Informationen von A bis Z
Um Ihnen Ihren stationären Aufenthalt bei uns so angenehm wie möglich zu gestalten, haben wir Ihnen alle Patienteninformationen übersichtlich zusammengefasst.
A
Das Aufnahmebüro befindet sich neben dem Haupteingangsbereich im Erdgeschoß.
An- und Abmeldung
Montag bis Freitag |
07.00 - 15.30 Uhr |
Außerhalb dieser Zeiten nimmt der Portier Ihre An- und Abmeldung entgegen!
Sind Sie krankenversichert, so übernimmt die Sozialversicherung die Krankenhauskosten. Die Höhe des derzeit geltenden Selbstkostenanteils sowie der damit zusammenhängenden Verrechnungsmodalitäten erfahren Sie in der Patientenaufnahme.
Patienten der Sonderklasse werden gebeten, ihre Privatversicherungsdaten gleich bei der Aufnahme bekannt zu geben. Die Mitarbeiter informieren Sie dort auch gerne über die Kosten für Einbett-Zimmer bzw. Sonderklasseaufzahlung als Selbstzahler.
Ihre persönlichen Daten können Sie unseren Mitarbeitern unbesorgt anvertrauen, denn alle Krankenhausbediensteten unterliegen einer strengen gesetzlichen Schweigepflicht.
Kommen Sie nicht mit vollen Koffern, sondern bringen Sie nur die für den Krankenhausaufenthalt unbedingt notwendigen Dinge mit - wir haben hier nahezu alles, was Sie für den Aufenthalt bei uns benötigen.
Bitte haben Sie Verständnis, dass wir für Geld und Wertsachen, die Sie mitgebracht haben, keine Haftung übernehmen.
Woran Sie denken sollten:
-
Zahnbürste/Zahncreme
-
Waschlappen, Duschgel
-
Taschentücher
-
Rasierzeug
-
Bademantel/Morgenrock
-
Schlafanzug/Nachthemd
-
Hausschuhe
-
Strümpfe
-
Unterwäsche etc.
Alkohol
Viele Medikamente vertragen sich nicht mit alkoholischen Getränken, viele Krankheiten bedürfen diesbezüglicher Abstinenz. Wir stehen Ihnen bei Fragen gerne zur Verfügung - bitte wenden Sie sich an Ihr Behandlungsteam.
Anregungen / Wünsche / Beschwerden
Ihre Meinung ist uns wichtig! Wir bitten Sie deshalb, Ihre Wünsche, Beschwerden und Anregungen entweder direkt mit unseren Mitarbeitern, dem Ärztlichen Leiter, der Pflegedienstleitung oder dem Verwaltungsdirektor zu besprechen oder auf unserem Patientenfragebogen, den Sie bei der Entlassung von unserem Pflegepersonal erhalten, anzuführen. Danke!
Als Patient dürfen Sie während Ihres Spitalsaufenthaltes das Krankenhaus nicht verlassen, ausgenommen mit ärztlicher Erlaubnis. Wenn Sie schon aufstehen können und das Krankenzimmer für längere Zeit verlassen wollen, dann informieren Sie Ihre Stationsschwester, damit Termine für Visiten und Untersuchungen abgesprochen werden können.
Aus organisatorischen Gründen möchten wir Sie höflich ersuchen, vormittags in Ihren Krankenzimmern zu bleiben, da der Zeitpunkt für die verschiedenen Untersuchungen (Ultraschall, Röntgen, Konsilien usw.) nicht genau feststeht.
Beste Ausstattung für einen angenehmen Aufenthalt
Nicht nur in der überschaubaren und familiären Größe unseres Hauses liegen unsere Vorzüge, sondern vor allem auch in der liebevollen Gestaltung und praktischen Organisation unserer Zimmer und medizinischen Einrichtungen.
Patientenzimmer
Unsere hellen, freundlichen, bestens ausgestatteten Zimmer verfügen alle über eine eigene Nasszelle mit Dusche und modernste Komfort-Pflegebetten, die elektrisch verstellbar sind. Im Ein- und Zweibettzimmer stehen zudem ein Kühlschrank und ein Fernseher für Sie bereit.
Aufenthaltsraum
In jedem Stock befindet sich ein einladender Raum mit TV-Gerät, der für Besuche, Freizeitbeschäftigung, Kontakt zu anderen Patienten und bei Bedarf auch zum Einnehmen der Mahlzeiten genutzt werden kann.
Unser Pflegepersonal betreut Sie rund um die Uhr. Schwestern und Pfleger haben auch für individuelle Bedürfnisse ein offenes Ohr und wissen so manche Lösung für Ihre Probleme. Manchmal bräuchten sie allerdings mehr als zwei Hände um überall gleichzeitig zu sein. Haben Sie daher bitte Verständnis, wenn Sie einmal kurz warten müssen.
Von unseren Stationsärzten werden Sie medizinisch versorgt und beraten. Bei den täglichen Visiten bespricht der Dienst habende Arzt alles mit Ihnen, was Ihre Behandlung betrifft. Sagen Sie ihm, wie es Ihnen geht, was Sie sich wünschen, was Ihnen unklar ist und wovor Sie Angst haben. Der zuständige Arzt informiert Sie über medizinische Angelegenheiten, das Diplompflegepersonal über pflegerische.
Mit Ihrer Zustimmung kann auch den nächsten Angehörigen oder einer Vertrauensperson Ihrer Wahl Auskunft über Ihre Erkrankung und den Behandlungserfolg erteilt werden.
Telefonische Auskünfte:
Sollte mit auskunftsberechtigten Personen kein Codewort vereinbart sein, dürfen wir keine telefonischen Auskünfte geben. Das Codewort ist vorab persönlich mit Arzt oder Pflegepersonal zu vereinbaren.
B
In der Eingangshalle im gegenüber der Portierloge befindet sich ein Bankomat.
In unserem Krankenhaus besteht die Möglichkeit, Kinder oder andere Angehörige während ihres Aufenthaltes zu begleiten, wenn freie Betten zur Verfügung stehen. Dafür verrechnen wir spezielle Tarife, über die Kosten informieren Sie die Mitarbeiter der Aufnahme.
In unserem Krankenhaus sind Ihre Freunde und Angehörigen stets willkommen. Achten Sie jedoch bitte darauf, den Stationsablauf und Ihre Mitpatienten nicht zu stören. Für die Intensivstation und bei besonderen Erkrankungen ist die Besuchserlaubnis eingeschränkt.
Blumen
Blumen bringen Freude an das Krankenbett. Bitte beachten Sie, dass gewisse Blumenarten für Krankenzimmer nicht geeignet sind. Auf den Stationen stehen genügend Vasen zur Verfügung. Topfplanzen sind aus hygienischen Gründen in den Krankenzimmern nicht erlaubt.
Auf der Intensivstation ist das Mitbringen von Blumen generell untersagt.
Das Haus ist mit automatischen und mit Druckknopf-Brandmeldern ausgestattet und bietet damit höchstmögliche Sicherheit.
Bitte bewahren Sie im Brandfall in erster Linie Ruhe! Befolgen Sie die Anweisungen des geschulten Personals.
Beachten Sie im Brandfall unbedingt folgende Anordnungen:
-
Keine Lifte benützen.
-
Wenn Sie nicht gehfähig sind, wird Sie unser speziell ausgebildetes Personal in Sicherheit bringen.
-
Um das Krankenhaus rasch verlassen zu können, folgen Sie bitte den Fluchtwegsymbolen.
C
Falls Sie zwischendurch eine kleine Erfrischung zu sich nehmen möchten, besuchen Sie und Ihre Besucher doch unser modernes und gemütliches Cafe Granatapfel im Erdgeschoß neben dem Haupteingang. Dort ist es auch möglich, diverse Zeitungen und Zeitschriften zu kaufen und kleine Mitbringsel zu besorgen.
Öffnungszeiten:
Montag – Freitag | 7:30 – 17 Uhr |
Samstag, Sonn- und Feiertage | 14 – 17 Uhr |
Außerhalb der Öffnungszeiten stehen Ihnen im Erdgeschoss in der Halle vor der Chirurgischen Ambulanz Getränkeautomaten zur Verfügung.
D
Wir weisen darauf hin, dass Sie laut Datenschutzgesetz der Aufnahme in ein Auskunftssystem (Computer in der Portierloge) widersprechen können.
Alle unsere Mitarbeiter unterliegen einer strengen Verschwiegenheitspflicht. Ohne Ihre Einwilligung dürfen keine Auskünfte über Ihren Gesundheitszustand an fremde Personen oder Angehörige weitergegeben werden - weder während Ihres Krankenhausaufenthaltes, noch danach.
E
Wenn Ihre Genesung soweit fortgeschritten ist, dass Sie nach Hause dürfen, veranlasst der Arzt Ihre Entlassung. Er bespricht mit Ihnen, welche Verhaltensweisen zu beachten sind, welche Medikamente Sie einnehmen müssen und Ähnliches mehr. Wenn Nachuntersuchungen oder Therapien nötig sind, werden auch erste Termine festgelegt.
Im so genannten „Arztbrief“, der entweder direkt an Ihren Hausarzt geht oder Ihnen zur Weitergabe ausgehändigt wird, informiert der behandelnde Arzt Ihren Hausarzt genau über Art und Verlauf Ihrer Behandlung.
Bei Ihrer Entlassung erhalten Sie einen Kurzbericht für Ihren weiterbehandelnden Arzt mit Therapieempfehlungen und Angabe der hier im Haus verwendeten Medikamente.
Jetzt müssen Sie sich nur noch in der Patientenaufnahme abmelden. Sie erhalten dort auch, sofern nötig, Ihre Aufenthaltsbestätigung.
Bitte begleichen Sie offene Gebühren und Kostenbeiträge möglichst direkt bar.
Während der normalen Bürozeiten steht Ihnen eine Bankomatkasse bzw. die Möglichkeit der Zahlung mittels Kreditkarte zur Verfügung. Weiters gibt es in der Eingangshalle gegenüber der Portierloge einen Bankomaten, wo Sie rund um die Uhr Geld beheben können.
Bitte vergessen Sie auch nicht, nach Ihrem Aufenthalt in unserem Haus den Patientenfragebogen auszufüllen!
Nur durch Ihr Feedback können wir unser Service verbessern!
Essen / Trinken |
Gesunde Küche Richtige Ernährung hält Leib und Seele zusammen. Aus diesem Grund wird bei uns mit Liebe gekocht. Sonderwünsche erfüllen wir gerne: größere oder kleinere Portionen, keine Suppe oder keine Nachspeise, oder Vollkornbrot zum Frühstück. In unserer Spitalsküche ist die Verwendung frischer Zutaten ein wichtiges Anliegen. Wir kochen möglichst fettarm und unsere Köche legen Wert darauf, dass die Mahlzeiten vollwertig sind. Die Speisen werden schonend verarbeitet, damit Nährstoffe und Vitamine erhalten bleiben (siehe auch Patienteninformation zum Download, pdf).
Sie haben zu Mittag die Auswahl aus drei Menüs (Normalkost, Leichte Vollkost, vegetarisches Menü). Für schwerkranke Patienten wird nach Wunsch gekocht. Viele Krankheiten bedingen spezielle Diäten, die Wahlmöglichkeit beim Essen ist hier naturgemäß eingeschränkt. Doch auch wenn Sie Diät- oder Schonkost essen müssen, versuchen wir, diese so abwechslungsreich wie möglich zu gestalten. Frau Elisabeth Kirsch, Diätassistentin, Diplomdiät- und Ernährungsberaterin, berät Sie gerne. Für ein persönliches Gespräch mit Frau Kirsch wenden Sie sich bitte an das Pflegepersonal.
Getränke Auf Ihrer Station finden Sie Tee (gezuckert und ungezuckert) zur freien Entnahme. Sollte Ihnen der Arzt besondere Tees oder Getränke verordnet haben, so erhalten Sie diese vom Pflegepersonal.
|
F
TV-Geräte befinden sich in den Aufenthaltsräumen sowie in Ein- und Zweibett-Zimmern.
Diese Leistungen können wir Ihnen – gegen Entgelt – über ein Friseurgeschäft anbieten. Bitte geben Sie Ihr Interesse dem Pflegepersonal bekannt.
I
Sie finden einen kostenfreien Internetterminal im Eingangsbereich.
M
Mitgebrachte Medikamente dürfen in Ihrem eigenen Interesse nicht ohne Rücksprache mit Ihrem Stationsarzt eingenommen werden. Es können sich Unverträglichkeiten mit den vom Krankenhausarzt verordneten Mitteln ergeben, die den Heilerfolg Ihrer Behandlung erheblich gefährden.
Nehmen Sie daher bitte keine Medikamente ein, die nicht vom Krankenhausarzt verordnet sind! Informieren Sie den Krankenhausarzt, wenn Sie die Einnahme der verordneten Medikamente vergessen haben sollten.
P
Beim Krankenhaus stehen Ihnen Kurzparkzonen-Parkplätze der Stadtgemeinde St.Veit/Glan (Blaue Zone) zur Verfügung. Die erste Stunde ist gratis, ab der 2. Stunde fällt eine Parkgebühr von € 1,- pro Stunde an.
Kurzparkzonenzeiten:
Montag bis Freitag, 07:00 bis 19:00 Uhr
Samstag, Sonntag und an Feiertagen - KEINE KURZPARKZONE, SOMIT DAUERPARKEN MÖGLICH!
Zusätzlich zu dieser Parkgelegenheit steht Ihnen in unmittelbarer Nähe eines (siehe Bild unten) von insgesamt drei Parkhäusern der Stadtgemeinde St.Veit/Glan zur Verfügung. Die Parkgebühr beträgt ab der 1. Stunde € 1,- / Stunde von 6-18 Uhr, in der restlichen Zeit € 0,50 / Stunde.
Der Parkplatz in der Gerichtsstraße (hinter dem Ärztehaus) kann als Parkmöglichkeit mit unbeschränkter Dauer benutzt werden.
Für stationäre Patienten gibt es weiters die Möglichkeit um € 15,- ein 1xiges Ausfahrtsticket unabhängig von der Parkdauer für das Parkhaus 3 (Spitalgasse) beim Portier des Krankenhauses zu erwerben.
Beachten Sie bitte das Parkleitsystem bzw. die Parkgebührenregelung der Stadtgemeinde!
- Jeder Patient hat das Recht auf Information über alle Maßnahmen im diagnostischen Bereich sowie über die vorgesehene Behandlung.
- Er hat das Recht auf Aufklärung über mögliche Komplikationen und Risiken.
- Sie können verlangen, dass man Sie nach Abschluss Ihrer Behandlung in Ihre Krankengeschichte Einblick nehmen lässt.
- Nach Ihrer Entlassung erhält der von Ihnen genannte Hausarzt einen zusammenfassenden Bericht.
- Sie haben das Recht, Untersuchungen oder auch eine Behandlung abzulehnen und können jederzeit Ihre Entlassung aus dem Krankenhaus verlangen.
- Wenn Sie gegen den Willen des behandelnden Arztes das Krankenhaus verlassen, müssen Sie mit Ihrer Unterschrift bestätigen, dass Sie selbst dafür die Verantwortung übernehmen.
Die eingehende Post erhalten Sie durch das Pflegepersonal auf der Station.
Unsere Anschrift lautet:
A.ö. Krankenhaus der Barmherzigen Brüder
Spitalgasse 26
9300 St. Veit/Glan
(dazu Ihre Abteilung und evtl. die Zimmernummer)
Der Briefkasten befindet sich vor dem Krankenhauseingang. Briefmarken können auch im Buffet im 3. Stock erworben werden.
Können oder dürfen Sie nicht aufstehen, so geben Sie Ihre Briefe dem Pflegepersonal.
R
S
Wir sind ein zertifiziertes "Selbsthilfefreundliches Krankenhaus".
In unserem Krankenhaus werden verschiedene Selbsthilfegruppen angeboten.
Sie haben jederzeit die Möglichkeit, mit einem katholischen Priester oder Mitglied unserer Krankenhausseelsorge ein persönliches Gespräch zu führen.
Wenn Sie dies wünschen, wenden Sie sich bitte an die Stationsschwester.
Krankenhauskapelle
Die Krankenhauskapelle lädt zu einem stillen Gebet, zum Kräftesammeln und zur Mediation ein. Sie befindet sich im Erdgeschoß und ist immer für Sie zugänglich!
Nähere Informationen über die Krankenhausseelsorge finden Sie hier!
T
Taxi und Rettungstransport
Taxis können über die Stationsleitung oder den Portier bestellt werden.
Diverse Tageszeitungen können Sie täglich beim Portier ab 06:30 Uhr kaufen. Ein umfangreiches Zeitschriftenangebot liegt zudem in unserem Cafe Granatapfel (Erdgeschoß) auf.
Telefon
An jedem Bett steht auf Wunsch gegen Entgelt Ihr persönliches Telefon.
Bitte nehmen Sie die Anmeldung des Telefons über das Stationspersonal wahr. Die Freigabe der Leitung erfolgt durch den Portier.
Bitte bezahlen Sie dort auch beim Austritt Ihre Telefonrechnung.
Öffentliche Fernsprecher
In der Eingangshalle befinden sich zwei Fernsprecher, die vom Portier freigeschaltet werden.
Unsere Telefonnummer lautet: 04212/499-0
Handys
Ihr Betrieb ist auf den Bettenstationen erlaubt, in den speziell markierten Bereichen aber verboten. Denken Sie bitte an Ihre Mitpatienten und stellen Sie Ihr Handy tagsüber leise bzw. nachts ganz ab.
W
Schmuck, Wertsachen oder größere Geldbeträge lassen Sie am besten in häuslicher Verwahrung. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Wertgegenstände oder Geldbeträge in der Aufnahme gegen Beleg unentgeltlich zu deponieren, ansonsten kann die Krankenhausverwaltung keinen Ersatz bei Abhandenkommen leisten.
In den Sonderklassezimmern im Zubau Ost befinden sich Safes im Kasten.