Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

  • Über uns
    • Leitbild
    • Organisationsstruktur
    • Werdegang
    • Qualitätsmanagement
    • Forschung
  • Karriere & Ausbildung
  • Unsere Angebote
    • Zielgruppe
    • Gemeinschaftskonzept
    • Wohnen und Arbeit
  • Seelsorge Hospitalität
  • Unsere Standorte
    • Schenkenfelden
      • Linz-Bischofstraße
        • Anfahrt & Kontakt
      • Museum
      • Anfahrt & Kontakt
    • Pinsdorf
      • Anfahrt & Kontakt
    • Wallsee
      • Museum
      • Anfahrt & Kontakt
  • Gerstlpost
  • Offene Stellen
  • Seelsorge Hospitalität
  • Kontakt & Anfahrt
  • Datenschutz
  • Impressum
  • English Version
  • Hinweisgeber
  • Orden
  • Provinzverwaltung
  • International
  • Jobs
  • Orden
  • Provinzverwaltung
  • International
  • Jobs
  • Kontrastfarben
Hauptmenü:
  • Über uns
    • Leitbild
    • Organisationsstruktur
    • Werdegang
    • Qualitätsmanagement
    • Forschung
  • Karriere & Ausbildung
  • Unsere Angebote
    • Zielgruppe
    • Gemeinschaftskonzept
    • Wohnen und Arbeit
  • Seelsorge Hospitalität
  • Unsere Standorte
    • Schenkenfelden »
      • Linz-Bischofstraße »
        • Anfahrt & Kontakt
      • Museum
      • Anfahrt & Kontakt
    • Pinsdorf »
      • Anfahrt & Kontakt
    • Wallsee »
      • Museum
      • Anfahrt & Kontakt

Hauptmenü ein-/ausblenden
Inhalt:
Lebenswelt
Standorte in Schenkenfelden, Pinsdorf und Wallsee
Lebenswelt
Standorte in Schenkenfelden, Pinsdorf und Wallsee
Lebensfreude durch Gemeinschaft.
Gemeinschaft durch gemeinsame Sprache.
Verstehen durch Gebärdensprache.
Entwicklung durch Verstehen.
Lebenswelt
Standorte in Schenkenfelden, Pinsdorf und Wallsee
Lebenswelt
Standorte in Schenkenfelden, Pinsdorf und Wallsee
Lebenswelt
Standorte in Schenkenfelden, Pinsdorf und Wallsee
zurück
weiter

GEMEINSCHAFTSKONZEPT

"Spürbare Lebensfreude ist der beste Indikator für die therapeutische Arbeit in der Lebenswelt."

Prim.em. MR Univ.-Prof. Dr. Johannes Fellinger

 

Das Bedürfnis nach Gemeinschaft ist dem Menschen als soziales Wesen zutiefst angeboren. Doch das Nicht-Hören-Können ist ein Hindernis, das meist zu Isolation führt.

 

Die entwicklungsorientierte therapeutische Gemeinschaft ist das Fundament der Lebenswelt. Gesicherte Kommunikation (insbesondere durch Gebärdensprache) und bedingungslose Wertschätzung jeder Person ermöglichen persönliche Beziehungen und individuelle Entfaltung.

 

An dieser Gemeinschaft nehmen alle teil, unabhängig von Beeinträchtigung, Profession oder Funktion.

säuLEN DER GEMEINSCHAFT

Arbeiten

Für eine gelungene therapeutische Gemeinschaft braucht jede/r

eine Aufgabe. In den Werkstätten der Arbeitswelt finden die Lebenswelt-TeilnehmerInnen eine sinnstiftende Tätigkeit. Hier entstehen kreative, qualitativ hochwertige Produkte in Handarbeit, die im eigenen Geschäft bzw. Selbstbedienungsladen und bei Märkten verkauft werden. Die gefertigten Produkte sollen anderen Menschen Freude bereiten und für Nachfrage sorgen.

Angeleitet wird die Werkstattarbeit von gut ausgebildeten Betreuenden mit handwerklichem Grundberuf.

 

Tageskunde an der Töpferscheibe

 

Helfen

Ein wesentliches Element der Gemeinschaft ist sich gegenseitig zu helfen. Die Lebenswelt-Teilnehmer helfen einander beispielsweise, indem einer den anderen über die Straße begleitet oder beim Kommunizieren unterstützt.

 

 

Heimat haben

Haben Menschen in der Lebenswelt ihre Heimat gefunden und fühlen sich geborgen, haben sie auch das Recht, hier alt zu werden. Einige BewohnerInnen betrifft das bereits und die Dienste der Lebenswelt werden so angepasst, dass das Altwerden in Würde und vor allem in der Gemeinschaft – anstatt in Einsamkeit – möglich ist. Die Aussicht auf Geborgenheit ist für jeden Menschen ein zentrales Thema.

 

 

Geborgen Sein

Die Frage, wo man sich zutiefst geborgen fühlt, ist letztlich auch eine Frage des Glaubens. Die Einladung zur Gemeinschaft mit Jesus ohne Ende – über den Tod hinaus – wird in der Lebenswelt mit Freude weitergegeben und ist geprägt von der bedingungslosen Annahme jedes Menschen.

 

Gemeinschaften gelingen letztendlich nur dann, wenn aktiv an ihnen gebaut wird. Von großer Bedeutung ist auch die ständige Bereitschaft, sich zu verzeihen und Dinge, die schiefgelaufen sind, hinter sich zu lassen. Orientierung und gemeinsame Werte gehen dabei von der Frohen Botschaft von Jesus aus. Diese wird in Bildern, Gebärden, Rollenspielen und Gebärdenliedern in den Sonntagsevangelien folgend erzählt und vertieft.

 

Drei Mal wöchentlich finden Morgenandachten statt, in denen interaktiv vor allem auch der Alltagsbezug erarbeitet wird. Erzählen von Erlebtem, für einander Beten, Trost und Versöhnung finden sind in der Gemeinschaft erlebbar.

Spaß bei der Arbeit

 

Zielsetzungen als therapeutischer Prozess

Entwicklung wird von motivierenden Zielen gesteuert. Ein Kleinkind beginnt nicht zu laufen, weil es nicht mehr krabbeln möchte. Es fängt zu laufen an, weil es beispielsweise den Ball erreichen will. Ein wichtiger Aspekt der therapeutischen Gemeinschaft ist die Entwicklungsorientierung, bei der die / der Lebenswelt-TeilnehmerIn mit ihren / seinen Zukunftsperspektiven und Zielen im Mittelpunkt eines therapeutischen Prozesses steht. Es wurde ein „therapeutisches Rad“ entwickelt, das sicherstellt, dass das gesamte Team miteinbezogen wird. So wird ein einheitliches therapeutisches Vorgehen ermöglicht, das auch evaluiert werden kann. Zusätzlich gibt es zahlreiche Bildungsprogramme (z.B. zur Förderung der sozialen Kompetenzen, der Kommunikation und Selbstständigkeit, Umgang mit Emotionen und Affektregulation) und Freizeitangebote (z.B. Sportnachmittage, Theatergruppe, Ausflüge und Gruppenurlaube).

 

Therapeutischer Prozess

 

Mitarbeiterentwicklung

Auch für die Mitarbeitenden der Lebenswelt ist es notwendig, in ihrer eigenen Entwicklung vorwärts zu gehen. Dies umfasst sowohl die Kommunikationskompetenz durch ständiges Dazulernen in der Gebärdensprache als auch die Entwicklung von Haltung und Kompetenzen kommunikationsfördernd zu wirken (Programm diaLOG unter der Federführung von Dr. Daniel Holzinger, klinischer Linguist, entwickelt) und mit herausforderndem Verhalten gewaltfrei umzugehen (Programm PART/Professionelles Handeln in Gewaltsituationen). Die fortwährende Einbindung aller Mitarbeitenden in die Progamme diaLOG und PART ist dafür eine gute Voraussetzung.

Wohnen und Arbeit

Angebote
Wohnen und Arbeit

Erfahren Sie mehr über Wohnen und Arbeiten in der Lebenswelt.

Mitarbeiten

& Ehrenamtliche Tätigkeit
Mitarbeiten

Informationen zur Mitarbeit in der Lebenswelt.

Hauptamtlich, ehrenamtlich, als PraktikantIn, Zivildiener oder FSJ.

Über uns

Organisationsstruktur
Über uns

Erfahren Sie mehr über uns und die Organisationsstruktur der Lebenswelt

LEBENSWELT

Lebensfreude durch Gemeinschaft.
Gemeinschaft durch gemeinsame Sprache.
Verstehen durch Gebärdensprache.
Entwicklung durch Verstehen.

 


nach oben springen
Footermenü:
  • Über uns
  • Karriere & Ausbildung
  • Unsere Angebote
  • Seelsorge Hospitalität
  • Unsere Standorte

  • Gerstlpost
  • Offene Stellen
  • Seelsorge Hospitalität
  • Kontakt & Anfahrt
  • Datenschutz
  • Impressum
  • English Version
  • Hinweisgeber
  Anmelden
nach oben springen

Hallo! Könnten wir bitte einige zusätzliche Dienste für Analyse, Sonstiges, Systemtechnische Notwendigkeit & Social Media aktivieren? Sie können Ihre Zustimmung später jederzeit ändern oder zurückziehen.