Informationen von A bis Z
Um Ihnen Ihren stationären Aufenthalt bei uns so angenehm wie möglich zu gestalten, haben wir Ihnen alle Patienteninformationen übersichtlich zusammengefasst.
A
Der Entlassungstermin wird Ihnen im Rahmen der Visite mitgeteilt. Vom Stationspersonal erhalten Sie den Arztbrief, die Aufenthaltsbestätigung sowie etwaige Rezepte.
Die Entrichtung des Kostenbeitrags erfolgt im Zuge der Abmeldung und es wird Ihnen ein Erlagschein am Postweg übermittelt.
Benötigen Sie eine Aufenthaltsbestätigung (z.B. für Pflegegeld, Taggeldversicherungen) bitten wir Sie, diese während der Entlassung mitzuteilen bzw. unter belegung@bbsalz.at zu beantragen.
INA - Interne Notaufnahme 24h +43 662 8088 0
Terminvereinbarung Ambulanztermine
Ambulanztermine nur mit vorheriger Terminvereinbarung!
Die angegebenen Zeiten sind Telefonzeiten für die Terminvergabe.
Allgemeinchirurgie
Tel.: +43 662 8088 33202
Schilddrüsen: +43 662 8088 33212
erreichbar: Montag – Donnerstag 8.00 - 15.00 Uhr und Freitag 8.00 - 13.00 Uhr
Gynäkologie
Tel.: +43 662 8088 33302
erreichbar: Montag – Donnerstag 8.00 - 15.00 Uhr und Freitag 8.00 - 13.00 Uhr
Plastische, Rekonstruktive und Ästhetische Chirurgie
Tel.: +43 662 8088 33502
erreichbar: Montag – Donnerstag 8.00 - 15.00 Uhr und Freitag 8.00 - 13.00 Uhr
Urologie
Tel.: +43 662 8088 33802
erreichbar: Montag – Donnerstag 8.00 - 15.00 Uhr und Freitag 8.00 - 13.00 Uhr
Innere Medizin
Tel.: +43 662 8088 33402
- Diabetes- und Stoffwechselambulanz
- Schilddrüsenambulanz
- Gastroenterologische und hepatologische Ambulanz
- Schrittmacherambulanz
- Herzinsuffizienz-Ambulanz
- H2-Atemtest
erreichbar: Montag – Donnerstag 8.00 - 14.00 Uhr und Freitag 8.00 - 13.00 Uhr
Onkologie
Tel.: +43 662 8088 33410
erreichbar: Montag – Donnerstag 8.00 - 15.00 Uhr und Freitag 8.00 - 13.00 Uhr
ZPA – Zentrales Patientenadministration
In der zentralen Patientenadministration werden alle stationären Aufnahmen aller Abteilungen koordiniert. Zusätzlich befindet sich dort der zentrale Anmeldebereich für elektive stationäre und ambulante Patienten. Unsere Patienten erhalten hier alle relevanten Termine und Informationen zum stationären Aufenthalt. Koordiniert wird dies durch unser zentrales Aufnahme- und Belegungsmanagement, welches der Hauptbestandteil der zentralen Patientenadministration ist.
Die Mitarbeiter in der ZPA orientieren sich an Organisationshandbüchern und prüfen die vorhandenen Unterlagen und koordinieren das weitere Aufnahmeprozedere nach festgelegten Standards und berücksichtigen dabei individuelle Patientenwünsche.
Das zentrale Aufnahme- und Belegungsmanagement ist hausintern mit allen Abteilungen und Berufsgruppen bestens vernetzt, sodass der Zeitraum zwischen Aufnahme und Operation so kurz wie möglich gehalten werden kann. Ein modernes Patientenanmeldesystem via Ticketzuweisung, verbunden mit einem digitalen Patientenaufruf beschleunigt den Anmeldeprozess und verkürzen somit die Wartezeit unserer Patienten.
Das seit Anfang November 2020 implementiertes integriertes Aufnahmemanagement gewährleistet eine optimale ressourcenschonende Leistungsplanung mit Reduktion der Aufenthaltsdauer im Sinne des Zielsteuerungsvertrages.
Tel.: +43 662 8088 33902
Übermittlung von Dokumenten via Fax 0662-8088-33903
erreichbar: Montag – Freitag 8.00 - 16.00 Uhr
Stationäre Terminvereinbarung
Alle chirurgischen Fächer und Innere Medizin
Tel.: +43 662 8088 33902
Übermittlung von Dokumenten via Fax 0662-8088-33903
erreichbar: Montag – Freitag 8.00 - 16.00 Uhr
Onkologie Tel.: +43 662 8088 33410
erreichbar: Montag – Donnerstag 8.00 - 15.00 Uhr und Freitag 8.00 - 13.00 Uhr
Bitte bringen Sie zur stationären Aufnahme folgende Unterlagen und Utensilien mit:
- e-card
- Lichtbildausweis
- Einweisungsschein
- Vorbefunde/Arztbriefe
- Liste der aktuellen Medikamente
- Sonderklasse zusätzlich Polizzen-Nummer der Zusatzversicherung
- Allergiepass (falls vorhanden)
- Patientenverfügung (falls vorhanden)
- Kleidung (Hausschuhe, Bademantel, Nachtwäsche)
- Bad- und Hygieneutensilien
- etwas Bargeld
Kritik und Anregungen helfen uns, Schwachstellen zu erkennen und uns immer wieder zu verbessern. Auch über Lob freuen wir uns. Besprechen Sie auf jeden Fall alle Probleme bei der Visite mit Ihrem Arzt oder mit dem Pflegepersonal, das ist der beste Weg für eine rasche Klärung.
Bitte füllen Sie nach Möglichkeit den Patientenfragebogen aus, den Sie beim Aufnahmegespräch erhalten haben und werfen Sie ihn in einen dafür aufgestellten Briefkasten ein oder geben Sie im am Stationsstützpunkt ab.
Ist es Ihnen ein Anliegen, Ihre Beschwerde zu verschriftlichen, so entnehmen Sie den Briefkästen ein Beschwerdeformular.
Sie haben auch die Möglichkeit, sich direkt an die Beschwerdestelle zu wenden (Verwaltungsgebäude Erdgeschoss rechts).
Tel.: +43 662 33906
E-Mail: beschwerde@bbsalz.at
Kontaktforumlar: Seite Lob und Kritik
Der Standort des Krankenhauses ist: Kajetanerplatz 1, 5010 Salzburg
AKTUELLER ZUTRITT
Patienten und Akutaufnahmen im Innenhof - Erdgeschoss
Besucher über den Eingang bei der Tiefgarage - 1. UG
Das Krankenhaus liegt zentral im Süden der Salzburger Altstadt, ist gut mit öffentlichen Verkehrsmitteln erreichbar und barrierefrei. Es bestehen Parkmöglichkeiten in der Tiefgarage.
Wir bitten Sie, sich beim Verlassen der Station am Stationsstützpunkt unbedingt abzumelden, damit Termine für Visiten, Therapien und Untersuchungen mit Ihnen abgesprochen und eingehalten werden können.
Besteht der Wunsch, das Krankenhaus zu verlassen, ist mit einem Arzt Rücksprache zu halten!
Das Krankenhaus der Barmherzigen Brüder Salzburg betreibt keine öffentliche Apotheke. Rezepte, die Sie bei der Entlassung ausgehändigt bekommen, können Sie in jeder öffentlichen Apothekte einlösen.
Online können Sie gerne über die Apotheke der Barmherzigen Brüder in Linz bestellen.
Direkt bei der Entlassung erhalten Sie einen Arztbrief, in welchem alle aufenthaltsrelevanten Daten vermerkt sind. Derselbe Arztbrief ergeht per Post oder elektronisch an Ihren Hausarzt bzw. zuweisenden Arzt. |
Aufenthaltsraum |
Wir bieten Ihnen die Gelegenheit, unsere Aufenthaltsräume zu nutzen, um sich ungestört mit Ihrem Besuch zu unterhalten. Zusätzlich steht Ihnen die Bücherei jederzeit zum Lesen und Fernsehen. Nutzen Sie auch die Möglichkeit den Garten zu besuchen und an die frische Luft zu gehen, wenn es vom medizinischen Standpunkt aus erlaubt ist. |
Aufnahme - Unterlagen und Untensilien |
Bitte bringen Sie zur stationären Aufnahme folgende Unterlagen und Utensilien mit:
|
B
Im Rahmen Ihrer Behandlung können Begleitpersonen aufgenommen werden. Über die zu entrichtenden Kosten informiert Sie die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Zentralen Patientenadministration bzw. können Sie sich gerne im Vorfeld über kostenanfrage@bbsalz.at ein Angebot einholen.
Während eines Krankenhausaufenthaltes ist Besuch sehr willkommen. Er ist nicht nur eine wohltuende Abwechslung, sondern kann. auch zu einer schnelleren Genesung beitragen und das Wohlbefinden der Patientinnen und Patienten stärken. Jedoch brauchen diese unbedingt auch Ruhe und Zeit zur Erholung. Das Behandlungsteam benötigt Zeit, um die Patientinnen und Patienten bestmöglich zu versorgen. Aus diesen Gründen gibt es iim Krankenhaus der Barmherzigen Brüder fixe Besuchszeiten.
Bibliothek
Unsere Bibliothek St. Kajetan ist im Erdgeschoss Trakt A. Wir bieten eine große Auswahl an Büchern vieler Themenbereiche, die zum Lesen und Schmökern einladen. Bücher können frei entnommen werden und wir freuen uns wenn sie ausgelesen wieder zurück gebracht werden. In der Bibliothek steht auch ein Fernseher zur Verfügung.
Das Haus ist mit 3.000 Brandmeldern ausgestattet und bietet damit höchstmögliche Sicherheit. Bitte bewahren Sie im Brandfall in erster Linie Ruhe! Befolgen Sie die Anweisungen des geschulten Personals.
Beachten Sie im Brandfall unbedingt folgende Anordnungen:
Keine Lifte benützen!
Wenn Sie nicht gehfähig sind, wird Sie unser speziell ausgebildetes Personal in Sicherheit bringen.
Um das Krankenhaus rasch verlassen zu können, folgen Sie bitte den dargestellten Fluchtwegsymbolen.
Besuchen Sie unser modernes und gemütliches Buffet Cafe Bankhammer im 2. OG D.
Wir verwöhnen Sie mit Kaffee, köstlichen Mehlspeisen, kalten und warmen Imbissen. Zudem bieten wir Ihnen eine umfangreiche Auswahl an Zeitungen, Zeitschriften, Süßigkeiten und Toiletteartikel.
Wir freuen uns auf Ihren Besuch! Link Buffet Bankhammer
D
Der Schutz Ihrer Daten ist uns ein besonderes Anliegen. Alle Mitarbeiter unseres Krankenhauses unterliegen der gesetzlichen Verschwiegenheitspflicht. Im Zuge der Pflegeanamnese werden Sie nach Ihrer Vertrauensperson (wer darf über Sie Auskunft erhalten) befragt und erhalten einen Zahlencode. Wir ersuchen Sie diesen Code Ihrer Vertrauensperson mitzuteilen. Nur diese Person erhält Auskunft über Ihren Gesundheitszustand.
E
In allen Ernährungsfragen stehen Ihnen unsere Diätologen und ernährungsmedizinischen Berater unterstützend zur Seite. Hier bekommen Sie das nötige Rüstzeug, wenn Sie auf Grund Ihrer Erkrankung eine spezielle Diät einzuhalten haben.
Lebensqualität zu erlangen und diese zu sichern ist unser Ziel. Halten Sie sich an die Ernährungsempfehlungen, denn eine Diät ist ein Bestandteil Ihrer Therapie und dient somit Ihrer Gesundheit und Gesunderhaltung. Essen und Trinken sollen wieder mit Genuss und Freude verbunden sein.
Ein wichtiges Anliegen ist uns auch die Betreuung von Patienten, deren Erkrankung von Appetitlosigkeit, Schluckstörungen, Gewichtsabnahme und Schmerzen begleitet ist. Mit einer auf Ihre persönlichen Bedürfnisse abgestimmten Kost wollen wir zu Ihrem Wohlbefinden beitragen.
Ein besonderes Service des Krankenhauses der Barmherzigen Brüder ist das Entlassungsmanagement, die gemeinsam mit Ihnen und mit Ihren Angehörigen/Vertrauenspersonen die Entlassung zeitgerecht plant. Nach einem Beratungsgespräch mit einer Mitarbeiterin des Entlassungsmanagements, entscheiden Sie selbst, welche und wie viel Hilfe sie in Anspruch nehmen möchten.
Das Entlassungsmanagement dient als unterstützendes Bindeglied zwischen Krankenhaus, Rehabilitationseinrichtungen, sozialen Einrichtungen und dem zu Hause.
Wir beraten, informieren und unterstützen Sie und Ihre Vertrauensperson beim Finden einer individuellen Lösung für Ihren nathlosen Übergang in das Zuhause Ihrer Wahl.F
Ein Fernseher befindet sich im Cafe Buffet und einer in der Bücherei St. Kajetan im Erdgeschoss. Bitte klären Sie das Aufstellen von Fernsehern im Zimmer mit dem leitenden Pflegerpersonal. Um 22.00 Uhr muss der Fernseher abgedreht werden.
Sollten Sie einen Friseur wünschen, wenden Sie sich bitte an das Pflegepersonal. Dort erhalten Sie nähere Informationen.
G
Grundsätzlich bitten wir Sie, größere Geldbeträge, Schmuck und Wertgegenstände nach Möglichkeit zuhause zu lassen. Wenn dies nicht möglich ist, sollten diese NICHT im Nachtkästchen verwahrt werden, da diese nicht versperrbar sind. In wenigen Bereichen ist es möglich die Wertgegenstände im Tresor zu versperren.
Bitte vergessen Sie nicht, Ihre persönlichen (Wert-)Gegenstände mit nach Hause zu nehmen.
Bringen Sie mit persönlichen Genesungswünschen Freude ans Krankenbett!
Getränke
Nach Ihrem Aufenthalt wird Ihnen automatisch das Granatapfel-Jahrbuch zugeschickt, sofern Sie sich während des Patientenaufnahmegesprächs nicht dagegen ausgesprochen haben (wird auf dem Patienteninformationsblatt dokumentiert).
Das Granatapfel-Jahrbuch des Ordens der Barmherzigen Brüder Österreich erscheint einmal jährlich und beinhaltet einen ausführlichen Kalenderteil, zahlreiche interessante Artikel aus den Bereichen Medizin, Gesundheit und Wohlbefinden, Orden und christliche Welt, Kultur, Brauchtum und Reisen sowie Natur und Umwelt und weiters Lesegeschichten, Buch- und Freizeittipps und vieles mehr.
Neben dem Granatapfel-Jahrbuch erscheint 11-mal jährlich auch das Granatapfel-Magazin, das weltweit einzige Ordensmagazin der Barmherzigen Brüder. Sie können dieses entweder über das Granatapfel-Jahrbuch, die Homepage der Barmherzigen Brüder Österreich www.barmherzige-brueder.at oder über die Telefonnummer (01) 214 10 41 bestellen.
Mit dem Kauf des Granatapfel-Jahrbuches und dem Abonnement des Granatapfel-Magazins unterstützen Sie das karitative Wirken des Ordens der Barmherzigen Brüder!
H
Mobiltelefone können in Einzelfällen elektronisch gesteuerte medizinische Geräte in ihrer Funktion stören darum sollten Mobiltelefone mit Bedacht und auch Rücksicht auf Ihre Zimmerkolleginnen und -kollegen verwendet werden.
Während der Nachtruhe ersuchen wir Sie, Ihr Handy auszuschalten.
Auf die Wichtigkeit der Handedesinfektion weisen wir ausdrücklich hin. Richtig Hände desinfiziern rettet das Leben im wirklichen Sinn des Wortes. Alle die im Krankenhaus sind z.B. Personal, Patienten und Bescuher, sollten sich die Hände desinfizieren.
Eine Handdesinfektion sollte erfolgen:
- Vor dem Essen
- Nach dem Niesen oder Husten
- Nachdem Sie erbrochen haben
- Unbedingt nach dem Toilettenbesuch
- Bevor Sie das Zimmer verassen und wenn Sie in dieses zurückkehren
I
K
Unsere Kirche befindet sich im Erdgeschoss (Bauteil A). Derzeit finden gerade umfangreiche Sanierungs- und Restaurierungsarbeiten statt daher können leider keine öffentlichen Gottesdienste stattfinden.
Krankenhausseelsorge
Das umfrangreiche Angebot der Krankenhausseelsorgen haben wir für Sie auf der Seite Hospitaltiät und Seelsorge zusammengefasst.
Kontrolltermin
Bitte entnehmen Sie Ihren vorgemerkten Kontrolltermin (ambulant oder stationär) Ihrem Arztbrief. Sollten Sie diesen Termin nicht wahrnehmen können, melden Sie sich bitte verlässlich ab.
M
Medikamente für zuhause
Für ein neu verordnetes Medikament geben wir Ihnen bei Entlassung ein Privatrezept mit. Dieses können Sie in jeder öffentlichen Apotheke einlösen und erhalten die kleinste mögliche Packungsgröße. Alle bisherigen Medikamente werden weiterhin von Ihrem Hausarzt verordnet. Dabei ist es nicht ungewöhnlich, dass Ihnen Ihr Hausarzt unter Umständen ein Medikament mit gleicher Wirkung aber unterschiedlichem Namen verschreibt.
Medikamente von zuhause
Teilen Sie dem behandelnden Arzt Ihre bisher verschriebenen Medikamente genau mit. Nehmen Sie während Ihres Krankenhausaufenthalts keine mitgebrachten Medikamente ein, außer Sie werden ausdrücklich darauf hingewiesen.
Das Pflegepersonal ist nicht berechtigt, Ihnen Medikamente ohne ärztliche Anordnung zu geben, auch nicht, wenn Sie diese bisher zu Hause genommen haben. Besprechen Sie eventuelle Fragen bei der Visite mit Ihrem Arzt.
N
P
Für Patienten und Besucher gibt es die Möglichkeit, direkt in der Tiefgarage zu parken. Die Parkgarage ist rund um die Uhr geöffnet!
Jeder Patient hat das Recht auf Information über alle Maßnahmen im diagnostischen Bereich sowie über die vorgesehenen Behandlungen. Er hat das Recht auf Aufklärung über mögliche Komplikationen und Risiken. Sie können verlangen, dass man Sie nach Abschluss Ihrer Behandlung Einblick in Ihre Krankengeschichte nehmen lässt.
Sie haben das Recht, Untersuchungen oder auch eine Behandlung abzulehnen und können jederzeit Ihre Entlassung aus dem Krankenhaus verlangen. Wenn Sie gegen den Willen des behandelnden Arztes den Krankenhausaufenthalt beenden wollen, müssen Sie mit Ihrer Unterschrift bestätigen, dass Sie selbst dafür die Verantwortung übernehmen.
Als externe Servicestelle verweisen wir auf die Stelle der Landesregierung Salzburg: Salzburger Patientenvertetung
Die eingehende Post erhalten Sie durch das Pflegepersonal auf der Station.
Postadresse:
A. ö. Krankenhaus der Barmherzigen Brüder Salzburg
Kajetanerplatz 1
5010 Salzburg
(nach Möglichkeit Angabe Ihrer Abteilung und Zimmernummer)
Ein Briefkasten befindet sich im Erdgeschoss vor dem Gartenausgang.
R
S
Wir sind ein zertifiziertes "Selbsthilfefreundliches Krankenhaus".
In unserem Krankenhaus werden verschiedene Selbsthilfegruppen angeboten.
T
Taxi und Rettungstransport
Taxis können über den Portier bestellt werden. Sollten Sie ein besonderes Taxiunternehmen wünschen, geben Sie bitte den Mitarbeitern an der Rezeption die Telefonnummer bekannt.
Transportscheine werden nur bei Gehbeeinträchtigung und nach ärztlicher Anordnung ausgestellt.
Sie können vom Pflegepersonal jederzeit Ihr Standtelefon im Zimmer anmelden lassen. Unter vermerkter Nummer sind Sie erreichbar. Um externe Anrufe tätigen zu können wählen SIe bitte eine 0 vor der gewünschten Rufnummer (z.B. 0 0662 8088). Ihre Telefonrechnung wird Ihnen im Anschluss an Ihre Entlassung postalisch übermittelt.
Therapeutische Dienste
V
Vorgemerkte Patienten
Um die Aufnahmeformalitäten möglichst schnell für Sie organisieren zu können, ersuchen wir Sie, die E-Card und alle benötigten Unterlagen mitzubringen. (Siehe Aufnahme)
Für die Dauer des Aufenthalts sind Berufstätige bei ihrem Sozialversichungsträger bis zum Entlassungstag krank gemeldet.
Eine Krankmeldung an Ihren Dienstgeber erfolgt NICHT durch das Krankenhaus. Bei Arbeitsunfähigkeit nach Ihrer Entlassung benötigen Sie eine weitere Krankmeldung durch Ihren Haus- oder Facharzt.
Gehunfähige Patienten werden für diese Formalitäten im Zimmer aufgesucht. Bei kontaktunfähigen Patienten ersuchen wir die Angehörigen, sich mit der An-/Abmeldung in Verbindung zu setzen.
W
Grundsätzlich bitten wir Sie, größere Geldbeträge, Schmuck und Wertgegenstände nach Möglichkeit zuhause zu lassen. Wenn dies nicht möglich ist, sollten diese NICHT im Nachtkästchen verwahrt werden, da diese nicht versperrbar sind.
Z
Tageszeitungen werden Sonderklassepatientinnen und -Patienten persönlich zugestellt. Können jedoch wie ein großes Sortiment an Zeitschriften im Buffet Cafe Bankhammer gekauft werden.