Informationen von A bis Z
Um Ihnen Ihren stationären Aufenthalt bei uns so angenehm wie möglich zu gestalten, haben wir Ihnen alle Patienteninformationen übersichtlich zusammengefasst.
A
Der Entlassungstermin wird Ihnen im Rahmen der Visite mitgeteilt. Nach Erhalt des Arztbriefes und etwaiger Rezepte können Sie sich in der Abmeldung im Erdgeschoß abmelden, wo Sie bei Bedarf eine Aufenthaltsbestätigung erhalten.
Die Entrichtung des Kostenbeitrags erfolgt im Zuge der Abmeldung ebenfalls in der Abmeldung und ist mittels Barzahlung, Kreditkarte oder Bankomatkarte sowie per Erlagschein möglich.
Öffnungszeiten der Abmeldung:
Montag bis Donnerstag: 07:00 bis 12:00 Uhr und 12:30 bis 15:30 Uhr
Freitag: 07:00 bis 12:00 Uhr und 12:30 bis 14:00 Uhr
Außerhalb dieser Zeiten werden Sie vom Stationspersonal abgemeldet, der Erlagschein wird Ihnen per Post zugeschickt. Benötigen Sie eine Aufenthaltsbestätigung (z.B. für Pflegegeld, Taggeldversicherungen) bitten wir Sie, diese während der oben genannten Öffnungszeiten unter 0732 7897 26201 zu beantragen.
Alkohol
Aufnahme / Anmeldung
Notfallambulanz (nur an Aufnahmetagen)
Neuro Orthoptische Ambulanz - Sehschule
Sinnes- und Sprachneurologie
Gesundheitszentrum für Gehörlose / Gehörlosenambulanz
Neurologisch linguistische Ambulanz
Ambulanz für Inklusive Medizin
Bitte bringen Sie zur stationären Aufnahme folgende Unterlagen und Utensilien mit:
- e-card
- Lichtbildausweis
- Einweisungsschein
- Vorbefunde/Arztbriefe
- Liste der aktuellen Medikamente
- Sonderklasse zusätzlich Polizzen-Nummer der Zusatzversicherung
- Allergiepass (falls vorhanden)
- Patientenverfügung (falls vorhanden)
- Kleidung (Hausschuhe, Bademantel, Nachtwäsche)
- Bad- und Hygieneutensilien
- etwas Bargeld
Anregungen, Wünsche und Beschwerden
Kritik und Anregungen helfen uns, Schwachstellen zu erkennen und uns immer wieder zu verbessern. Auch über Lob freuen wir uns. Besprechen Sie auf jeden Fall alle Probleme bei der Visite mit Ihrem Arzt oder mit dem Pflegepersonal, das ist der beste Weg für eine rasche Klärung.
Bitte füllen Sie nach Möglichkeit den Patientenfragebogen aus, den Sie beim Aufnahmegespräch erhalten haben und werfen Sie ihn in einen dafür aufgestellten grünen Briefkasten ein (immer in Liftnähe) oder geben Sie im am Stationsstützpunkt ab.
Ist es Ihnen ein Anliegen, Ihre Beschwerde zu verschriftlichen, so erhalten Sie beim Stationsstützpunkt ein Beschwerdeformular.
Sie haben auch die Möglichkeit, sich direkt an die Beschwerdestelle zu wenden (5. Stock Verwaltungstrakt, Lift B). Diese ist von Montag bis Freitag von 08:00 bis 12:00 Uhr besetzt.
Tel.: 0732 7897 26550
E-Mail: feedback@bblinz.at
Der Standort des Krankenhauses ist: Seilerstätte 2, 4021 Linz
Das Krankenhaus liegt zentral von Linz, ist gut mit öffentlichen Verkehrsmitteln erreichbar und barrierefrei. Es bestehen Parkmöglichkeiten in der Tiefgarage.
Die Anstaltsordnung befindet sich am Stationsstützpunkt.
Wir bitten Sie, sich beim Verlassen der Station am Stationsstützpunkt unbedingt abzumelden, damit Termine für Visiten, Therapien und Untersuchungen mit Ihnen abgesprochen und eingehalten werden können.
Besteht der Wunsch, das Krankenhaus zu verlassen, ist mit einem Arzt Rücksprache zu halten!
Die öffentliche Apotheke der Barmherzigen Brüder können Sie vom Krankenhausbereich aus im ersten Stock (Lift A) erreichen. Dort erhalten Sie auch während Ihres Aufenthaltes diverse Hygiene- und Körperpflegemittel oder ähnliches. Rezepte, die Sie bei der Entlassung ausgehändigt bekommen, können Sie ebenfalls hier sofort einlösen.
Öffnungszeiten
Montag bis Freitag | 07:30 bis 16:00 Uhr | Zugang über das Krankenhaus |
16:00 bis 18:00 Uhr | Zugang nur über die Rudigierstraße | |
Samstag | 08:00 bis 12:00 Uhr | Zugang über das Krankenhaus |
Parkmöglichkeit direkt neben dem Kircheneingang
Bitte bringen Sie zur stationären Aufnahme folgende Unterlagen und Utensilien mit:
- e-card
- Einweisungsschein
- Vorbefunde/Arztbriefe
- Liste der aktuellen Medikamente
- Sonderklasse zusätzlich Polizzen-Nummer der Zusatzversicherung
- Allergiepass (falls vorhanden)
- Patientenverfügung (falls vorhanden)
- Kleidung (Hausschuhe, Bademantel, Nachtwäsche)
- Bad- und Hygieneutensilien
- etwas Bargeld
Am Laserzentrum der Barmherzigen Brüder Linz bieten wir Ihnen das gesamte Spektrum der Verfahren zur Korrektur von Kurzsichtigkeit, Weitsichtigkeit und Hornhautverkrümmung an.
Tel.: 0732 7897 21750 (08:00 bis 15:00 Uhr)
E-Mail: laserzentrum@bblinz.at
Die Augenoptik der Barmherzigen Brüder befindet sich im Erdgeschoß (Lift B). Damit ist eine sehr enge Vernetzung mit der Augenklinik des Hauses gegeben. Beste optische und medizinische Augen-Komplettversorgung aus einer Hand bzw. unter einem Dach wird so gewährleistet.
Ihre Augengesundheit befindet sich in den besten Händen:
- optimale Zusammenarbeit und Kommunikation Augenarzt - Sehschule - Sehfrühförderung - Optiker
- ganzheitliche und umfassende Abklärung, Beratung und Betreuung
- von Augenärzte geschulte Augenoptiker
- Anwesenheit von Augenärzte und Orthoptisten direkt im Optiker-Fachbetrieb
- unbürokratische Abwicklung und kürzeste Wege zwischen Optiker und Augenklinik
- schnelle, direkte und komplette Versorgung - auch bei komplizierten Problemstellungen
Öffnungszeiten:
Montag bis Donnerstag: | 08:30 bis 18:00 Uhr |
Freitag: | 08:30 bis 15:00 Uhr |
B
In der Eingangshalle im Erdgeschoß befindet sich ein Bankomat.
Bitte beachten Sie die jeweils gültigen Besuchsregelung aufgrund der COVID-Schutzverordnung.
Bibliothek
Unsere Leihbibliothek befindet sich im ersten Stock in der Nähe unserer Kirche – erreichbar mit dem Lift A. Wir bieten eine große Auswahl an Büchern vieler Themenbereiche, die zum Lesen und Schmökern einladen.
Ausleihzeiten:
Montag, Mittwoch, Freitag jeweils 15:00 bis 16:00 Uhr
Das Haus ist mit 3.000 Brandmeldern ausgestattet und bietet damit höchstmögliche Sicherheit. Bitte bewahren Sie im Brandfall in erster Linie Ruhe! Befolgen Sie die Anweisungen des geschulten Personals.
Beachten Sie im Brandfall unbedingt folgende Anordnungen:
Keine Lifte benützen!
Wenn Sie nicht gehfähig sind, wird Sie unser speziell ausgebildetes Personal in Sicherheit bringen.
Um das Krankenhaus rasch verlassen zu können, folgen Sie bitte den dargestellten Fluchtwegsymbolen.
Besuchen Sie unser modernes und gemütliches Buffet Granada im 5. Stock mit sonniger Dachterrasse und herrlichem Blick über Linz.
Wir verwöhnen Sie mit Kaffee, köstlichen Mehlspeisen, kalten und warmen Imbissen. Zudem bieten wir Ihnen eine umfangreiche Auswahl an Zeitungen, Zeitschriften, Süßigkeiten und Toiletteartikel.
Wir freuen uns auf Ihren Besuch!
Öffnungszeiten:
Montag bis Freitag: | 08:30 bis 17:00 Uhr |
Samstag, Sonn- und Feiertage: | 12:00 bis 17:00 Uhr |
Außerhalb der Öffnungszeiten stehen Ihnen im 1. Stock (Nähe Lift B), im 3. Stock (Nähe Lift D) und in der Eingangshalle im Erdgeschoß Getränke- bzw. Kaffeeautomaten zur Verfügung.
D
E
In allen Ernährungsfragen stehen Ihnen unsere Diätologen und ernährungsmedizinischen Berater unterstützend zur Seite. Hier bekommen Sie das nötige Rüstzeug, wenn Sie auf Grund Ihrer Erkrankung eine spezielle Diät einzuhalten haben.
Lebensqualität zu erlangen und diese zu sichern ist unser Ziel. Halten Sie sich an die Ernährungsempfehlungen, denn eine Diät ist ein Bestandteil Ihrer Therapie und dient somit Ihrer Gesundheit und Gesunderhaltung. Essen und Trinken sollen wieder mit Genuss und Freude verbunden sein.
Ein wichtiges Anliegen ist uns auch die Betreuung von Patienten, deren Erkrankung von Appetitlosigkeit, Schluckstörungen, Gewichtsabnahme und Schmerzen begleitet ist. Mit einer auf Ihre persönlichen Bedürfnisse abgestimmten Kost wollen wir zu Ihrem Wohlbefinden beitragen.
Ein besonderes Service des Krankenhauses der Barmherzigen Brüder ist das Entlassungsmanagement, die gemeinsam mit Ihnen und mit Ihren Angehörigen/Vertrauenspersonen die Entlassung zeitgerecht plant.
Nach einem Beratungsgespräch mit einer Mitarbeiterin des Entlassungsmanagements, entscheiden Sie selbst, welche und wie viel Hilfe sie in Anspruch nehmen möchten.
Das Entlassungsmanagement dient als unterstützendes Bindeglied zwischen Krankenhaus, Rehabilitationseinrichtungen, sozialen Einrichtungen und dem zu Hause.
F
Die Aufstellung eines eigenen Fernsehgerätes (Kabelanschluss in jedem Zimmer) ist mit Zustimmung der Stationsleitung oder des Arztes und dem Einverständnis des Bettnachbarn möglich.
Bitte verstellen Sie die Programme Ihres Fernsehers nicht!
Wir wünschen gute Unterhaltung!
Der Friseursalon befindet sich im Krankenhaus der Barmherzigen Schwestern. Durch die Spitalspartnerschaft ist dieses durch einen Verbindungsgang im Erdgeschoß zu erreichen. Der Friseursalon befindet sich ebenfalls im Erdgeschoß, Bauteil C.
Das Team ersucht um Voranmeldung unter der Telefonnummer 0732 78 35 60.
Öffnungszeiten:
Montag bis Donnerstag: | 10:00 bis 18:00 Uhr |
Freitag: | 08:00 bis 18:00 Uhr |
G
Grundsätzlich bitten wir Sie, größere Geldbeträge, Schmuck und Wertgegenstände nach Möglichkeit zuhause zu lassen. Wenn dies nicht möglich ist, sollten diese NICHT im Nachtkästchen verwahrt werden, da diese nicht versperrbar sind. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Wertgegenstände oder Geldbeträge in der An-/Abmeldung gegen Beleg unentgeltlich zu deponieren, ansonsten kann die Krankenhausverwaltung keinen Ersatz bei Abhandenkommen leisten.
Kurzfristig ist es möglich, auch die Schließfächer an der Rezeption zu benutzen (z.B. in der Zeit zwischen Verlassen des Zimmers und Abholung). Bitte beachten Sie, dass diese täglich um 22:00 Uhr geöffnet und verbleibende Inhalte dem Fundamt Linz weitergeleitet werden.
Bitte vergessen Sie nicht, Ihre persönlichen (Wert-)Gegenstände mit nach Hause zu nehmen. Sollten Sie Wertgegenstände in der An-/Abmeldung hinterlegt haben, so bitten wir Sie, daran zu denken und diese nicht zu vergessen. Beachten Sie bitte diesbezüglich die Öffnungszeiten der An-/Abmeldung! Verbliebene Wertgegenstände werden dem Fundamt Linz übergeben.
Bringen Sie mit persönlichen Genesungswünschen Freude ans Krankenbett!
Getränke
Nach Ihrem Aufenthalt wird Ihnen automatisch das Granatapfel-Jahrbuch zugeschickt, sofern Sie sich während des Patientenaufnahmegesprächs nicht dagegen ausgesprochen haben (wird auf dem Patienteninformationsblatt dokumentiert).
Das Granatapfel-Jahrbuch des Ordens der Barmherzigen Brüder Österreich erscheint einmal jährlich und beinhaltet einen ausführlichen Kalenderteil, zahlreiche interessante Artikel aus den Bereichen Medizin, Gesundheit und Wohlbefinden, Orden und christliche Welt, Kultur, Brauchtum und Reisen sowie Natur und Umwelt und weiters Lesegeschichten, Buch- und Freizeittipps und vieles mehr.
Neben dem Granatapfel-Jahrbuch erscheint 11-mal jährlich auch das Granatapfel-Magazin, das weltweit einzige Ordensmagazin der Barmherzigen Brüder. Sie können dieses entweder über das Granatapfel-Jahrbuch, die Homepage der Barmherzigen Brüder Österreich www.barmherzige-brueder.at oder über die Telefonnummer (01) 214 10 41 bestellen.
Mit dem Kauf des Granatapfel-Jahrbuches und dem Abonnement des Granatapfel-Magazins unterstützen Sie das karitative Wirken des Ordens der Barmherzigen Brüder!
H
Mobiltelefone können in Einzelfällen elektronisch gesteuerte medizinische Geräte in ihrer Funktion stören. Aus diesem Grund ist der Handybetrieb auf der Intensivstation und im OP-Bereich nicht erlaubt.
Während der Nachtruhe ersuchen wir Sie, Ihr Handy auszuschalten.
I
K
Unsere Kirche befindet sich im 1. Stock (Lift A). Gottesdienstzeiten entnehmen Sie bitte dem Seelsorgeinformationsblatt in der Patienteninformationsmappe.
Klinisches Institut für Spezial-Sehhilfen
Das Klinische Institut für Spezial-Sehhilfen ist Anlaufstelle für Menschen jeder Altersgruppe mit einer bleibenden Sehschwäche, deren Angehörige und soziale Bezugspersonen. Ein in seiner Konstellation österreichweit einzigartiges Team aus Augenärzten, Orthoptisten und Optikern bietet eine umfassende Abklärung und eine neutrale Beratung über optische und elektronische Spezial- Sehhilfen.
Besuchen Sie uns in den Räumlichkeiten der Augenoptik im Erdgeschoß (Lift B)!
Öffnungszeiten:
Montag bis Donnerstag: | 08:30 bis 17:00 Uhr |
Freitag: | 08:30 bis 13:00 Uhr |
Tel.: 0732 7897 26655
Fax: 0732 7897 26697
E-Mail: spezial-sehhilfen@bblinz.at
Kontrolltermin
Bitte entnehmen Sie Ihren vorgemerkten Kontrolltermin (ambulant oder stationär) Ihrem Arztbrief. Sollten Sie diesen Termin nicht wahrnehmen können, melden Sie sich bitte im zuständigen Sekretariat ab.
M
Medikamente für zuhause
Für ein neu verordnetes Medikament geben wir Ihnen bei Entlassung ein Rezept mit. Dieses können Sie bei unserer Apotheke im ersten Stock sofort einlösen. Alle bisherigen Medikamente werden weiterhin von Ihrem Hausarzt verordnet. Dabei ist es nicht ungewöhnlich, dass Ihnen Ihr Hausarzt unter Umständen ein Medikament mit gleicher Wirkung aber unterschiedlichem Namen verschreibt.
Medikamente von zuhause
Teilen Sie dem behandelnden Arzt Ihre bisher verschriebenen Medikamente genau mit. Nehmen Sie während Ihres Krankenhausaufenthalts keine mitgebrachten Medikamente ein, außer Sie werden ausdrücklich darauf hingewiesen.
Das Pflegepersonal ist nicht berechtigt, Ihnen Medikamente ohne ärztliche Anordnung zu geben, auch nicht, wenn Sie diese bisher zu Hause genommen haben. Besprechen Sie eventuelle Fragen bei der Visite mit Ihrem Arzt.
N
P
Für Patienten und Besucher gibt es die Möglichkeit, direkt in der Krankenhausparkgarage in der Seilerstätte zu parken. Die Parkgarage ist rund um die Uhr geöffnet!
Jeder Patient hat das Recht auf Information über alle Maßnahmen im diagnostischen Bereich sowie über die vorgesehenen Behandlungen. Er hat das Recht auf Aufklärung über mögliche Komplikationen und Risiken. Sie können verlangen, dass man Sie nach Abschluss Ihrer Behandlung Einblick in Ihre Krankengeschichte nehmen lässt.
Sie haben das Recht, Untersuchungen oder auch eine Behandlung abzulehnen und können jederzeit Ihre Entlassung aus dem Krankenhaus verlangen. Wenn Sie gegen den Willen des behandelnden Arztes den Krankenhausaufenthalt beenden wollen, müssen Sie mit Ihrer Unterschrift bestätigen, dass Sie selbst dafür die Verantwortung übernehmen.
Das Krankenhaus der Barmherzigen Brüder Linz hat ein umfassendes Sicherheitssystem nach dem Muster der Luftfahrt etabliert. Basis dafür war eine Schulung aller Mitarbeiter im Thema „human factors“, wie sie in ähnlicher Form für alle Piloten gesetzlich vorgeschrieben ist. Es geht dabei um die natürliche Fehleranfälligkeit des Menschen und die Konsequenzen, die sich daraus für ein sicheres Arbeiten ergeben.
Die eingehende Post erhalten Sie durch das Pflegepersonal auf der Station.
Postadresse:
Konventhospital der Barmherzigen Brüder
4021 Linz, Seilerstätte 2
(nach Möglichkeit Angabe Ihrer Abteilung und Zimmernummer)
Ein Briefkasten befindet sich in der Eingangshalle der Barmherzigen Schwestern im Kooperationsbau.
R
S
Wir sind ein zertifiziertes "Selbsthilfefreundliches Krankenhaus".
In unserem Krankenhaus werden verschiedene Selbsthilfegruppen angeboten.
T
Taxi und Rettungstransport
Taxis können über die Rezeption bestellt werden. Sollten Sie ein besonderes Taxiunternehmen wünschen, geben Sie bitte den Mitarbeitern an der Rezeption die Telefonnummer bekannt.
Transportscheine werden nur bei Gehbeeinträchtigung und nach ärztlicher Anordnung ausgestellt.
Das Konventhospital der Barmherzigen Brüder bietet Ihnen selbstverständlich auch die Möglichkeit, durch ein Telefon direkt am Krankenbett mit Ihren Lieben und Freunden in Verbindung zu bleiben.
Melden Sie das Telefon bei der Rezeption (in der Eingangshalle) an. Sie erhalten auf der Station beim Stützpunkt zwei Anmeldeformulare, die Sie bitte mit zur Rezeption nehmen. Bewahren Sie das Anmeldeformular, das Sie nach der Anmeldung von den Mitarbeitern der Rezeption ausgehändigt bekommen, gut auf, da es als Zahlungsbestätigung dient und bringen Sie es beim Abmelden wieder mit an die Rezeption.
Der Einsatz für die Telefonanmeldung beträgt € 20,00. Für Patienten der Allgemeinen Klasse werden einmalig € 3,00 Grundgebühr verrechnet. Sollten nur noch € 1,00 Euro oder weniger Telefonguthaben vorhanden sein, so ist es nicht mehr möglich, zu telefonieren. Sie werden gebeten, Ihr Guthaben wieder aufzuladen. Ein Telefongespräch wird jedoch nicht unterbrochen, falls das Guthaben in der Zwischenzeit aufgebraucht wird. Sie werden am Ende Ihres Aufenthalts bei der Abrechnung der Telefonkosten gebeten, den entsprechenden Betrag nachzuzahlen. Umgekehrt erhalten Sie, falls Ihr Guthaben nicht aufgebraucht wurde, den Restbetrag des Telefoneinsatzes zurück.
Die Telefonnummer unseres Krankenhauses lautet 0732 / 78 97. Ihre Klappennummer entnehmen Sie bitte der Telefonanmeldung. Nur Sie können Ihre Klappennummer Ihren Verwandten und Freunden mitteilen. Für unsere Rezeption unterliegt diese Nummer selbstverständlich dem Datenschutz.
Bitte beachten Sie, dass das Telefon am Krankenbett nur funktioniert, wenn es angemeldet ist. Das gilt auch für eingehende Anrufe! Unsere Rezeption ist unter der Telefonnummer 90 in Problemfällen kostenlos für Sie erreichbar.
Die bei Anmeldung des Telefons hinterlegten € 20 werden bei Entlassung Ihrem Verbrauch gegen gerechnet. Je nach Verbrauch ergibt sich eine Rück- oder Aufzahlung. Die Abwicklung erfolgt bei der Rezeption im Erdgeschoß. Bitte halten Sie Ihre Zahlungsbestätigung (= Anmeldeformular) bereit.
Therapeutische Dienste
V
Vorgemerkte Patienten
Um die Aufnahmeformalitäten möglichst schnell für Sie organisieren zu können, ersuchen wir Sie, die E-Card und alle benötigten Unterlagen mitzubringen. (Siehe Aufnahme)
Für die Dauer des Aufenthalts sind Berufstätige bei ihrem Sozialversichungsträger bis zum Entlassungstag krank gemeldet.
Eine Krankmeldung an Ihren Dienstgeber erfolgt NICHT durch das Krankenhaus. Bei Arbeitsunfähigkeit nach Ihrer Entlassung benötigen Sie eine weitere Krankmeldung durch Ihren Haus- oder Facharzt.
Gehunfähige Patienten werden für diese Formalitäten im Zimmer aufgesucht. Bei kontaktunfähigen Patienten ersuchen wir die Angehörigen, sich mit der An-/Abmeldung in Verbindung zu setzen.
W
Grundsätzlich bitten wir Sie, größere Geldbeträge, Schmuck und Wertgegenstände nach Möglichkeit zuhause zu lassen. Wenn dies nicht möglich ist, sollten diese NICHT im Nachtkästchen verwahrt werden, da diese nicht versperrbar sind. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Wertgegenstände oder Geldbeträge in der An-/Abmeldung gegen Beleg unentgeltlich zu deponieren, ansonsten kann die Krankenhausverwaltung keinen Ersatz bei Abhandenkommen leisten.
Kurzfristig ist es möglich, auch die Schließfächer an der Rezeption zu benutzen (z.B. in der Zeit zwischen Verlassen des Zimmers und Abholung). Bitte beachten Sie, dass diese täglich um 22:00 Uhr geöffnet und verbleibende Inhalte dem Fundamt Linz weitergeleitet werden.
Bitte vergessen Sie nicht, Ihre persönlichen (Wert-)Gegenstände mit nach Hause zu nehmen. Sollten Sie Wertgegenstände in der An-/Abmeldung hinterlegt haben, so bitten wir Sie, daran zu denken und diese nicht zu vergessen. Beachten Sie bitte diesbezüglich die Öffnungszeiten der An-/Abmeldung! Verbliebene Wertgegenstände werden dem Fundamt Linz übergeben.
Z
Tageszeitungen sind von 06:00 bis 8:30 Uhr (samstags bis 10:00 Uhr) an der Rezeption erhältlich. Im Buffet Granada (5. Stock, Lift D) sind sie wochentags ab 08:30 Uhr, samstags ab 10:00 Uhr verfügbar. Sonntags werden sie nur an der Rezeption verkauft.
Diverse Zeitschriften liegen im Buffet Granada zum Verkauf auf.