Erfolgreicher Klima- und Umweltschutz in Krankenhäusern und Betreuungseinrichtungen der Barmherzigen Brüder Österreich
Krankenhäuser verbrauchen mitunter so viel Energie wie manche österreichische Kleinstadt, was einen gigantischen CO2-Ausstoß zur Folge hat. Ebenso werden große Mengen an Wasser und zahlreiche weitere Ressourcen verbraucht. – Menschen heilen, pflegen, betreuen und gleichzeitig Klima und Umwelt belasten? Diesen Widerspruch wollen die Barmherzigen Brüder auflösen!
Zahlreiche Studien zeigen, dass bei Männern das Herzinfarkt-Risiko im Winter um bis zu 16 Prozent steigt. Die meisten Infarkte sind auf Schneeräumaktivitäten zurückzuführen. Die Internistin Dr. Eva Ornella vom Krankenhaus der Barmherzigen Brüder St. Veit an der Glan erklärt warum das so ist und warum besonders HerzpatientInnen in den kalten Monaten aufpassen müssen.
Im Jahr 2022 hieß es für 616 Babys im Krankenhaus der Barmherzigen Brüder St. Veit/Glan „Willkommen im Leben!" Die derzeitige Erkältungswelle trifft auch viele Schwangere und junge Mamis. Grund zur Sorge gibt es aber nicht, geben die ExpertInnen Entwarnung.
Lange Zeit spielte bei der Wahl der Behandlung das befallene Organ die wichtigste Rolle. Heute weiß man, dass z.B. Brustkrebs nicht gleich Brustkrebs ist.
Zum wiederholten Male ist es Robert Knabl, der vielen St. Veitern als „Bobo“ bekannt ist, eine Ehrensache die Pflege-MitarbeiterInnen des Krankenhauses der Barmherzigen Brüder St. Veit/Glan mit einem Frühstück zu überraschen.
Die Weihnachtstage sind oft eine Schlemmerei ohne Ende. Das kann auf den Magen schlagen. Internistin Dr. Eva Ornella vom Krankenhaus der Barmherzigen Brüder St. Veit/Glan verrät, wie man ohne Magenprobleme durch ein kalorienreiches Weihnachten kommt.