Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

  • Patienten Besucher
    • An-/Abmeldung
    • Aufnahmetage
    • Informationen für Angehörige
    • Buffet
    • Genesungswünsche
    • Info ABC
    • Selbsthilfe
  • Medizin Pflege
    • Anästhesiologie und Intensivmedizin
      • Patienteninformationen
      • Ambulanzen
      • Allgemeine Informationen
      • Unser Team
      • Unsere Leistungen
      • Kontakt
      • Zahlen, Daten, Fakten
    • Augenklinik
      • Abteilung für Augenheilkunde
        • Patienteninformationen
        • Unsere Leistungen
        • Augentagesklinik
        • Kontakt
        • Pflege
        • Unser Team
        • Ambulanzen
      • Neuro-Orthoptische Ambulanz (Sehschule)
        • Patienteninformationen
        • Ambulanzen
        • Unser Team
        • Unsere Leistungen
        • Kontakt
      • Medizinisches Laserzentrum
      • Augenoptik
      • Klinisches Institut für Spezialsehhilfen
        • Unser Team
        • Unsere Leistungen
        • Kontakt
    • Gefäßchirurgie
      • Referenzzentrum Gefäßchirurgie
      • Information
      • Leistungen
      • Spezialambulanzen
      • Unser Team
      • Ärztliche Aus- und Weiterbildung
      • Pflege
      • Mediathek
      • Kontakt
    • Gynäkologie und Geburtshilfe
      • Online-Anmeldung
      • Leistungen Geburtshilfe
        • Geburt
        • Wochenbett
        • Pränataldiagnostik
        • Kurse
        • Mediathek
          • Podcast
      • Leistungen Gynäkologie
        • Tagesklinik
      • Aus- und Weiterbildung Ärzte
      • Unser Team
      • Spezialambulanzen
      • Sicherheit
      • Zahlen, Daten, Fakten
      • Babygalerie
      • Kontakt
    • Innere Medizin
      • Patienteninformationen
      • Ambulanzen
      • Allgemeine Informationen
      • Unser Team
      • Unsere Leistungen
      • Pflege
      • Kontakt
    • Neurologie
      • Akutgeriatrie und Remobilisation
      • Ambulanzen
      • Ärztliches Team
      • Unsere Leistungen
      • Pflege
      • Kontakt
    • Palliative Care
      • Kooperation
      • Links
      • Unser Team
      • Betreuungsangebot
      • Kontakt
    • Radiologie
      • Allgemeine Informationen
      • Unser Team
      • Unsere Leistungen
      • Radiologietechnologen
      • Abteilungsrundgang
      • Kontakt
    • Sinnes- und Sprachneurologie
    • OKH Zentrallabor
    • Pflege
      • Karriere & Bildung
      • Patienten & Angehörige
      • Pflegeexperten
    • Turnusärzte
  • Ärzte Zuweiser
    • Feedback
    • Ansprechpartner
    • Befundübermittlung
    • Veranstaltungen & Fortbildungen
      • Neuroonkologie
      • Winterschool 2025
    • Wissenschaftliche Publikationen
    • Aktuelles
  • Beratung Therapien
    • Diätologie und Ernährungsmedizinische Beratung
    • Diabetes
    • Ergotherapie
    • Logopädie
    • Orthoptischer Dienst
    • Physiotherapie
    • Klinische Psychologie und Neuropsychologie
  • Hospitalität Seelsorge
    • Gottesdienste
    • Hospitalität
    • Seelsorge
    • Pastoralrat
    • Orden & Konvent
    • Klosterkirche
    • Spirituelle Angebote
      • Sternenkinder
  • Über uns
    • Lob & Kritik
    • Krankenhausleitung
    • Karriere & Ausbildung
    • Management
    • Presse
    • Organisation
    • Geschichte
    • Sozialleistungen
  • Offene Stellen
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Orden
  • Kontakt & Anfahrt
  • Hinweisgeber
  • Orden
  • Provinzverwaltung
  • International
  • Jobs
  • Orden
  • Provinzverwaltung
  • International
  • Jobs
  • Kontrastfarben
Das Bild zeigt das Logo des Krankenhauses der Barmherzigen Brüder Linz.
Hauptmenü:
  • Patienten Besucher
    • An-/Abmeldung
    • Aufnahmetage
    • Informationen für Angehörige
    • Buffet
    • Genesungswünsche
    • Info ABC
    • Selbsthilfe
  • Medizin Pflege
    • Anästhesiologie und Intensivmedizin »
      • Patienteninformationen
      • Ambulanzen
      • Allgemeine Informationen
      • Unser Team
      • Unsere Leistungen
      • Kontakt
      • Zahlen, Daten, Fakten
    • Augenklinik »
      • Abteilung für Augenheilkunde »
        • Patienteninformationen
        • Unsere Leistungen
        • Augentagesklinik
        • Kontakt
        • Pflege
        • Unser Team
        • Ambulanzen
      • Neuro-Orthoptische Ambulanz (Sehschule) »
        • Patienteninformationen
        • Ambulanzen
        • Unser Team
        • Unsere Leistungen
        • Kontakt
      • Medizinisches Laserzentrum
      • Augenoptik
      • Klinisches Institut für Spezialsehhilfen »
        • Unser Team
        • Unsere Leistungen
        • Kontakt
    • Gefäßchirurgie »
      • Referenzzentrum Gefäßchirurgie
      • Information
      • Leistungen
      • Spezialambulanzen
      • Unser Team
      • Ärztliche Aus- und Weiterbildung
      • Pflege
      • Mediathek
      • Kontakt
    • Gynäkologie und Geburtshilfe »
      • Online-Anmeldung
      • Leistungen Geburtshilfe »
        • Geburt
        • Wochenbett
        • Pränataldiagnostik
        • Kurse
        • Mediathek »
          • Podcast
      • Leistungen Gynäkologie »
        • Tagesklinik
      • Aus- und Weiterbildung Ärzte
      • Unser Team
      • Spezialambulanzen
      • Sicherheit
      • Zahlen, Daten, Fakten
      • Babygalerie
      • Kontakt
    • Innere Medizin »
      • Patienteninformationen
      • Ambulanzen
      • Allgemeine Informationen
      • Unser Team
      • Unsere Leistungen
      • Pflege
      • Kontakt
    • Neurologie »
      • Akutgeriatrie und Remobilisation
      • Ambulanzen
      • Ärztliches Team
      • Unsere Leistungen
      • Pflege
      • Kontakt
    • Palliative Care »
      • Kooperation
      • Links
      • Unser Team
      • Betreuungsangebot
      • Kontakt
    • Radiologie »
      • Allgemeine Informationen
      • Unser Team
      • Unsere Leistungen
      • Radiologietechnologen
      • Abteilungsrundgang
      • Kontakt
    • Sinnes- und Sprachneurologie
    • OKH Zentrallabor
    • Pflege »
      • Karriere & Bildung
      • Patienten & Angehörige
      • Pflegeexperten
    • Turnusärzte
  • Ärzte Zuweiser
    • Feedback
    • Ansprechpartner
    • Befundübermittlung
    • Veranstaltungen & Fortbildungen »
      • Neuroonkologie
      • Winterschool 2025
    • Wissenschaftliche Publikationen
    • Aktuelles
  • Beratung Therapien
    • Diätologie und Ernährungsmedizinische Beratung
    • Diabetes
    • Ergotherapie
    • Logopädie
    • Orthoptischer Dienst
    • Physiotherapie
    • Klinische Psychologie und Neuropsychologie
  • Hospitalität Seelsorge
    • Gottesdienste
    • Hospitalität
    • Seelsorge
    • Pastoralrat
    • Orden & Konvent
    • Klosterkirche
    • Spirituelle Angebote »
      • Sternenkinder
  • Über uns
    • Lob & Kritik
    • Krankenhausleitung
    • Karriere & Ausbildung
    • Management
    • Presse
    • Organisation
    • Geschichte
    • Sozialleistungen

Hauptmenü ein-/ausblenden
  • Abteilung für Augenheilkunde
    • Patienteninformationen
    • Unsere Leistungen
    • Augentagesklinik
    • Kontakt
    • Pflege
    • Unser Team
    • Ambulanzen
  • Neuro-Orthoptische Ambulanz (Sehschule)
    • Patienteninformationen
    • Ambulanzen
    • Unser Team
    • Unsere Leistungen
    • Kontakt
  • Medizinisches Laserzentrum
  • Augenoptik
  • Klinisches Institut für Spezialsehhilfen
    • Unser Team
    • Unsere Leistungen
    • Kontakt
Gutes tun und es gut tun.
  • Augenklinik
  • Artikel
Inhalt:
zurück

Katarakt

Rund 90% der über 5400 Katarakt-Operationen werden bereits jetzt tagesklinisch durchgeführt. Dabei haben die Brüder eine Vorreiterrolle. Modernste Lasertechnik und der Einsatz von Multifokal-Linsen ermöglichen volle Sehkraft und ein Leben ohne Brille nach der OP.

 

Mit über 5000 Katarakt-Operationen pro Jahr sind wir eine der größten Augenkliniken Österreichs, die diese Operation durchführt, wobei derzeit über 80% der Patienten und Patientinnen tagesklinisch operiert werden.

 

Katarakt - Eintrübung des Auges

Ein häufiger Grund für eine Sehverschlechterung im Alter ist die Trübung der Linse im Auge, der sogenannte Graue Star. Nur durch eine Operation ist eine Verbesserung des Sehvermögens möglich. Diese Trübung ist zumeist eine Folge des Alters, das gesehene Bild verliert zunehmend an Schärfe. Die Erkrankung verläuft schleichend und tritt vermehrt bei älteren Patienten, ab etwa dem 60. Lebensjahr auf.  Nach und nach verschlechtert sich die Sehfähigkeit, das Umfeld wird nur noch „neblig“ wahrgenommen.

 

Vor allem bei schlechten Lichtverhältnissen fällt den Betroffenen eine erhöhte Blendempfindlichkeit sowie eine verminderte Sehleistung auf.

 

Sehstörung aus der Sicht eines Patienten mit Grauem Star 

(Quelle: Schweizer)

 

Operation des Grauen Stars

Eine gründliche Voruntersuchung wird durchgeführt um gegebenenfalls weitere Augenerkrankungen, wie z. B. den Grünen Star oder eine Makuladegeneration auszuschließen.

 

Im Rahmen der Voruntersuchung wird das gewünschte Ergebnis, z. B. Normalsichtigkeit in die Ferne, Nahsicht mit Lesebrille, besprochen. Immer mehr entscheiden sich mittlerweile für sogenannte Multifokal-Linsen, mit denen gutes Sehen in der Nähe und Ferne möglich ist. Für Patienten mit Hornhautverkrümmung über zwei Dioptrien sind spezielle Linsen lagernd, so dass nur in Einzelfällen Linsen von der Firma bestellt werden müssen.

 

Die überwiegende Mehrzahl der Operationen wird in örtlicher Tropfanästhesie mit Kleinschnitttechnik und selbstdichtendem Wundverschluss durchgeführt.

Die zu implantierende Kunstlinse wird individuell jedem einzelnen Patienten angepasst. Eine Allgemeinnarkose bei dieser Operation ist ausgewählten Fällen vorbehalten (z.B. kindliche Katarakt).

 

Multifokal-Linsen für nah- und fernsicht

Durch das operative Einsetzen multifokaler Kunstlinsen wird gleichzeitig mit der Alterssichtigkeit je nach Bedarf auch Weitsichtigkeit, Kurzsichtigkeit, Astigmatismus und der „Graue Star“ korrigiert.

 

Mit diesen Linsen wird ein Sehen in der Ferne und in der Nähe wieder ermöglicht, sodass im Alltagsleben keine Brille mehr nötig ist. Nach heutigem Wissenstand „halten“ diese Kunstlinsen rund 200 Jahre. Eine Veränderung der Sehkraft ist nicht mehr zu erwarten, sofern keine Augenerkrankungen auftreten.

 

Laser-assistierte Kurz-Operation

Der Linsentausch wird in der Augenklinik der Barmherzigen Brüder häufig durch neueste Lasertechnik unterstützt. Schritte, für die der Arzt fünf Minuten gebraucht hat, werden dank modernster Lasertechnologie in weniger als 30 Sekunden erledigt. Vor allem schafft es der Laser, den Zugangsschnitt auf tausendstel Millimeter zu setzen. Der gesamte Eingriff dauert meist nicht länger als 15 bis 20 Minuten und das Auge zeigt bereits am OP-Tag kaum mehr Reizerscheinungen.

 

Ultraschall bei Grauen Star

Die Untersuchung ermöglicht ein exaktes Ausmessen der Augapfellänge bei fortgeschrittenem Grauen Star, was zur genauen Dioptrienbestimmung der Kunstlinse bei der Operation des Grauen Stares notwendig ist. Die Standardmethode dafür ist eine Laserinterferenzmessung (IOL-Master), die jedoch bei sehr fortgeschrittenem Grauen Star mit massiv eingetrübter Linse nicht mehr möglich ist. In diesen Fällen messen wir die Augapfellänge auf Hundertstel Millimeter genau mittels standardisierter Echographie.

 

 SICHERHEIT - WENIG KOMPLIKATIONEN

Als eine der wenigen Kliniken österreichweit nehmen wir an dem europäischen Qualitätssicherungsprojekt Eurequo (European Registry of Quality Outcomes for Cataract and Refractive Surgery) teil. Dies ermöglicht uns einen statistischen Überblick und österreich- bzw. europaweiten Vergleich über Komplikationsraten, die bei der Katarakt-Chirurgie zum Glück sehr selten sind.

 

Mehr über grauen Star bzw. die Katarakt-Operation finden Sie  in unserer Informationsbroschüre zum Download.

 

Zustimmung erforderlich!Bitte akzeptieren Sie Cookies von Youtube und laden Sie die Seite neu, um diesen Inhalt sehen zu können.

zurück

nach oben springen
Footermenü:
  • Patienten Besucher
  • Medizin Pflege
  • Ärzte Zuweiser
  • Beratung Therapien
  • Hospitalität Seelsorge
  • Über uns

  • Offene Stellen
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Orden
  • Kontakt & Anfahrt
  • Hinweisgeber
  Anmelden
nach oben springen

Hallo! Könnten wir bitte einige zusätzliche Dienste für Analyse, Sonstiges, Systemtechnische Notwendigkeit & Social Media aktivieren? Sie können Ihre Zustimmung später jederzeit ändern oder zurückziehen.