Starke Regelschmerzen, Blutungsstörungen und ungewollte Kinderlosigkeit – das sind nur drei der Beschwerdebilder bei Endometriose. An Endometriose erkrankte Frauen, werden im Krankenhaus der Barmherzigen Brüder St. Veit durch speziell ausgebildete ExpertInnen im interdisziplinären Team vom ersten Gespräch bis zur Therapie, gut betreut.
Nach intensiver Vorbereitung wurde die Mitgliedschaft des Krankenhauses St. Veit/Glan vom Österreichischen Netzwerk gesundheitsfördernder Krankenhäuser (ONGKG) für weitere drei Jahre verlängert. Im Rahmen des 26. ONGKG-Kongresses in Wien wurde die offizielle Urkunde durch DGKP Elfriede Taxacher, MBA MSC, Pflegedirektorin, persönlich entgegen genommen.
Die Diagnose "Krebs" reißt viele Menschen aus ihrem gewohnten Lebenslauf. Doch bei frühzeitiger Erkennung und Behandlung liegen die Überlebenschancen unserer Patienten bei rund 90 Prozent. Der Brustkrebsmonat Oktober soll international die Vorbeugung, Erforschung und Behandlung von Brustkrebs in das öffentliche Bewusstsein rücken.
Bereits seit 2015 wird der Junge Allgemeinmedizin Kongress (kurz JAM) jährlich an verschiedenen Standorten Österreichs abgehalten. Heuer fand der Kongress erstmals in den Räumlichkeiten der Universität Klagenfurt statt, weshalb sich die beiden Ordenskrankhäuser – das Elisabethinen Krankenhaus Klagenfurt und das Krankenhaus der Barmherzigen Brüder St. Veit an der Glan - dort ebenfalls präsentieren.
Das Krankenhaus St. Veit an der Glan geht gemeinsam mit seiner Lebensmittelversorgungsfirma Contento gegen die Verschwendung von Nahrungsmitteln vor. Der internationale Tag gegen die Lebensmittelverschwendung am 29. September ist ein guter Anlass, um auf das Engagement des Krankenhauses und des Küchenbetreibers aufmerksam zu machen. Neben einem effektiven Vorbestellsystem ist auch ein eigens ausgebildeter „Food Waste Coach“ für die Krankenhausküche zuständig.
Die Ordenskrankenhäuser in St. Veit und Klagenfurt informieren
Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) ruft jährlich am 17. September den Tag der Patientensicherheit aus. Thema diesmal: sichere Medikation. ApothekerInnen, ÄrztInnen und Krankenhäuser wollen in einer Aktionswoche zeigen, wie das Risiko von Medikationsfehlern, also dem falschen Gebrauch von Arzneimitteln, deutlich reduziert werden kann.
Am Krankenhaus der Barmherzigen Brüder wurden fünf MedizinerInnen der Berufstitel „Oberärztin" beziehungsweise „Oberarzt" verliehen. Die FachärztInnen arbeiten in den Bereichen Anästhesiologie und Intensivmedizin, Chirurgie, Innere Medizin, Gynäkologie und Geburtshilfe sowie Radiologie und sichern in ihrer neuen Position die spitzenmedizinische Versorgung der PatientInnen.