Datenschutzerklärungen
Auf dieser Seite finden Sie alle Dokumente zum Datenschutz des Konventhospitals der Barmherzigen Brüder Linz.
Auf dieser Seite finden Sie alle Dokumente zum Datenschutz des Konventhospitals der Barmherzigen Brüder Linz.
Falls Sie Ihre Datenschutzerklärung downloaden möchten, klicken Sie einfach auf die gewünschte Thematik und öffnen/speichern diese bitte ganz unten im jeweiligen Tabellenabschnitt unter "Zum Download".
Datenschutzerklärungen für BB-App |
Datenschutzerklärung für die Nutzung der Mitarbeiter-App (Bro2Go)
|
Datenschutzerklärung für Bewohnerinnen und Bewohner |
Datenschutzerklärung für Bewohnerinnen und Bewohner
|
Datenschutzerklärung Bild- und Tonaufnahmen |
Datenschutzerklärung für Bild- und Tonaufnahmen gemäß Art 13 Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO); Gemäß § 43 Datenschutzgesetz (DSG)Der Schutz Ihrer personenbezogenen Daten ist dem Konvent der Barmherzigen Brüder Linz als Rechtsträger des Krankenhauses der Barmherzigen Brüder Linz der Apotheke der Barmherzigen Brüder Linz des Seniorenheims der Franziskusschwestern Linz der Lebenswelten der Barmherzigen Brüder Ober- und Niederösterreich ein besonderes Anliegen. Aus diesem Grund verarbeiten wir Ihre Daten ausschließlich auf Grundlage von datenschutzrechtlichen Bestimmungen. Im Folgenden informieren wir Sie über die Verarbeitung von personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit unseren Bild- und Tonaufnahmen.
Verantwortlicher für die DatenverarbeitungFür die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten ist gemäß Art 4 Z 7 DSGVO in Verbindung mit Art 91 DSGVO aus datenschutzrechtlicher Sicht die Katholische Kirche in Österreich für den Konvent der Barmherzigen Brüder Linz verantwortlich. Kontaktdaten: Österreichische Bischofskonferenz, Wollzeile 2, 1010 Wien.
DatenschutzbeauftragterDatenschutzbeauftragter der Katholischen Kirche in Österreich, Büro des Datenschutzbeauftragten, Wollzeile 2, 1010 Wien, datenschutz@katholisch.at
Für datenschutzrechtliche Belange und Fragen zum Datenschutz ersuchen wir Sie, sich als erste Anlaufstelle für den Datenschutz an das Konventhospital der Barmherzigen Brüder Linz, „Datenschutz“, Seilerstätte 2, 4020 Linz oder per E-Mail an datenschutz@bblinz.at zu wenden.
Verarbeitungszweck und RechtsgrundlageIn unseren Einrichtungen werden Bilder, Filme und/oder Tonaufnahmen gemacht. Das Anfertigen und die Verwendung dieses Materials dienen der Öffentlichkeitsarbeit sowie der Darstellung von Tätigkeiten und Aktivitäten. Die Bild- und Tonaufnahmen, insbesondere bei hauseigenen Veranstaltungen wie z.B. Familien-Zeltfest, Tag der offenen Tür, Veranstaltungen der Wohnbereiche und Tageswerkstätten, Passionsspiele, Bergturnfest, Mitarbeiterehrung sowie deren Veröffentlichung dienen der Berichterstattung und der Dokumentation. Die Bild- und Tonaufnahmen werden zu keinem anderen Zweck weiterverarbeitet. Wir stellen insbesondere sicher, dass nach sorgfältiger Auswahl die Verwendung unserer Bild- und Tonaufnahmen im Rahmen eines positiven Gesamteindrucks erfolgt. Wir weisen bei unseren Veranstaltungen auf die Erstellung von Bild- und Tonaufnahmen gesondert hin. Die Verarbeitung der Daten zum genannten Zweck erfolgt auf Grundlage des berechtigten Interesses des Verantwortlichen iSd Art 6 Abs 1 lit f DSGVO und § 12 Abs 2 Z 4 DSG sowie auf Grundlage der Einwilligung der betroffenen Person oder durch eine gesetzliche Erlaubnis iSd Art 6 Abs 1 lit a und c und § 12 Abs 2 Z 2 und 3 DSG.
EmpfängerDie Bild- und Tonaufnahmen werden primär vom Team der Öffentlichkeitsarbeit angefertigt und verwendet. Gegebenenfalls werden auch weitere Mitarbeitende oder externe Vertragspartner (z.B. Fotografen) zur Erstellung dieser Bild- und Tonaufnahmen beauftragt. Nach sorgfältiger Auswahl wird das Material in den jeweiligen Einrichtungen bzw. Bereichen (z.B. auf Fotowänden), auf der Website der Barmherzigen Brüder Österreich, in den sozialen Medien (z.B. Facebook), in Druckwerken (Hausmagazin, Granatapfel etc.) oder lokalen und nationalen Medien im Rahmen der Pressearbeit zur Verfügung gestellt. Im Zuge der Veröffentlichung in den sozialen Medien (z.B. Facebook) erfolgt eine Übermittlung der Daten an ein Drittland (außerhalb der EU). Informationen hierzu sind den Datenschutzerklärungen sowie den Cookie-Richtlinien von Facebook zu entnehmen.
Datenschutzerklärung von Facebook: https://www.facebook.com/privacy/explanation Cookie-Richtlinie von Facebook: https://www.facebook.com/policies/cookies/
SpeicherdauerFür die Bild- und Tonaufnahmen sind keine Speicherdauern festgelegt. Das angefertigte Material wird für Archivzwecke aufbewahrt, um bei gegebenem Anlass die Geschichte und die Tätigkeiten des Hauses darzustellen.
Rechte als betroffene Person
Geltendmachung Ihrer RechteWenn Sie der Meinung sind, dass die Verarbeitung von personenbezogenen Daten gegen das Datenschutzrecht verstößt, Ihre datenschutzrechtlichen Ansprüche verletzt worden sind, Sie den Eindruck haben, dass die Daten entgegen Ihrer Interessen verwendet werden oder Sie Ihre Rechte als betroffene Person geltend machen möchten, ersuchen wir Sie um Kontaktaufnahme:
Konvent der Barmherzigen Brüder Linz per Post „Datenschutz“, Seilerstätte 2, 4020 Linz oder per E-Mail an datenschutz@bblinz.at
Darüber hinaus haben Sie natürlich auch die Möglichkeit, bei der zuständigen Aufsichtsbehörde (Österreichische Datenschutzbehörde, Barichgasse 40-42, 1030 Wien, www.dsb.gv.at) Beschwerde zu erheben.
Weitere Informationen zum Datenschutz finden Sie unter: www.barmherzige-brueder.at/ds
Download: |
Datenschutzerklärung Facebook |
Datenschutzerklärung für die Nutzung unserer Facebook-Fanpage Der Schutz Ihrer personenbezogenen Daten ist dem Konvent der Barmherzigen Brüder Linz als Rechtsträger des Krankenhauses der Barmherzigen Brüder Linz der Apotheke der Barmherzigen Brüder Linz des Seniorenheims der Franziskusschwestern Linz der Lebenswelten der Barmherzigen Brüder Ober- und Niederösterreich ein besonderes Anliegen. Aus diesem Grund verarbeiten wir Ihre Daten ausschließlich auf Grundlage von datenschutzrechtlichen Bestimmungen. Im Folgenden informieren wir Sie über die Verarbeitung von personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit der Nutzung unserer Facebook-Fanpage.
Verantwortlicher für die DatenverarbeitungFür die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten ist gemäß Art 4 Z 7 DSGVO in Verbindung mit Art 91 DSGVO aus datenschutzrechtlicher Sicht die Katholische Kirche in Österreich für den Konvent der Barmherzigen Brüder Linz verantwortlich. Kontaktdaten: Österreichische Bischofskonferenz, Wollzeile 2, 1010 Wien.
DatenschutzbeauftragterDatenschutzbeauftragter der Katholischen Kirche in Österreich, Büro des Datenschutzbeauftragten, Wollzeile 2, 1010 Wien, datenschutz@katholisch.at
Für datenschutzrechtliche Belange und Fragen zum Datenschutz ersuchen wir Sie, sich als erste Anlaufstelle für den Datenschutz an das Konventhospital der Barmherzigen Brüder Linz, „Datenschutz“, Seilerstätte 2, 4020 Linz oder per E-Mail an datenschutz@bblinz.at zu wenden.
Verarbeitungszweck und Rechtsgrundlage1. Ihre personenbezogenen Daten werden auf Grundlage Ihrer Einwilligung gemäß Art 6 Abs 1 lit a DSGVO zu folgenden Zwecken von Facebook verarbeitet:
2. Wenn Sie bei Facebook registriert sind, willigen Sie nach den entsprechenden Nutzungsbedingungen sowie Datenschutzbestimmungen von Facebook in die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten gemäß Art 6 Abs 1 lit a DSGVO ein.
3. Wenn Sie nicht bei Facebook registriert sind, willigen Sie durch das Weitersurfen auf unserer Fanpage gemäß Art 6 Abs 1 lit a DSGVO in die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten ein. Nutzung unser Facebook-Fanpage 1. Wenn Sie unsere Fanpage auf Facebook besuchen, werden wir im Zusammenhang mit diesem Besuch personenbezogene Daten verarbeiten, unabhängig davon, ob Sie auf Facebook registriert bzw. angemeldet sind oder nicht. Wenn Sie nicht auf Facebook registriert sind und nicht auf unserer Fanpage weitersurfen, werden keine personenbezogenen Daten von Ihnen verarbeitet.
2. Facebook stellt Fanpage-Betreibern die Funktion „Facebook Insight“ zur Verfügung. Über die „Insights“ der Facebook-Seite sind statistische Daten unterschiedlicher Kategorien abrufbar. Diese Statistiken werden durch Facebook erzeugt und bereitgestellt. Wir nutzen diese Funktion. Als Nutzer von „Facebook Insight“ übermittelt uns Facebook anonymisierte Daten über die Besucher unserer Fanpage. Diese Informationen werden mit sogenannten Cookies gesammelt.
3. Cookies sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Rechner abgelegt werden und die Ihr Browser speichert. Diese Information wird bei späteren Besuchen der Website wieder aufgerufen und ermöglicht es der Website, das Endgerät wiederzuerkennen. Die in den Cookies gespeicherten Informationen werden von Facebook in personenbezogener Form empfangen, aufgezeichnet und verarbeitet.
4. Durch den Einsatz von Cookies kann Facebook uns Statistiken zur Verfügung stellen, mit denen wir die Vermarktung unserer Tätigkeit steuern und verbessern können. Die Fanpage ermöglicht es uns überdies, unsere Einrichtungen gegenüber den Nutzern von Facebook sowie Personen, die unsere Fanpage besuchen, zu präsentieren und mit diesen Personen zu kommunizieren.
Empfänger Wir erhalten von Facebook folgende Informationen in anonymisierter Form:
SpeicherdauerDie von Facebook gesetzten Cookies werden bis zu zwei Jahre nach Setzen oder Aktualisieren dieser Cookies gespeichert. Bereits gespeicherte Cookies können jederzeit gelöscht werden. Sie können die Verwendung von Cookies jederzeit durch Einstellung Ihres Webbrowsers verhindern.
Rechte als betroffene Person
Geltendmachung Ihrer Rechte Für Anträge auf Ausübung Ihrer Rechte verwenden Sie bitte die in der Datenschutzinformation von Facebook zu Seiten-Insights-Daten verlinkten Formulare.
Informationen und Formulare finden Sie unter: https://de-de.facebook.com/legal/terms/information_about_page_insights_data
Weiters können Sie sich auch postalisch an Facebook wenden: Facebook, Ireland Ltd., 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2 Ireland
Darüber hinaus haben Sie natürlich auch die Möglichkeit, bei der zuständigen Aufsichtsbehörde (Österreichische Datenschutzbehörde, Barichgasse 40-42, 1030 Wien, www.dsb.gv.at) Beschwerde zu erheben.
Weitere Informationen zum Datenschutz der Barmherzigen Brüder Österreich finden Sie unter: www.barmherzige-brueder.at/ds
Download: Datenschutzerklärung Facebook |
Datenschutzerklärung für Personal |
Datenschutzerklärung für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
|
Datenschutzerklärung Patientinnen und Patienten |
Datenschutzerklärung für Patientinnen und Patienten
|
Datenschutzerklärung für Schüler*innen & Praktikum |
Datenschutzerklärung für Schülerinnen/Schüler, Praktikantinnen/Praktikanten etc.Gemäß Art 13 Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO); Gemäß § 43 Datenschutzgesetz (DSG)
Der Schutz Ihrer personenbezogenen Daten ist dem Konvent der Barmherzigen Brüder Linz als Rechtsträger des Krankenhauses der Barmherzigen Brüder Linz der Apotheke der Barmherzigen Brüder Linz des Seniorenheims der Franziskusschwestern Linz der Lebenswelten der Barmherzigen Brüder Ober- und Niederösterreich ein besonderes Anliegen. Aus diesem Grund verarbeiten wir Ihre Daten ausschließlich auf Grundlage von datenschutzrechtlichen Bestimmungen. Im Folgenden informieren wir Sie über die Verarbeitung von personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit Ihrem Praktikum.
Verantwortlicher für die DatenverarbeitungFür die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten ist gemäß Art 4 Z 7 DSGVO in Verbindung mit Art 91 DSGVO aus datenschutzrechtlicher Sicht die Katholische Kirche in Österreich für den Konvent der Barmherzigen Brüder Linz verantwortlich. Kontaktdaten: Österreichische Bischofskonferenz, Wollzeile 2, 1010 Wien.
DatenschutzbeauftragterDatenschutzbeauftragter der Katholischen Kirche in Österreich, Büro des Datenschutzbeauftragten, Wollzeile 2, 1010 Wien, datenschutz@katholisch.at
Für datenschutzrechtliche Belange und Fragen zum Datenschutz ersuchen wir Sie, sich als erste Anlaufstelle für den Datenschutz an das Konventhospital der Barmherzigen Brüder Linz, „Datenschutz“, Seilerstätte 2, 4020 Linz oder per E-Mail an datenschutz@bblinz.at zu wenden.
Verarbeitungszweck und RechtsgrundlageDie Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt zur Erfüllung von Praktikums- und/oder Kooperationsabkommen, -verträgen oder -vereinbarungen mit Ihrer Ausbildungsstätte oder einer anderen Institution wie beispielsweise dem Arbeitsmarktservice (AMS) sowie zur Erfüllung von rechtlichen Verpflichtungen und zur Wahrung der berechtigten Interessen des Dienstgebers (Sicherheit am Arbeitsplatz, Organisation und Administration von Arbeitsabläufen, Sicherstellung einer allenfalls notwendigen Kommunikation). Ihre personenbezogenen Daten werden auf der Grundlage von Art 6 Abs 1 lit b, c und lit f DSGVO verarbeitet. Die Verarbeitung Ihrer Gesundheitsdaten (= Immunitätsnachweis) erfolgt zum Schutz lebenswichtiger Interessen iSd Art 9 Abs 2 lit c DSGVO.
Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten ist erforderlich, weil wir sonst nicht unseren Verpflichtungen oder Ihren persönlichen Anliegen nachkommen können.
Mitarbeiterzeitung „Brüder Intern“Wir verwenden Ihre Daten (Name, Anschrift) auch für die Zusendung unserer Mitarbeiterzeitung „Brüder Intern“ auf Grundlage des berechtigten Interesses unserer Einrichtung gemäß Art 6 Abs 1 lit f DSGVO. Sie haben das Recht, dieser Verarbeitung ohne Begründung jederzeit zu widersprechen.
Kategorien personenbezogener DatenAls Schülerin/Schüler, Praktikantin/Praktikant etc. werden von Ihnen insbesondere folgende personenbezogene Daten erhoben und verarbeitet:
EmpfängerDie von Ihnen angeführten Informationen (insbesondere Name) werden innerhalb der Einrichtung an verantwortliche Bereiche übermittelt, die im Rahmen Ihres Praktikums diese Daten notwendigerweise erhalten müssen (z.B. Wohngruppe, Tageswerkstätte).
Ihre personenbezogenen Daten werden fallweise an folgende externe Empfänger übermittelt:
Es erfolgt keine Übermittlung der Daten in ein Drittland (außerhalb der EU) oder an eine internationale Organisation.
SpeicherdauerIhre personenbezogenen Daten werden fünf Jahre ab Beendigung Ihres Praktikums gespeichert, um Ihnen gegebenenfalls Auskunft über Ihr Praktikum erteilen zu können (z.B. Beurteilung Ihres Praktikums) sowie zum Nachweis Ihrer absolvierten Praktikumsstunden. Ihre Daten werden nach Ablauf dieser Frist umgehend gelöscht bzw. vernichtet.
Rechte als betroffene Person
Geltendmachung Ihrer RechteWenn Sie der Meinung sind, dass die Verarbeitung von personenbezogenen Daten gegen das Datenschutzrecht verstößt, Ihre datenschutzrechtlichen Ansprüche verletzt worden sind, Sie den Eindruck haben, dass die Daten entgegen Ihrer Interessen verwendet werden oder Sie Ihre Rechte als betroffene Person geltend machen möchten, ersuchen wir Sie um Kontaktaufnahme.
Konvent der Barmherzigen Brüder Linz per Post „Datenschutz“, Seilerstätte 2, 4020 Linz oder per E-Mail an datenschutz@bblinz.at
Darüber hinaus haben Sie natürlich auch die Möglichkeit, bei der zuständigen Aufsichtsbehörde (Österreichische Datenschutzbehörde, Barichgasse 40-42, 1030 Wien, www.dsb.gv.at) Beschwerde zu erheben.
Weitere Informationen zum Datenschutz finden Sie unter: Zum Download: Datenschutzerkärung für Schülerinnen und Schüler |
Datenschutzerklärung für Vertragspartner*innen |
Datenschutzerklärung für Vertragspartner*innen
|
Datenschutzerklärung zur Videoüberwachung |
Datenschutzerklärung zur VideoüberwachungGemäß Art 13 Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO); Gemäß § 43 Datenschutzgesetz (DSG)
Der Schutz Ihrer personenbezogenen Daten ist dem Konvent der Barmherzigen Brüder Linz als Rechtsträger des Krankenhauses der Barmherzigen Brüder Linz der Apotheke der Barmherzigen Brüder Linz des Seniorenheims der Franziskusschwestern Linz der Lebenswelten der Barmherzigen Brüder Ober- und Niederösterreich ein besonderes Anliegen. Aus diesem Grund verarbeiten wir Ihre Daten ausschließlich auf Grundlage von datenschutzrechtlichen Bestimmungen. Im Folgenden informieren wir Sie über die Verarbeitung von personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit unserer Videoüberwachung.
Verantwortlicher für die DatenverarbeitungFür die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten ist gemäß Art 4 Z 7 DSGVO in Verbindung mit Art 91 DSGVO aus datenschutzrechtlicher Sicht die Katholische Kirche in Österreich für den Konvent der Barmherzigen Brüder Linz verantwortlich. Kontaktdaten: Österreichische Bischofskonferenz, Wollzeile 2, 1010 Wien.
Datenschutzbeauftragter Datenschutzbeauftragter der Katholischen Kirche in Österreich, Büro des Datenschutzbeauftragten, Wollzeile 2, 1010 Wien, datenschutz@katholisch.at
Für datenschutzrechtliche Belange und Fragen zum Datenschutz ersuchen wir Sie, sich als erste Anlaufstelle für den Datenschutz an das Konventhospital der Barmherzigen Brüder Linz, „Datenschutz“, Seilerstätte 2, 4020 Linz oder per E-Mail an datenschutz@bblinz.at zu wenden.
Verarbeitungszweck und RechtsgrundlageDie Videoüberwachung (= Echtzeitüberwachung) dient ausschließlich der Zufahrtskontrolle, dem vorbeugenden Schutz von Personen und Vermögenswerten an den unterschiedlichen Standorten und Bereichen sowie der Verhinderung, Eindämmung und Aufklärung von zivilrechts- und/oder strafrechtsrelevanten Tatbeständen. Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt auf Grundlage des berechtigten Interesses gemäß Art 6 Abs 1 lit f DSGVO in Verbindung mit § 12 Abs 3 DSG. Darüber hinaus liegt eine Betriebsvereinbarung gemäß § 96 Abs 1 Z 3 ArbVG und § 97 Abs 1 Z 6 über die Videoüberwachung vor.
Kennzeichnung einer VideoüberwachungAls betroffene Person werden Sie, bevor Sie den überwachten Bereich betreten, auf die bestehende Videoüberwachungsanlage und die Aufzeichnungen auf geeignete Weise gemäß § 13 Abs 5 DSG hingewiesen.
EmpfängerDie Daten werden nur von einem Ort (z.B. Schrankanlage, Parkhaus) an einen anderen Ort (z.B. Empfang des Krankenhauses der Barmherzigen Brüder Llinz) innerhalb der Einrichtung an verantwortliche Bereiche übermittelt. Die Daten werden nicht an Empfänger weitergegeben, die mit diesen Daten eigene Zwecke verfolgen. Ansonsten erfolgt eine Übermittlung nur bei begründetem Verdacht der Dokumentation einer gerichtlich zu verfolgenden strafbaren Handlung und dann ausschließlich an die dafür zuständigen Behörden und Gerichte.
Es erfolgt keine Übermittlung der Daten in ein Drittland (außerhalb der EU) oder an eine internationale Organisation.
Speicherdauer Bei unserer Videoüberwachung handelt es sich um eine Echtzeitüberwachung. Es erfolgt keine Speicherung des aufgezeichneten Bildmaterials, außer es besteht begründeter Verdacht der Dokumentation einer gerichtlich zu verfolgenden strafbaren Handlung.
Rechte als betroffene Person
Geltendmachung Ihrer RechteWenn Sie der Meinung sind, dass die Verarbeitung von personenbezogenen Daten gegen das Datenschutzrecht verstößt, Ihre datenschutzrechtlichen Ansprüche verletzt worden sind, Sie den Eindruck haben, dass die Daten entgegen Ihrer Interessen verwendet werden oder Sie Ihre Rechte als betroffene Person geltend machen möchten, ersuchen wir Sie um Kontaktaufnahme:
Konvent der Barmherzigen Brüder Linz per Post „Datenschutz“, Seilerstätte 2, 4020 Linz oder per E-Mail an datenschutz@bblinz.at
Darüber hinaus haben Sie natürlich auch die Möglichkeit, bei der zuständigen Aufsichtsbehörde (Österreichische Datenschutzbehörde, Barichgasse 40-42, 1030 Wien, www.dsb.gv.at) Beschwerde zu erheben.
Weitere Informationen zum Datenschutz finden Sie unter: Zum Download: Datenschutzerkärung für Videoüberwachung |
Datenschutzerklärung für Zivildienstleistende |
Datenschutzerklärung für ZivildienstleistendeGemäß Art 13 Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO); Gemäß § 43 Datenschutzgesetz (DSG)
Der Schutz Ihrer personenbezogenen Daten ist dem Konvent der Barmherzigen Brüder Linz als Rechtsträger des Krankenhauses der Barmherzigen Brüder Linz der Apotheke der Barmherzigen Brüder Linz des Seniorenheims der Franziskusschwestern Linz der Lebenswelten der Barmherzigen Brüder Ober- und Niederösterreich ein besonderes Anliegen. Aus diesem Grund verarbeiten wir Ihre Daten ausschließlich auf Grundlage von datenschutzrechtlichen Bestimmungen. Im Folgenden informieren wir Sie über die Verarbeitung von personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit Ihrem Zivildienst.
Verantwortlicher für die DatenverarbeitungFür die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten ist gemäß Art 4 Z 7 DSGVO in Verbindung mit Art 91 DSGVO aus datenschutzrechtlicher Sicht die Katholische Kirche in Österreich für den Konvent der Barmherzigen Brüder Linz verantwortlich. Kontaktdaten: Österreichische Bischofskonferenz, Wollzeile 2, 1010 Wien.
DatenschutzbeauftragterDatenschutzbeauftragter der Katholischen Kirche in Österreich, Büro des Datenschutzbeauftragten, Wollzeile 2, 1010 Wien, datenschutz@katholisch.at
Für datenschutzrechtliche Belange und Fragen zum Datenschutz ersuchen wir Sie, sich als erste Anlaufstelle für den Datenschutz an das Konventhospital der Barmherzigen Brüder Linz, „Datenschutz“, Seilerstätte 2, 4020 Linz oder per E-Mail an datenschutz@bblinz.at zu wenden.
Verarbeitungszweck und RechtsgrundlageDie Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten ist zur Erfüllung von rechtlichen Verpflichtungen und zur Wahrung der berechtigten Interessen (insbesondere Entrichtung der Grundvergütung und des Verpflegungsgeldes, Einhaltung von Aufzeichnungs-, Auskunfts- und Meldepflichten, Sicherheit am Arbeitsplatz, Organisation und Administration von Arbeitsabläufen, Sicherstellung einer allenfalls notwendigen Kommunikation) erforderlich. Ihre personenbezogenen Daten werden auf der Grundlage von Art 6 Abs 1 lit c und f DSGVO verarbeitet. Die Verarbeitung Ihrer Gesundheitsdaten (= Immunitätsnachweis) erfolgt zum Schutz lebenswichtiger Interessen iSd Art 9 Abs 2 lit c DSGVO.
Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten ist erforderlich, weil wir sonst nicht unseren Verpflichtungen oder Ihren persönlichen Anliegen nachkommen können.
Für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten werden im Besonderen folgende gesetzliche Vorschriften berücksichtigt:
Kategorien personenbezogener DatenAls Zivildienstleistender werden von Ihnen insbesondere folgende personenbezogene Daten erhoben und verarbeitet:
EmpfängerIhre personenbezogenen Daten werden innerhalb der Einrichtung an verantwortliche Bereiche übermittelt, die im Rahmen Ihres Zivildienstes diese Daten notwendigerweise erhalten müssen.
Ihre personenbezogenen Daten werden fallweise an folgende externe Empfänger übermittelt:
Es erfolgt keine Übermittlung der Daten in ein Drittland (außerhalb der EU) oder an eine internationale Organisation.
SpeicherdauerDie personenbezogenen Daten werden jedenfalls bis zur Beendigung des Zivildienstes gespeichert und darüber hinaus solange gesetzliche Aufbewahrungspflichten bestehen oder solange Rechtsansprüche aus dem Zivildienst geltend gemacht werden können (in der Regel 30 Jahre nach Beendigung des Zivildienstes). Im Falle einer von Ihnen erteilten erforderlichen Einwilligung können andere Speicherfristen zur Anwendung kommen.
Rechte als betroffene Person
Geltendmachung Ihrer RechteWenn Sie der Meinung sind, dass die Verarbeitung von personenbezogenen Daten gegen das Datenschutzrecht verstößt, Ihre datenschutzrechtlichen Ansprüche verletzt worden sind, Sie den Eindruck haben, dass die Daten entgegen Ihrer Interessen verwendet werden oder Sie Ihre Rechte als betroffene Person geltend machen möchten, ersuchen wir Sie um Kontaktaufnahme.
Konvent der Barmherzigen Brüder Linz per Post „Datenschutz“, Seilerstätte 2, 4020 Linz oder per E-Mail an datenschutz@bblinz.at
Darüber hinaus haben Sie natürlich auch die Möglichkeit, bei der zuständigen Aufsichtsbehörde (Österreichische Datenschutzbehörde, Barichgasse 40-42, 1030 Wien, www.dsb.gv.at) Beschwerde zu erheben.
Weitere Informationen zum Datenschutz finden Sie unter: Zum Download: Datenschutzerkärung für Zivildienstleistende |
Datenschutzerklärung für Bewohner*innen Leichter Lesen |
Daten-Schutz-Erklärung für Bewohnerin den Lebenswelten der Barmherzigen Brüder – Ober- und Niederösterreich mit den Standorten Schenkenfelden, Pinsdorf und Wallsee
Zum Download: Datenschutz für Bewohner - Leichter Lesen |
Datenschutzerklärung für Granatapfel |
Datenschutzerklärung - Magazin und Jahrbuch „Granatapfel“Gemäß Art 13 Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO); Gemäß § 43 Datenschutzgesetz (DSG)
Der Schutz Ihrer personenbezogenen Daten ist den Barmherzigen Brüdern Österreich ein besonderes Anliegen. Aus diesem Grund verarbeiten wir Ihre Daten ausschließlich auf Grundlage von datenschutzrechtlichen Bestimmungen. Im Folgenden informieren wir Sie über die Verarbeitung von personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit unserem Granatapfel-Magazin und Granatapfel-Jahrbuch.
Verantwortlicher für die DatenverarbeitungFür die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten ist gemäß Art 4 Z 7 DSGVO in Verbindung mit Art 91 DSGVO aus datenschutzrechtlicher Sicht die Katholische Kirche in Österreich für die Österreichische Ordensprovinz der Barmherzigen Brüder Österreich und deren Granatapfel-Magazin und Granatapfel-Jahrbuch verantwortlich. Kontaktdaten: Österreichische Bischofskonferenz, Wollzeile 2, 1010 Wien.
DatenschutzbeauftragterDatenschutzbeauftragter der Katholischen Kirche in Österreich, Büro des Datenschutzbeauftragten, Wollzeile 2, 1010 Wien, datenschutz@katholisch.at
Für datenschutzrechtliche Belange und Fragen zum Datenschutz ersuchen wir Sie, sich als erste Anlaufstelle für den Datenschutz an die Provinzverwaltung der Barmherzigen Brüder Österreich, „Datenschutz“, Taborstraße 16, 1020 Wien oder per E-Mail an datenschutz@bbprov.at zu wenden.
Verarbeitungszweck und Rechtsgrundlage
Ihre personenbezogenen Daten werden ausschließlich zur Zusendung von Werbebriefen des Magazins und Jahrbuchs verarbeitet. Die Verarbeitung erfolgt nach Ihrer ausdrücklichen Einwilligung gemäß Art 6 Abs 1 lit a DSGVO in einer unserer Einrichtungen oder mittels direkter Anforderung im Granatapfel-Büro.
Bei Abschluss eines Abonnements werden Ihre personenbezogenen Daten zur Vertragserfüllung (wie der Abrechnung und der Zusendung des Magazins) gemäß Art 6 Abs 1 lit b DSGVO verarbeitet.
Bei einer Bestellung des Jahrbuchs werden Ihre personenbezogenen Daten zur Vertragserfüllung gemäß Art 6 Abs 1 lit b DSGVO (wie der Abrechnung und der Zusendung) verarbeitet.
Bei der Teilnahme an einem unserer Gewinnspiele werden Ihre personenbezogenen Daten zur Ermittlung der Gewinner und der damit verbundenen Zusendung des Gewinnes aufgrund Ihrer Einwilligung gemäß Art 6 Abs 1 lit a DSGVO verarbeitet.
Kategorien personenbezogener Daten Im Rahmen der Bewerbung unseres Magazins und Jahrbuchs, des Abonnements, der Bestellung oder der Teilnahme an einem unserer Gewinnspiele werden von Ihnen insbesondere folgende personenbezogene Daten erhoben und verarbeitet:
EmpfängerIhr Name und Ihre Adressdaten werden zum Adressieren und Kuvertieren der Zusendungen an Versanddienstleister übergeben.
SpeicherdauerBei den angeführten Punkten kommen folgende Speicherfristen zum Tragen:
Bei der Bewerbung unseres Magazins werden Ihre Daten zwei Jahre nach unserer letzten Zusendung gespeichert.
Zur Vertragsabwicklung und damit zusammenhängenden Aufbewahrungspflicht werden Ihre personenbezogenen Daten sieben Jahre nach Beendigung Ihres Abonnements gespeichert.
Zur Vertragsabwicklung und damit zusammenhängenden Aufbewahrungspflicht werden Ihre personenbezogenen Daten sieben Jahre nach Beendigung Ihres Abonnements gespeichert.
Die personenbezogenen Daten der Gewinner werden ein Jahr gespeichert, die personenbezogenen Daten der anderen Teilnehmer werden nach Verständigung der Gewinner gelöscht.
Rechte als betroffene Person
Geltendmachung Ihrer RechteWenn Sie der Meinung sind, dass die Verarbeitung von personenbezogenen Daten gegen das Datenschutzrecht verstößt, Ihre datenschutzrechtlichen Ansprüche verletzt worden sind, Sie den Eindruck haben, dass die Daten entgegen Ihrer Interessen verwendet werden oder Sie Ihre Rechte als betroffene Person geltend machen möchten, ersuchen wir Sie um Kontaktaufnahme:
Barmherzige Brüder Österreich per Post „Datenschutz“, Taborstraße 16, 1020 Wien oder per E-Mail an datenschutz@bbprov.at
Darüber hinaus haben Sie natürlich auch die Möglichkeit, bei der zuständigen Aufsichtsbehörde (Österreichische Datenschutzbehörde, Barichgasse 40-42, 1030 Wien, www.dsb.gv.at) Beschwerde zu erheben.
Weitere Informationen zum Datenschutz finden Sie unter: Zum Download: Datenschutzerklärung_Granatapfel |
Datenschutzerklärung für die Websites |
Zur Datenschutzerklärung für Websites gelangen Sie hier: Datenschutzerklärung für die Websites |