert den Patienten zeitgerecht darüber und gibt auch vor, was speziell bei der jeweiligen Operation beachtet werden muss.
Bitte fragen Sie gerne jederzeit bei Unklarheiten nach!
Alle wichtigen Infos zu den Parkmöglichkeiten finden Sie hier.
Allgemeine Gebührenklasse
- Die Abrechnung vom stationären oder ambulanten Aufenthalt bzw. ihrer Behandlung erfolgt generell über ihre gesetzliche Sozialversicherung.
- Versicherte und ihre mitversicherten Angehörigen müssen einen täglichen Kostenbeitrag bezahlen, der vom Rechtsträger der Krankenanstalt (z.B. Gemeinden, Länder) festgesetzt und eingehoben wird. Der Kostenbeitrag ist je Bundesland unterschiedlich hoch. Die Höhe des jeweils gültigen Kostenbeitrages entnehmen Sie aus dem Landesgesetzblatt oder informieren Sie sich in der Patientenverrechnung. Der Kostenbeitrag ist für längstens 28 Tage im Kalenderjahr zu zahlen.
Ø Vom Kostenbeitrag ausgenommen sind:
- Aufenthalte im Fall der Mutterschaft (Entbindungsaufenthalte bis zu zehn Tage)
- Aufenthalte zum Zweck der Organspende.
- Personen bis zur Vollendung des 18. Lebensjahres
Sonderklasse
Die gesetzlichen Sozialversicherungen bezahlen keine Sondergebühren, die bei einer Unterbringung in der Sonderklasse anfallen. Diese können erheblich sein und sind von den Patienten und Patientinnen privat zu bezahlen. Entsprechende private Zusatzversicherungen übernehmen dafür die Kosten. Die Sonderklasse bezieht sich im Wesentlichen auf die Art der Unterbringung (z. B. Einzelzimmer, Verköstigung) und die freie Arztwahl.
Bei einer in Österreich ansässigen privaten Zusatzversicherung übernimmt das EKH aufgrund des Direktverrechnungsvertrages die Abwicklung aller organisatorischen Abläufe mit ihrem Anbieter.
PATIENTEN FÜR AUSLÄNDISCHE GASTPATIENTEN
-
Gegen Barzahlung (50 % Anzahlung) der Behandlungskosten können Personen, die nicht in Österreich versichert sind, eine Gesundheitsdienstleistung im EKH in Anspruch nehmen.
- Im stationären und ambulanten Bereich setzt sich der Betrag entsprechend aus dem LKF-System zusammen. Über die genaue Höhe der zu erwartenden Kosten können Sie gerne einen Kostenvoranschlag in der Patientenverrechnung anfordern.
Für jegliche weitere Informationen melden Sie sich unter 0463 5830 - 318 oder verrechnung@ekh.at !
- Adresse, Telefonnummer und Besuchzeiten an Freunde und Verwandte weitergeben
- Laufende Zahlungen sicherstellen (Miete, Strom, Wasser...)
- Versorgung für Haustiere und Pflanzen sicherstellen
- Leerung des Briefkastens organisieren oder Nachsendeauftrag stellen
- Elektrische Geräte abdrehen, Fenster und Türen sichern