MOVE ON: Bewegung als Erlebnis
Vor Kurzem fand das dritte transnationale Treffen des EU-Projektes MOVE ON (MOtivating patients to Voluntary physical Exercise Outside Nursing programmes) in der Lebenswelt Kainbach statt. Das EU-Projekt, unter der Leitung von Mag. Karin Brettner und Mag. Martina Pusterhofer (Lebenswelten Steiermark), baut auf dem erfolgreichen Erasmus+ Sport-Projekt MOVE auf und fokussiert sich auf die nachhaltige Förderung von körperlicher Aktivität. Es soll Menschen auch nach Abschluss medizinischer und therapeutischer Programme weiterhin zur Bewegung motivieren.
Rund 100 Teilnehmende aus verschiedenen Bereichen – darunter Bewohner*innen, Fachkräfte aus dem Sozial- und Gesundheitsbereich sowie internationale Projekt-Partner aus Italien, Portugal und Spanien – kamen zusammen, um bei einem inklusiven Event neue Impulse für Bewegung und Inklusion zu setzen.
Inspirierende Persönlichkeiten aus dem Sport gaben dabei Einblicke in ihre persönlichen Erfahrungen. 3-facher Paraclimbing-Weltmeister Angelino Zeller ermutigte mit seiner einfachen, aber tiefgehenden Botschaft: „Mach es mit Liebe.“ Extremsportler und 6-facher Race Across America Gewinner Christoph Strasser betonte, dass außergewöhnliche Leistungen oft in kleinen Schritten entstehen: „Man muss dem großen Ziel in kleinen Etappen näherkommen.“ Und Paracycling und Ironman Weltmeister Thomas Frühwirth erinnerte daran, dass es wichtig ist, sich die kindliche Freude zu bewahren.
Neben spannenden Expertenrunden stand der Austausch im Mittelpunkt der inklusiven Veranstaltung. Thomas Rajakovics, Leiter vom Sportamt Graz, hob hervor, dass Sport weit mehr als körperliche Betätigung ist: „Sport kann dich jeden Tag aufrichten.“ Auch Zero Project Ambassador und DanceAbility Master Trainerin Connie Vandarakis inspirierte mit ihrer Leidenschaft: „Ich denke immer, wie kann ich die Welt heute ein kleines bisschen verbessern.“
MOVE ON setzt nachhaltige Schritte in Richtung mehr Bewegung und Inklusion. Ein zentrales Projektziel ist die Entwicklung eines „Sport- und Gesundheitspfades“, der Menschen nach Abschluss medizinischer und therapeutischer Programme langfristig zu körperlicher Aktivität motiviert. Die im Projekt entwickelten Übungskonzepte stehen Trainer*innen und Fachkräften als praxisnahe Leitfäden zur Verfügung und sollen dabei unterstützen, inklusive und nachhaltige Sportangebote zu gestalten.
Mit dieser gelungenen Veranstaltung hat MOVE ON bewiesen, dass Sport nicht nur bewegt, sondern auch verbindet. Das MOVE ON-Projekt setzt seinen Weg fort und wird auch in den kommenden Monaten weitere Initiativen durchführen, um die langfristige Motivation zu körperlicher Aktivität zu fördern. Es ist ein wichtiger Bestandteil der EU-Initiative "HealthyLifeStyle4All" und trägt dazu bei, das Bewusstsein für die Bedeutung von körperlicher Aktivität für alle Bevölkerungsgruppen zu schärfen und die Inklusion und gesundheitsfördernde Maßnahmen durch innovative Ansätze und transnationale Zusammenarbeit zu stärken.
Mehr Informationen und Downloads zum Projekt finden Sie hier: https://www.move-project.net/
IMPRESSIONEN