Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

  • Patienten Besucher
    • Service
    • Besuchszeiten
    • Genesungswünsche
    • Info ABC
  • Medizin Pflege
    • Ambulanzen
    • Anästhesiologie, Intensivmedizin und Schmerztherapie
      • Unser Team
      • Unsere Leistungen
      • Kontakt
    • Augenheilkunde
      • Unser Team
      • Unsere Leistungen
      • Kontakt
    • Chirurgie
      • Unser Team
      • Unsere Leistungen
      • Kontakt
    • Gynäkologie
      • Myomkompetenzzentrum
        • Kontakt
        • Therapie
        • Diagnose
        • Kooperationspartner
      • Unser Team
      • Unsere Leistungen
      • Kontakt
    • Hals-Nasen-Ohrenheilkunde
      • Unser Team
      • Unsere Leistungen
      • Kontakt
    • Innere Medizin I
      • Ambulanzen
      • Unser Team
      • Unsere Leistungen
      • Kontakt
    • Innere Medizin II
      • Unser Team
      • Unsere Leistungen
      • Kontakt
    • Neurologie
      • Schlaganfallzentrum
        • Kontakt
        • Leistungen
        • Kooperationspartner
      • Unser Team
      • Unsere Leistungen
      • Kontakt
    • Radiologie und Nuklearmedizin
      • Unser Team
      • Unsere Leistungen
      • Kontakt
    • Urologie und Andrologie
      • Prostatakrebszentrum
        • Aufklärungsvideo
        • Literatur
        • Kontakt
        • Therapie
        • Diagnose
        • Kooperationspartner
      • Unser Team
      • Unsere Leistungen
      • Kontakt
    • Institute
      • Dialyse-Station
      • Zentral-OP
        • Mehr als ein Job: OP Pflege
      • Physiotherapie
      • Labor
    • Tageskliniken
      • Onkologische Tagesklinik
      • Operative Tagesklinik
    • Roboterchirurgie
    • Pflege
      • Einblicke in die Pflege
  • Beratung Therapien
    • Physiotherapie
    • Diätologie
    • Ergotherapie
    • Logopädie
    • Myomkompetenzzentrum
    • Palliativer Konsiliardienst
    • Psychologie
    • Schlaflabor
    • Soziale Arbeit
  • Ärzte Zuweiser
  • Hospitalität Seelsorge
    • Seelsorge
    • Spirituelles Angebot
    • Orden
  • Über uns
    • Hausleitung
    • Strategie
    • Karriere & Ausbildung
    • Krankenhaushygiene
    • Patientensicherheit
    • Qualitätsmanagement
    • Kooperationspartner
    • Folder und Broschüren
    • Geschichte
    • Presse
    • Benefits
    • Kindergarten
    • Kontakt und Anfahrt
  • Offene Stellen
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Hinweisgeber
  • Orden
  • Provinzverwaltung
  • International
  • Jobs
  • Orden
  • Provinzverwaltung
  • International
  • Jobs
  • Kontrastfarben
Das Bild zeigt das Logo des Krankenhauses Wien der Barmherzigen Brüder.
Hauptmenü:
  • Patienten Besucher
    • Service
    • Besuchszeiten
    • Genesungswünsche
    • Info ABC
  • Medizin Pflege
    • Ambulanzen
    • Anästhesiologie, Intensivmedizin und Schmerztherapie »
      • Unser Team
      • Unsere Leistungen
      • Kontakt
    • Augenheilkunde »
      • Unser Team
      • Unsere Leistungen
      • Kontakt
    • Chirurgie »
      • Unser Team
      • Unsere Leistungen
      • Kontakt
    • Gynäkologie »
      • Myomkompetenzzentrum »
        • Kontakt
        • Therapie
        • Diagnose
        • Kooperationspartner
      • Unser Team
      • Unsere Leistungen
      • Kontakt
    • Hals-Nasen-Ohrenheilkunde »
      • Unser Team
      • Unsere Leistungen
      • Kontakt
    • Innere Medizin I »
      • Ambulanzen
      • Unser Team
      • Unsere Leistungen
      • Kontakt
    • Innere Medizin II »
      • Unser Team
      • Unsere Leistungen
      • Kontakt
    • Neurologie »
      • Schlaganfallzentrum »
        • Kontakt
        • Leistungen
        • Kooperationspartner
      • Unser Team
      • Unsere Leistungen
      • Kontakt
    • Radiologie und Nuklearmedizin »
      • Unser Team
      • Unsere Leistungen
      • Kontakt
    • Urologie und Andrologie »
      • Prostatakrebszentrum »
        • Aufklärungsvideo
        • Literatur
        • Kontakt
        • Therapie
        • Diagnose
        • Kooperationspartner
      • Unser Team
      • Unsere Leistungen
      • Kontakt
    • Institute »
      • Dialyse-Station
      • Zentral-OP »
        • Mehr als ein Job: OP Pflege
      • Physiotherapie
      • Labor
    • Tageskliniken »
      • Onkologische Tagesklinik
      • Operative Tagesklinik
    • Roboterchirurgie
    • Pflege »
      • Einblicke in die Pflege
  • Beratung Therapien
    • Physiotherapie
    • Diätologie
    • Ergotherapie
    • Logopädie
    • Myomkompetenzzentrum
    • Palliativer Konsiliardienst
    • Psychologie
    • Schlaflabor
    • Soziale Arbeit
  • Ärzte Zuweiser
  • Hospitalität Seelsorge
    • Seelsorge
    • Spirituelles Angebot
    • Orden
  • Über uns
    • Hausleitung
    • Strategie
    • Karriere & Ausbildung
    • Krankenhaushygiene
    • Patientensicherheit
    • Qualitätsmanagement
    • Kooperationspartner
    • Folder und Broschüren
    • Geschichte
    • Presse
    • Benefits
    • Kindergarten
    • Kontakt und Anfahrt

Hauptmenü ein-/ausblenden
  • Myomkompetenzzentrum
    • Kontakt
    • Therapie
    • Diagnose
    • Kooperationspartner
  • Unser Team
  • Unsere Leistungen
  • Kontakt
  • Gynäkologie
  • Myomkompetenzzentrum
  • Diagnose
Inhalt:

Diagnose von MYOMEn 


 

Arten vom Myomen

 

Myome können sich in verschiedenen Schichten der Gebärmutter entwickeln und werden entsprechend ihrer Lage in einer Klassifikation (nach FIGO) eingeteilt.

 

Die innere Struktur der Myome kann differieren - meistens sind diese gut durchblutet, es gibt aber auch Knoten mit nicht mehr durchbluteten Anteilen (regressiv, hyalinisert).

 

Ein wichtiger Einfluss auf das Verhalten von Myomen stellen die weiblichen Geschlechtshormone dar. So können Myome im Laufe der Zeit hormonell bedingt wachsen oder schrumpfen; nach dem Wechsel (in der Menopause) ist generell mit einer Schrumpfung der Knoten zu rechnen.

 

Entartungen der Myome - also eine Entwicklung von bösartigen Anteilen in Myomen - ist äußerst selten (0,1-0,8%), vor allem die Vor- und Verlaufsuntersuchungen nach den Eingriffen geben dabei eine hohe Sicherheit, diesbezüglich keine diagnostische Lücke zu lassen.

 

 


Klinik

 

Uterusmyome können auf verschiedenste Weise zu Beschwerden führen, in vielen Fällen werden sie aber auch ohne Symptome („asymptomatisch“) im Rahmen einer Routineuntersuchung entdeckt.

 

Zu den häufigsten Symptomen zählen:

  • Unterbauchschmerzen
  • Verstärkte oder verlängerte bzw. schmerzhafte Regelblutungen (und dadurch auch bedingte Anämie (Blutarmut) sowie Eisenmangel
  • Schmerzen beim Geschlechtsverkehr
  • Druck auf die Harnblase, häufiges Harnlassen
  • Stuhlunregelmäßigkeiten
  • Allgemeines Druckgefühl im Unterbauch
  • Etc.

 

Ultraschall

 

Mittels Ultraschall (Sonographie), der von den Gynäkologinnen und Gynäkologen entweder durch die Scheide (transvaginal) oder durch die Bauchdecke (transabdominell) durchgeführt wird, können in den meisten Fällen die Myome dargestellt und abgemessen werden, vor allem ist es damit aber auch möglich, andere Diagnosen, die ähnliche Beschwerden verursachen können, auszuschließen.

Der Ultraschall ist ohne negativen Effekt auf den Körper wiederholbar und erlaubt auch eine Echtzeit-Darstellung der Beckenstrukturen, womit die Genauigkeit der Diagnostik noch verbessert wird.

 

 

Magnetresonanztomographie (MRT)

 

In der MRT ist eine noch genauere Diagnosestellung von Myomen möglich. Nicht nur können die Lagebeziehungen zu anderen Strukturen und Organen schärfer dargestellt werden, es ist auch eine Beurteilung der Innenstruktur der Myome und deren Durchblutung möglich. Damit können auch sehr gute Aussagen über die Relevanz und Vitalität der Knoten gestellt werden. Darüber hinaus ist in der MRT eine überlagerungsfreie Darstellung der Blutgefäße im Becken möglich, was für die weiteren Therapien bedeutsam ist.

Während der Untersuchung liegen Sie in einer Röhre, die im Laufe der verschiedenen Darstellungen laute Klopfgeräusche macht - Sie können jedoch jederzeit Kontakt mit den durchführenden Radiologietechnolog:innen aufnehmen, wenn Sie während der Aufnahmen etwas brauchen. In Einzelfällen ist auch nach entsprechender Vorbereitung eine Gabe von Beruhigungsmitteln möglich.

In der MRT findet die Bildgebung ohne Röntgenstrahlung statt, auch dadurch erlaubt diese Methode Wiederholungen der Untersuchung ohne Folgeschäden für Ihren Körper.

Zurück


nach oben springen
Footermenü:
  • Patienten Besucher
  • Medizin Pflege
  • Beratung Therapien
  • Ärzte Zuweiser
  • Hospitalität Seelsorge
  • Über uns

  • Offene Stellen
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Hinweisgeber
  Anmelden
nach oben springen

Hallo! Könnten wir bitte einige zusätzliche Dienste für Analyse, Sonstiges, Systemtechnische Notwendigkeit & Social Media aktivieren? Sie können Ihre Zustimmung später jederzeit ändern oder zurückziehen.