Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

  • Patienten Besucher
    • An-/Abmeldung
    • Aufnahmetage
    • Informationen für Angehörige
    • Buffet
    • Genesungswünsche
    • Info ABC
    • Selbsthilfe
  • Medizin Pflege
    • Anästhesiologie und Intensivmedizin
      • Patienteninformationen
      • Ambulanzen
      • Allgemeine Informationen
      • Unser Team
      • Unsere Leistungen
      • Kontakt
      • Zahlen, Daten, Fakten
    • Augenklinik
      • Abteilung für Augenheilkunde
        • Patienteninformationen
        • Unsere Leistungen
        • Augentagesklinik
        • Kontakt
        • Pflege
        • Unser Team
        • Ambulanzen
      • Neuro-Orthoptische Ambulanz (Sehschule)
        • Patienteninformationen
        • Ambulanzen
        • Unser Team
        • Unsere Leistungen
        • Kontakt
      • Medizinisches Laserzentrum
      • Augenoptik
      • Klinisches Institut für Spezialsehhilfen
        • Unser Team
        • Unsere Leistungen
        • Kontakt
    • Gefäßchirurgie
      • Referenzzentrum Gefäßchirurgie
      • Information
      • Leistungen
      • Spezialambulanzen
      • Unser Team
      • Ärztliche Aus- und Weiterbildung
      • Pflege
      • Mediathek
      • Kontakt
    • Gynäkologie und Geburtshilfe
      • Online-Anmeldung
      • Leistungen Geburtshilfe
        • Geburt
        • Wochenbett
        • Pränataldiagnostik
        • Kurse
        • Mediathek
          • Podcast
      • Leistungen Gynäkologie
        • Tagesklinik
      • Aus- und Weiterbildung Ärzte
      • Unser Team
      • Spezialambulanzen
      • Sicherheit
      • Zahlen, Daten, Fakten
      • Babygalerie
      • Kontakt
    • Innere Medizin
      • Patienteninformationen
      • Ambulanzen
      • Allgemeine Informationen
      • Unser Team
      • Unsere Leistungen
      • Pflege
      • Kontakt
    • Neurologie
      • Akutgeriatrie und Remobilisation
      • Ambulanzen
      • Ärztliches Team
      • Unsere Leistungen
      • Pflege
      • Kontakt
    • Palliative Care
      • Kooperation
      • Links
      • Unser Team
      • Betreuungsangebot
      • Kontakt
    • Radiologie
      • Allgemeine Informationen
      • Unser Team
      • Unsere Leistungen
      • Radiologietechnologen
      • Abteilungsrundgang
      • Kontakt
    • Sinnes- und Sprachneurologie
    • OKH Zentrallabor
    • Pflege
      • Karriere & Bildung
      • Patienten & Angehörige
      • Pflegeexperten
    • Turnusärzte
  • Ärzte Zuweiser
    • Feedback
    • Ansprechpartner
    • Befundübermittlung
    • Veranstaltungen & Fortbildungen
      • Neuroonkologie
      • Winterschool 2025
    • Wissenschaftliche Publikationen
    • Aktuelles
  • Beratung Therapien
    • Diätologie und Ernährungsmedizinische Beratung
    • Diabetes
    • Ergotherapie
    • Logopädie
    • Orthoptischer Dienst
    • Physiotherapie
    • Klinische Psychologie und Neuropsychologie
  • Hospitalität Seelsorge
    • Gottesdienste
    • Hospitalität
    • Seelsorge
    • Pastoralrat
    • Orden & Konvent
    • Klosterkirche
    • Spirituelle Angebote
      • Sternenkinder
  • Über uns
    • Lob & Kritik
    • Krankenhausleitung
    • Karriere & Ausbildung
    • Management
    • Presse
    • Organisation
    • Geschichte
    • Sozialleistungen
  • Offene Stellen
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Orden
  • Kontakt & Anfahrt
  • Hinweisgeber
  • Orden
  • Provinzverwaltung
  • International
  • Jobs
  • Orden
  • Provinzverwaltung
  • International
  • Jobs
  • Kontrastfarben
Das Bild zeigt das Logo des Krankenhauses der Barmherzigen Brüder Linz.
Hauptmenü:
  • Patienten Besucher
    • An-/Abmeldung
    • Aufnahmetage
    • Informationen für Angehörige
    • Buffet
    • Genesungswünsche
    • Info ABC
    • Selbsthilfe
  • Medizin Pflege
    • Anästhesiologie und Intensivmedizin »
      • Patienteninformationen
      • Ambulanzen
      • Allgemeine Informationen
      • Unser Team
      • Unsere Leistungen
      • Kontakt
      • Zahlen, Daten, Fakten
    • Augenklinik »
      • Abteilung für Augenheilkunde »
        • Patienteninformationen
        • Unsere Leistungen
        • Augentagesklinik
        • Kontakt
        • Pflege
        • Unser Team
        • Ambulanzen
      • Neuro-Orthoptische Ambulanz (Sehschule) »
        • Patienteninformationen
        • Ambulanzen
        • Unser Team
        • Unsere Leistungen
        • Kontakt
      • Medizinisches Laserzentrum
      • Augenoptik
      • Klinisches Institut für Spezialsehhilfen »
        • Unser Team
        • Unsere Leistungen
        • Kontakt
    • Gefäßchirurgie »
      • Referenzzentrum Gefäßchirurgie
      • Information
      • Leistungen
      • Spezialambulanzen
      • Unser Team
      • Ärztliche Aus- und Weiterbildung
      • Pflege
      • Mediathek
      • Kontakt
    • Gynäkologie und Geburtshilfe »
      • Online-Anmeldung
      • Leistungen Geburtshilfe »
        • Geburt
        • Wochenbett
        • Pränataldiagnostik
        • Kurse
        • Mediathek »
          • Podcast
      • Leistungen Gynäkologie »
        • Tagesklinik
      • Aus- und Weiterbildung Ärzte
      • Unser Team
      • Spezialambulanzen
      • Sicherheit
      • Zahlen, Daten, Fakten
      • Babygalerie
      • Kontakt
    • Innere Medizin »
      • Patienteninformationen
      • Ambulanzen
      • Allgemeine Informationen
      • Unser Team
      • Unsere Leistungen
      • Pflege
      • Kontakt
    • Neurologie »
      • Akutgeriatrie und Remobilisation
      • Ambulanzen
      • Ärztliches Team
      • Unsere Leistungen
      • Pflege
      • Kontakt
    • Palliative Care »
      • Kooperation
      • Links
      • Unser Team
      • Betreuungsangebot
      • Kontakt
    • Radiologie »
      • Allgemeine Informationen
      • Unser Team
      • Unsere Leistungen
      • Radiologietechnologen
      • Abteilungsrundgang
      • Kontakt
    • Sinnes- und Sprachneurologie
    • OKH Zentrallabor
    • Pflege »
      • Karriere & Bildung
      • Patienten & Angehörige
      • Pflegeexperten
    • Turnusärzte
  • Ärzte Zuweiser
    • Feedback
    • Ansprechpartner
    • Befundübermittlung
    • Veranstaltungen & Fortbildungen »
      • Neuroonkologie
      • Winterschool 2025
    • Wissenschaftliche Publikationen
    • Aktuelles
  • Beratung Therapien
    • Diätologie und Ernährungsmedizinische Beratung
    • Diabetes
    • Ergotherapie
    • Logopädie
    • Orthoptischer Dienst
    • Physiotherapie
    • Klinische Psychologie und Neuropsychologie
  • Hospitalität Seelsorge
    • Gottesdienste
    • Hospitalität
    • Seelsorge
    • Pastoralrat
    • Orden & Konvent
    • Klosterkirche
    • Spirituelle Angebote »
      • Sternenkinder
  • Über uns
    • Lob & Kritik
    • Krankenhausleitung
    • Karriere & Ausbildung
    • Management
    • Presse
    • Organisation
    • Geschichte
    • Sozialleistungen

Hauptmenü ein-/ausblenden
  • Online-Anmeldung
  • Leistungen Geburtshilfe
    • Geburt
    • Wochenbett
    • Pränataldiagnostik
    • Kurse
    • Mediathek
      • Podcast
  • Leistungen Gynäkologie
    • Tagesklinik
  • Aus- und Weiterbildung Ärzte
  • Unser Team
  • Spezialambulanzen
  • Sicherheit
  • Zahlen, Daten, Fakten
  • Babygalerie
  • Kontakt
  • Gynäkologie und Geburtshilfe
  • Aus- und Weiterbildung Ärzte
Inhalt:

Aus- und Weiterbildung für Gynäkologen

Facharztausbildung

Trainingszentrum

Eindrücke unseres Trainingszentrums

Facharztausbildung

Prim. Univ.-Prof. Dr. Lukas Hefler, MBA

Liebe AbsolventInnen des Studiums der Humanmedizin!

Liebe KollegInnen!  

 

Es freut uns sehr, dass Sie sich für unser Ausbildungsprogramm in der standortübergreifenden Abteilung für Gynäkologie und Geburtshilfe der Spitalspartner der Barmherzigen Brüder und Ordensklinikum Linz interessieren.

Wir sind eine der größten Abteilungen für Gynäkologie und Geburtshilfe in Österreich mit 70 Betten, 1.700 Entbindungen und einer wöchentlichen OP-Saal Kapazität von ca. 100 Stunden – eingebettet in einen 1.000-Betten-Spitalskomplex im Zentrum von Linz. Die Ausbildung berücksichtigt die maximale durchschnittliche Arbeitszeit von 48 Stunden pro Woche. Durch die hohe Fallanzahl können ausreichende klinische Expertise und Erfahrung gesammelt werden.

 

Wir bieten im Gegensatz zu universitären Einrichtungen ein klinisch-orientiertes Ausbildungsprogramm. Forschung und Lehre wird an der Abteilung unterstützt, ist aber nicht die oberste Priorität. AssistenzärztInnen halten regelmäßig Vorträge im Rahmen der abteilungsinternen Fortbildung sowie an nationalen Fortbildungsveranstaltungen. Zumindest ein Forschungsprojekt sollte im Rahmen der Ausbildung abgeschlossen werden. Regelmäßige Fortbildungen sowie Journalclubs führen AssistenzärztInnen an die „evidence based medicine“ heran.

 

In unserer Abteilung stehen unter anderem ein „Clinical Skills“ Labor (Schulterdystokie, Vakuumextraktion, Dammrissnaht, Laparoskopie-Trainer etc.), ein Mentoring-Programm, regelmäßige Assistenten-Jour fixes etc. zur Verfügung. Wir erwarten hoch motivierte KollegInnen, die gemeinsam mit uns zur ständigen Verbesserung der Patientenbetreuung beitragen.

 

Prim. Univ.-Prof. Dr. Lukas Hefler, MBA
Vorstand der Abteilung für Gynäkologie und Geburtshilfe der Spitalspartner der Barmherzigen Brüder und Ordensklinikum Linz

Weiterführende Informationen

Organisation der Ausbildung zur/zum Fachärztin/-arzt für Frauenheilkunde und Geburtshilfe 

Leistungsüberblick der Abteilung

Begleitende Fortbildungen

Trainingszentrum

Darüber hinaus bieten wir

Ausbildungsverantwortliche ÄrztInnen

Ihre Ansprechperson und Kontakt


 

Organisation der Ausbildung zur/zum Fachärztin/-arzt für Frauenheilkunde und Geburtshilfe

 

Die Abteilung für Frauenheilkunde und Geburtshilfe führt ständig 8 bis 10 Assistenzarztstellen. Deren Ausbildung zur/zum Fachärztin/-arzt wird nach dem im Folgenden dargestellten Ausbildungsstandard sichergestellt. Darüber hinaus werden die Details auf Ihre persönliche Karriereplanung (z. B. operativer Spitalsoberarzt, Ordination, Basis für wissenschaftliche Karriere, Geburtsmedizin, Pränataldiagnositik usw.) abgestellt.

 

Basisausbildung (9 Monate)

Die Basisausbildung ist von den Ärzten jedes Faches zu absolvieren. Sie erfolgt bei den Spitalspartnern der Barmherzigen Brüder und des Ordensklinikum Linz nach dem Rasterzeugnis der Ärztekammer schwerpunktmäßig in jenem Fach, in dem die Facharztausbildung angestrebt wird – begleitet von einem umfangreichen internen Fortbildungskatalog.

 

Sonderfach Grundausbildung (36 Monate)

In der Sonderfach Grundausbildung sollen durch Rotation in die diversen Bereiche der Abteilung allgemeine Kenntnisse, Erfahrungen und Fertigkeiten des Faches Gynäkologie und Geburtshilfe erworben werden.

 

Sonderfach Schwerpunktausbildung  (27 Monate)

Die Sonderfach Schwerpunktausbildung ist in Module gegliedert, wobei eine Rotation nach jeweils 9 Monaten vorgesehen ist. Die Ausbildung in den Modulen gewährleistet das Erlangen spezieller Kenntnisse, Fertigkeiten und Erfahrungen.

 

Folgende Module werden an unserer Abteilung angeboten:

  • Operative Gynäkologie
  • Gynäkologische Onkologie
  • Fetomaternale Medizin
  • Ambulante Gynäkologie
  • Urogynäkologie und rekonstruktive Beckenbodenchirurgie
  • Endokrinologie und Reproduktionsmedizin

 

Eine vollständige Auflistung der vorgesehenen Lernziele entnehmen Sie bitte den Informationen der Ärztekammer  



Für die Ausbildung relevanter Leistungsüberblick

Ausreichend klinische Expertise und Erfahrung aufgrund hoher Fallzahlen!

 

Gynäkologie

  • Anzahl der gynäkologischen Malignom Erstdiagnosen: ca. 120 p. a. (Nr. 2 in Österreich inkl. Chemotherapien in der Abteilung)
  • Anzahl der Hysterektomien: > 300 p. a.
  • Anzahl der LLETZ-Konisationen: > 300 p. a.
  • Anzahl der Laparoskopien: > 400 p. a.
  • Anzahl der Curettagen: ca. 1.000 p. a.
  • Beckenbodenzentrum: leistungsmäßig die Nr. 1 in Österreich

Weitere OP-Zahlen finden Sie auf unserer Homepage www.bblinz.at und www.bhslinz.at.

 

Spezialambulanzen

Dysplasieambulanz (www.dysplasie.at)

Gynäkologisch-Onkologische-Ambulanz (www.gynonko.at)

Endometriose- und Myomambulanz (www.myome.at; www.endometriose-linz.at)

 

Zentren

Gynäkologisches Tumorzentrum (www.gynonko.at)

Beckenbodenzentrum (www.becken-boden.at)

 

Geburtshilfe

(www.geburtshilfe-linz.at)

Anzahl der Geburten: ca. 1.700 p. a. (Nr. 10 in Österreich; die Nachfrage ist wesentlich höher als die zur Verfügung stehenden räumlichen Ressourcen)

Sämtliche pränataldiagnostischen Untersuchungen ohne invasive Abklärung

Ergänzung der Ausbildung durch eine Kooperation mit der Universitätsklinik für Frauenheilkunde Wien

 

Senologie

Wird im Rahmen der Rotation ins chirurgische Brustgesundheitszentrum angeboten-die Teilnahme an Tumorboards und Fortbildungen ist während der ganzen Ausbildung möglich und erwünscht

 

Reproduktionsmedizin

Wird aufgrund der christlichen Trägerschaft nicht angeboten. Im Rahmen des Endokrinologie Moduls ist eine Hospitation im IVF- und Kinderwunschinstitut vorgesehen. Zudem finden regelmäßige Fortbildungsveranstaltungen zum Thema statt.

 

Nachtdienste

Durchschnittlich werden von unseren AssistenzärztInnen 3 bis 4 Nachtdienste pro Monat absolviert. Ein Nachhausegehen nach dem Dienst bzw. Ausgleichstage für Samstags-Dienste sind eine Selbstverständlichkeit. Die Nachtdienste sind vielfältig und herausfordernd (Geburtshilfe, Notfallambulanz etc.) und bedingen einen optimalen Lerneffekt für die in Ausbildung stehenden Ärztinnen.

 

MentorInnen

AssistenzärztInnen werden in ihrer Ausbildungszeit von erfahrenen OberärztInnen, die als MentorInnen agieren, begleitet.

 

Hospitationen

Bei Interesse kann eine Hospitation in der Universitätsklinik für Frauenheilkunde Wien, Abteilung Geburtshilfe, (Wohnmöglichkeit in Wien kostenlos), organisiert werden.

 

Im Rahmen des Endokrinologie Moduls ist eine Hospitation im IVF- und Kinderwunsch Institut Prof. Dr. Tews vorgesehen.


Begleitende Fortbildungen

 

In Kooperation mit dem Karl Landsteiner Institut für gynäkologische Onkologie und Chirurgie werden zahlreiche Fortbildungen organisiert.

Die Förderung der Ausbildung der Jungärzte wird als Selbstverständlich angesehen. Die Teilnahme an Fortbildungen und nationalen Kongressen wird daher voll unterstützt. Einen Überblick über die kommenden Fortbildungsveranstaltungen finden Sie unter www.gyndfp.at

 

Darüber hinaus werden im Rahmen der Morgenbesprechung regelmäßig Vorträge zu relevanten Themen sowohl vom Abteilungsvorstand als auch von Fach- und AssistenzärztInnen vorbereitet.

 

Fachliteratur

Es steht ein Zugang zu Fachliteratur über das hausinterne Intranet zur Verfügung.


Trainingszentrum

 

In Kooperation mit dem Karl Landsteiner Institut für gynäkologische Chirurgie und Onkologie haben wir das größte österreichische, Hands-on-Trainingszentrum für Gynäkologie und Geburtshilfe ins Leben gerufen.

 

Im August 2020 haben wir in knapp 200 m² großen Räumlichkeiten unser Trainingszentrum eröffnet. Wir bieten über 50 Hands-on-Übungen an und decken damit vom Turnusarzt-Training bis zur Facharzt-Weiterbildung unser Fach ab. Im Rahmen von diversen Kursen (Laparoskopie, Hysteroskopie, Dienstfit Kurse, offene Chirurgie, Konisation, etc.) können wir nahezu alle Fertigkeiten unseres Fachbereichs vermitteln. Alle Informationen über unsere Kurse finden Sie auf www.gyndfp.at

 

Insbesondere die Laparoskopie-Kurse sind interdisziplinär aufgestellt, sodass alle Assistentinnen von chirurgischen Fächern, die die Laparoskopie einsetzen, davon profitieren können: www.mic-training.at

 

Anbei finden Sie weitere Eindrücke unseres Trainingszentrums.

 

Wir freuen uns über Ihr Interesse und stehen Ihnen jederzeit für Fragen zur Verfügung.


Darüber hinaus bieten wir

 

Wohnmöglichkeit

in der Nähe des Krankenhauses ab ca. EUR 250 pro Monat

 

Dienstvertrag

Dienstvertrag auf Basis des Kollektivvertrags der OÖ Ordensspitäler (inkl. stundenweise bezahlte Überstunden)

Sondergebühren nach Richtlinie der OÖ Ärztekammer für AssistenzärztInnen


Ausbildungsverantwortliche Ärzte

Sie sind in erfahrenen Händen!

 

Leiter des Ausbildungsprogramms

Prim. Univ.-Prof. Dr. Lukas Hefler

 

Ausbildungsverantwortliche OberärztInnen

OÄ Dr. Margit Berger

OA Dr. Michael Häusler


Kontakt

 

Wir freuen uns über Ihr Interesse!

 

Prim. Univ.-Prof. Dr. Lukas Hefler, MBA

Vorstand der Abteilung für Gynäkologie & Geburtshilfe der Spitalspartner Ordensklinikum Linz und Konventhospital Barmherzige Brüder

Seilerstätte 2

4021 Linz

T: 0732 7897 23501

E-Mail: lukas.hefler@bblinz.at

 

Eindrücke unseres Trainingszentrums

zurück
weiter

nach oben springen
Footermenü:
  • Patienten Besucher
  • Medizin Pflege
  • Ärzte Zuweiser
  • Beratung Therapien
  • Hospitalität Seelsorge
  • Über uns

  • Offene Stellen
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Orden
  • Kontakt & Anfahrt
  • Hinweisgeber
  Anmelden
nach oben springen

Hallo! Könnten wir bitte einige zusätzliche Dienste für Analyse, Sonstiges, Systemtechnische Notwendigkeit & Social Media aktivieren? Sie können Ihre Zustimmung später jederzeit ändern oder zurückziehen.