Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

  • Über uns
    • Leitbild
    • Organisationsstruktur
    • Werdegang
    • Qualitätsmanagement
    • Forschung
  • Karriere & Ausbildung
  • Unsere Angebote
    • Zielgruppe
    • Gemeinschaftskonzept
    • Wohnen und Arbeit
  • Seelsorge Hospitalität
  • Unsere Standorte
    • Schenkenfelden
      • Linz-Bischofstraße
        • Anfahrt & Kontakt
      • Museum
      • Anfahrt & Kontakt
    • Pinsdorf
      • Anfahrt & Kontakt
    • Wallsee
      • Museum
      • Anfahrt & Kontakt
  • Gerstlpost
  • Offene Stellen
  • Seelsorge Hospitalität
  • Kontakt & Anfahrt
  • Datenschutz
  • Impressum
  • English Version
  • Hinweisgeber
  • Orden
  • Provinzverwaltung
  • International
  • Jobs
  • Orden
  • Provinzverwaltung
  • International
  • Jobs
  • Kontrastfarben
Hauptmenü:
  • Über uns
    • Leitbild
    • Organisationsstruktur
    • Werdegang
    • Qualitätsmanagement
    • Forschung
  • Karriere & Ausbildung
  • Unsere Angebote
    • Zielgruppe
    • Gemeinschaftskonzept
    • Wohnen und Arbeit
  • Seelsorge Hospitalität
  • Unsere Standorte
    • Schenkenfelden »
      • Linz-Bischofstraße »
        • Anfahrt & Kontakt
      • Museum
      • Anfahrt & Kontakt
    • Pinsdorf »
      • Anfahrt & Kontakt
    • Wallsee »
      • Museum
      • Anfahrt & Kontakt

Hauptmenü ein-/ausblenden
Inhalt:
Lebenswelt
Standorte in Schenkenfelden, Pinsdorf und Wallsee
Lebenswelt
Standorte in Schenkenfelden, Pinsdorf und Wallsee
Lebensfreude durch Gemeinschaft.
Gemeinschaft durch gemeinsame Sprache.
Verstehen durch Gebärdensprache.
Entwicklung durch Verstehen.
Lebenswelt
Standorte in Schenkenfelden, Pinsdorf und Wallsee
Lebenswelt
Standorte in Schenkenfelden, Pinsdorf und Wallsee
Lebenswelt
Standorte in Schenkenfelden, Pinsdorf und Wallsee
back
Continue
Jobangebote

MITARBEITEN

"Freundschaften spielen in der therapeutischen Gemeinschaft der Lebenswelt eine bedeutende Rolle und überschreiten die Grenzen von Beeinträchtigung, Profession und Funktion."

Prim. MR Univ.-Prof. Dr. Johannes Fellinger

 

IN SCHENKENFELDEN,  PINSDORF UND WALLSEE

 

An allen Lebenswelt-Standorten arbeiten Hörende, Gehörlose und Hörbeeinträchtigte in flachen Hierarchien in den Teams zusammen.

 

Hauptberufliche MitarbeiterInnen

Freiwilligenarbeit / Ehrenamt

Zivildienst / Freiwilliges Soziales Jahr

Praktikum

VIS.COM - Schule für Sozialbetreuungsberufe in Gebärdensprache

Für die Betreuungsarbeit in der Lebenswelt sind folgende Ausbildungen gemäß dem OÖ. Sozialberufegesetz & dem NÖ. Sozialbetreuungsberufegesetz vorgeschrieben:

  • Pflegeassistenz

  • Fach-Sozialbetreuung mit Schwerpunkt Altenarbeit, Behindertenarbeit oder Behindertenbegleitung

  • Diplom-Sozialbetreuung mit Schwerpunkt Altenarbeit, Familienarbeit, Behindertenarbeit oder Behindertenbegleitung

  • „spezifische Berufe für die soziale Betreuung von Menschen mit Beeinträchtigungen im Rahmen der persönlichen Assistenz, Frühförderung und Sehfrühförderung, sowie Peer Beratung“ (Zusätzlich in OÖ)

 

Kontaktieren Sie bitte den Standort Ihres Interesses.

Eine Betreuung lächelt einer Bewohnerin zu

 

Neben der hauptamlichen Mitarbeit, freuen wir uns über InteressentInnen für:

 

Ehrenamtliche MitarbeiterInnen

Zivildiener/ Freiwilliges Soziales Jahr

PraktikantInnen

 

Gehörlose und hörbeeinträchtigte Erwachsene haben die Möglichkeit in der vis.com - Schule für Sozialbetreuungsberufe mit dem Schwerpunkt Behindertenbegleitung und der Ausbildungsform in Gebärdensprache den gleichen Ausbildungsabschluss wie Hörende, als SozialbetreuerIn Behindertenbegleitung zu erwerben.

Lebenswelt Schenkenfelden

Interesse? Wir freuen uns auf Ihre Kontaktaufnahme.
Lebenswelt Schenkenfelden

Haben wir Ihr Interesse geweckt?

Wir freuen uns auf Ihre Kontaktaufnahme und geben Ihnen gerne weiterführende Informationen.

Lebenswelt Pinsdorf

Interesse? Wir freuen uns auf Ihre Kontaktaufnahme.
Lebenswelt Pinsdorf

Haben wir Ihr Interesse geweckt?

Wir freuen uns auf Ihre Kontaktaufnahme und geben Ihnen gerne weiterführende Informationen.

Lebenswelt Wallsee

Interesse? Wir freuen uns auf Ihre Kontaktaufnahme.
Lebenswelt Wallsee

Haben wir Ihr Interesse geweckt?

Wir freuen uns auf Ihre Kontaktaufnahme und geben Ihnen gerne weiterführende Informationen.

Informationen zur Ehrenamtlichen Mitarbeit

 

 

Die ehrenamtliche Tätigkeit ist, wie das Wort selbst schon verrät ehrenvoll, basiert auf Freiwilligkeit und hilft jedem Einzelnen der Lebenswelt.

Ziele und Grundsätze

 

Die Ehrenamtliche Tätigkeit erfolgt innerhalb unserer Ziele und Grundsätze und orientiert sich am Leitbild der Lebenswelt.

  • Der Einsatz von ehrenamtlichen HelferInnen steigert die Lebensqualität der gehörlosen Menschen mit zusätzlichen Beeinträchtigungen.
  • Der Einsatz bietet eine sinnvolle und befriedigende Tätigkeit für Menschen, die ehrenamtlich tätig sein wollen, entsprechend ihren Interessen und Fähigkeiten.
  • Die Tätigkeit von ehrenamtlichen HelferInnen ergänzt das Angebot der hauptamtlichen MitarbeiterInnen für die gehörlosen Menschen mit zusätzlichen Beeinträchtigungen der Lebenswelt.
  • Zwischen Haupt- und Ehrenamtlichen besteht eine passende Arbeitsteilung, die für beide Seiten zum Wohl der gehörlosen Menschen mit zusätzlichen Beeinträchtigungen eine gute Zusammenarbeit ermöglicht.
  • Die Qualität der Arbeit wird durch entsprechende Einschulung, Fortbildung und Reflexion gesichert.

Aufgaben

 

Die Lebenswelt ist für jede Art der Ehrenamtlichen Tätigkeit offen. Welche Aufgaben konkret von ehrenamtlichen HelferInnen übernommen werden, hängt einerseits von diesen selbst ab und andererseits von der Lebenssituation der Bewohnerin/ des Bewohners mit Absprache der Standortleitung.

Mögliche Aufgaben für Ehrenamtliche HelferInnen können sein:

 

  • Unterstützung bei der individuellen Freizeitgestaltung (z.B. kreative Freizeitprogramme, gemeinsame Spiele, …)
  • Unterstützung bei Märkten und Festveranstaltungen
  • Begleitung von Ausflügen, Gruppenausflügen oder Einkaufsfahrten
  • Administrative Unterstützung innerhalb der Lebenswelt
  • Unterstützung in den Werkstätten (z.B. Hilfe bei Arbeitsvorbereitung, …)
  • Unterstützung bei verschiedenen anderen Aufgabenbereichen (z.B. Rasenmähen,…

Ehrenamtliche HelferInnen ersetzen keinesfalls die hauptamtlichen MitarbeiterInnen und übernehmen keine Aufgaben in folgenden Bereichen:

  • Körperpflege oder medizinische Pflege (ausgenommen bei Ausfahrten nach entsprechender Einschulung)
  • Fachpädagogische Interventionen (wie Krisenberatung, Lebensberatung oder Konfliktbewältigung, Trauerbewältigung)
  • Übernahme von Anwaltsaufgaben

Unsere Erwartungen

 

Ehrenamtliche HelferInnen sollten unbescholten (Vorlage polizeiliches Führungszeugnis), psychisch und körperlich belastbar sein und gut mit anderen Menschen umgehen können.

 

In Zusammenhang mit ihrem Einsatz wird von den ehrenamtlichen HelferInnen erwartet:

  • Respektvoller Umgang mit BewohnerInnen (z.B. höflicher Umgang, Berücksichtigung des Tages- und Pflegeablaufs, Ernstnehmen der Bewohnerin / des Bewohners) Verlässlichkeit und Pünktlichkeit
  • Verschwiegenheit
  • Anerkennung der Strukturen und Abläufe am Lebenswelt-Standort
  • Engagement

Informationen zu ZIVILDIENST UND FSJ

 

 

Zivildiener und FSJ sind eine Bereicherung für unsere Gemeinschaft.

AUFGABEN

 

Die Aufgaben der Zivildiener und FSJ bestehen insbesondere darin, die MitarbeiterInnen in ihrer Arbeit und bei administrativen Tätigkeiten zu unterstützen.

 

In der Arbeitswelt beispielsweise bedeutet das:

  • Hilfestellung in den Werkstätten / Arbeitsbereichen und Pausen

  • Unterstützung bei der Arbeitsvorbereitung und der Betreuung der KundInnen

  • bestimmte Aufgaben in der Lebenswelt (z.B. Protokollschreiben bei Therapiebesprechungen, ...).

 

Aufgaben im Wohnen sind beispielsweise: 

  • Begleitung bei der Freizeitgestaltung (Ausflüge, Sportangebote,...)
  • Unterstützung bei Haushaltstätigkeiten
  • bestimmte Aufgaben in der Lebenswelt (z.B. Instandhaltung der Fahrzeuge, …)

In der Arbeitswelt arbeiten Zivildiener und FSJ im Regeldienst, im Wohnen gibt es Turnusdienste. Bei Bedarf kann der Zivildienst über den Verein FSJ abgeleistet werden. 

 

Es wird stets versucht, die individuellen Fähigkeiten und Interessen der Zivildiener und FSJ zu fördern und auf ihre Ideen einzugehen und ihnen die unterschiedlichen Berufe im Sozialbereich näherzubringen.   

 

 

 

Abklatschen nach dem Torschuss

Informationen zuM PRAKTIKUM

GRUNDSÄTZLICHES

 

Ein Praktikum dient der Vertiefung erlernter Fähigkeiten durch praktische Anwendung und wird im Rahmen einer Ausbildung in einer anerkannten Schule vorgeschrieben. Die Versicherung der PraktikantInnen erfolgt über die Schule.

 

In der Lebenswelt besteht die Möglichkeit, nach Absprache mit der Einrichtungsleitung ein Praktikum zu absolvieren. Aus organisatorischen Gründen sollte ein Praktikum in der Lebenswelt mindestens 3 Wochen dauern.

 

 

KundInnen arbeiten konzentriert in der Keramikwerkstatt

vis.com - Schule für Sozialbetreuungsberufe in Gebärdensprache

Website der Vis.com - Schule für Betreuungsberufe in Gebärdensprache

Eine Besonderheit der Lebenswelt ist die Teamzusammenstellung von hörenden, gehörlosen und hörbeeinträchtigten BetreuerInnen an allen Standorten. Die Verwendung der Österreichischen Gebärdensprache (ÖGS) als Alltagssprache in der Lebenswelt ermöglicht eine barrierefreie Kommunikation und optimale Betreuung unserer TeilnehmerInnen. 

 

Gehörlose und hörbeeinträchtigte Erwachsene, die sich für eine Ausbildung zur/zum Fach- oder DiplomsozialbetreuerIn Behindertenbegleitung interessieren, können diese Ausbildung an der vis.com – Schule für Sozialbetreuungsberufe (SOB) absolvieren. Der Unterricht an der vis.com SOB findet barrierefrei in ÖGS statt.

 

Die Lebenswelt arbeitet eng mit der vis.com SOB zusammen, stellt Praktikumsplätze und ist ein möglicher Arbeitgeber für die  AbsolventInnen. 

 

www.barmherzige-brueder.at/unit/issn/gehoerlosigkeit/arbeitbildung/viscom

 

LEBENSWELT

Lebensfreude durch Gemeinschaft.
Gemeinschaft durch gemeinsame Sprache.
Verstehen durch Gebärdensprache.
Entwicklung durch Verstehen.

 

  • Über uns
  • Standorte
  • Aktuelles
  • Kontakt

nach oben springen
Footermenü:
  • Über uns
  • Karriere & Ausbildung
  • Unsere Angebote
  • Seelsorge Hospitalität
  • Unsere Standorte

  • Gerstlpost
  • Offene Stellen
  • Seelsorge Hospitalität
  • Kontakt & Anfahrt
  • Datenschutz
  • Impressum
  • English Version
  • Hinweisgeber
  Anmelden
nach oben springen

Hallo! Könnten wir bitte einige zusätzliche Dienste für Analyse, Sonstiges, Systemtechnische Notwendigkeit & Social Media aktivieren? Sie können Ihre Zustimmung später jederzeit ändern oder zurückziehen.