WUNDMANAGEMENT
Die Geschichte der Wundbehandlung ist vielseitig und im Laufe der Jahrzehnte haben sich Behandlungskonzepte entwickelt, die unter dem Begriff Wundmanagement verstanden werden.
Definition von "Wunde“
Eine Wunde wird definiert als „Unterbrechung des Zusammenhangs von Körpergeweben mit oder ohne Substanzverlust“. Es können dabei folgende Wundformen auftreten:
- mechanische Wunden durch äußere Gewalt
- Schnitt- und Stichwunden
- Quetsch-, Platz-, Riss- und Schürfwunden
- Kratz- und Bisswunden
- Schusswunden - thermische Wunden durch Hitze (Verbrennung) oder Kälte (Erfrierung)
- strahlenbedingte Wunden durch Ultraviolettstrahlung oder ionisierende Strahlung
- chemische Wunden (v. a. durch Verätzung)
Diese oben genannten Wundformen können weiters in akute und chronische Wunden eingeteilt werden.
- akute Wunden: nach Verletzungen und Operationen werden die Wunden als akute Wunden bezeichnet.
- chronische Wunden: als chronische Wunden werden jene Wunden bezeichnet, die nach einer bestimmten Zeit nicht abheilen, bzw. eine nur geringe Heilungstendenz zeigen.
Wundheilung
Aktuelle Forschungsergebnisse liefern ständig neue Erkenntnisse über die Wundheilung.
Diese wird in vier Phasen unterteilt, die ineinander fließen.
Die 4 Phasen der Wundheilung
Die Wundheilung ist ein biologischer Prozess. Daher verlaufen die einzelnen Phasen zeitlich individuell unterschiedlich ab. Dieser natürliche Heilungsprozess kann jedoch auch gestört werden.
Störfaktoren können sein:
- Infektionen der Wunde
- schlechte Durchblutung
- Erkrankungen (z. B. Diabetes), die der Wundheilung entgegenwirken
- etc.
Das Problem der Wundheilungsstörung bei chronischen Wunden und nach Eingriffen kann häufig auftreten. Ihre Behandlung erfordert ein komplexes Fachwissen und vor allem ein konsequentes Vorgehen nach anerkannten Richtlinien, um aktiv und korrigierend in den Wundheilungsprozess eingreifen zu können.
Fachübergreifendes Wundmanagement
Unter fachübergreifendem Wundmanagement verstehen wir die Zusammenarbeit von Ärzten (Internist, Chirurg und Hautarzt), Pflegepersonen und Ernährungstherapeuten. Nach Behandlungsbedarf werden andere medizinische Fachrichtungen, Physiotherapeuten oder sogar medizinische Fußpfleger und orthopädische Schuhmacher beigezogen.
Wir bieten fachübergreifende Therapiekonzepte mit modernen Wundversorgungsprodukten an. Unser Anliegen ist es, dass wir den Betroffenen ein größtmögliches Maß an Lebensqualität und Selbstständigkeit ermöglichen.
Weiterführende Links: