Unsere Leistungen
An unserer Abteilung betreuen wir Patienten mit Erkrankungen der Inneren Organe. Insbesondere Magen, Darm und Lebererkrankungen, Herz- Kreislauf-Erkrankungen und Nierenerkrankungen stellen Schwerpunkte der Behandlung unserer Patienten dar. Aus dieser Konstellation heraus können wir folgende Leistungen erbringen:
Patient*innen mit gastroenterologischen und hepatologischen Erkrankungen werden sowohl stationär als auch ambulant zum Teil in enger Zusammenarbeit mit chirurgischen und endoskopischen Disziplinen behandelt.
-
CED-Ambulanz (chronisch entzündliche Darmerkrankungen)
Ambulanzzeiten: Di, Mi, Fr von 9.00 bis 13.30 Uhr
CED Nurse: 01/211 21 DW 5366
Diese Spezialambulanz behandelt Patient*innen mit bekannten oder vermuteten Morbus Crohn, Colitis Ulcerosa und mikroskopischer Kolitis.- Leistungen:
- Voruntersuchungen zur Diagnosefindung
- Beratungsgespräche mit medizinischen und pflegerischen Schwerpunkten
- Begleitung bei Therapiestart für Morbus Crohn und Colitis Ulcerosa in engmaschigen Abständen
- Einschulung in Medikamentenverabreichung (z.B. subkutane Spritzen)
- Routinekontrollen bei regulären Therapieverlauf
- H2 Atemtests zur Abklärung von Milchzucker- und Fruchtzuckerunverträglichkeit sowie zur Abklärung einer bakteriellen Überwucherung umfassend um die Diagnostik weiterer Magen- und Darmerkrankungen
- Leistungen:
- Leber-Ambulanz
Ambulanzzeiten: Mo und Do von 9.00 bis 13.30 Uhr
Diese Spezialambulanz behandelt Patient*innen mit akuten und chronischen Lebererkrankungen.- Leistungen:
- Voruntersuchungen zur Diagnosefindung
- Abdomensonografie
- Fibroscan®
- Leberbiopsie (Ultraschall gezielt/transjugulär)
- Führen von Beratungsgesprächen zur Lebensstilmodifikation
- Initiierung des Therapiestarts bei Hepatitis C
- Voruntersuchungen zur Diagnosefindung
- Leistungen:
In unserem Krankenhaus bieten wir stationäre und ambulante Endoskopien an.
Behandlungsangebote:
- Magenspiegelung (ÖGD - Ösophago Gastro Duodenoskopie)
- Diagnostik (z.B. Abklärung von Magenschmerzen)
- Abtragung von Polypen / Frühkarzinomen
- Varizenligaturen
- Anlage von PEG und PEJ Sonde
- Diagnostik und Behandlung von Engstellen (Stenosen)
- Behandlung der Achalasie
- Endoskopische Behandlung von Zenker Divertikeln
- Darmspiegelung (Koloskopie)
- Krebsvorsorge-Untersuchung nach dem Qualitätszertifikat der ÖGGH
- Abtragung von Polypen / Frühkarzinomen - Vollwandresektionen
- Polypenambulanz: Übernahme zur Polypektomie am gleichen Tag der niedergelassenen Endoskopie, somit ist für die Patient*innen eine nochmalige Vorbereitung nicht notwendig
- ERCP - Endoskpisch retrograde Cholangiopankreatikographie
- Entfernung von Gallengangssteinen
- Diagnostik und Behandlung von Engstellen (Stenosen)
- Endoskopische Behandlung der chron. Pankreatitis (chron. Bauchspeicheldrüsenentzündung)
- Direkte Gallengangsspiegelung mit direkter Biopsieentnahme/Lithotripsie
- Anlage und Entfernung von Stents
- Endoskopischer Ultraschall (EUS - Endosonografie)
- Untersuchung des Mediastinums (z.B. Abklärung vergrößerter Lymphknoten)
- Untersuchung der Bauchspeicheldrüse (Diagnostik bzw. Überwachung von Pankreaszysten)
- Untersuchung des Gallengangssystems
- Untersuchung der linken Nebenniere
- Gewinnung von Proben aus Lymphknoten oder Tumoren mittels Feinnadelbiopsie
- Diagnostik und Therapie von Abszessen / Zysten
- Zöliakusblockaden
- EUS gezielte extraanatomische Zugänge zum Gallengang
- Kapselendoskopie
- Untersuchung des Dünndarms - Suche nach Blutungsquellen, Tumoren, Gefäßmissbildungen, Engstellen, entzündlichen Arealen
- Ballonenteroskopie
- Untersuchung des gesamten Dünndarms mittels Spiralenteroskopie
- Messungen im Verdauungstrakt
- pH-Metrie (Säuremessung über 24 Stunden)
- BRAVO Kapsel (Säuremessung über max. 96 Stunden)
- Ösophagusmanometrie (Druckmessung der Speiseröhrenmuskulatur)
- Die Kooperation unserer Polypenambulanz mit niedergelassenen Ordinationen ermöglicht eine Abtragung großer Polypen am Tag der Diagnose eines Polypens in der Ordination, ohne nochmalige Vorbereitung. Eine auf Magen-, Darm und Lebererkrankungen spezialisierte Station kümmert sich um vertiefte Abklärung und Therapie.
Ambulanzzeiten: Mi und Do 9.00-13.00 Uhr
Terminvereinbarung: termine.innere1@bbwien.at (mit fachärztlicher Zuweisung)
Im Krankenhaus der Barmherzigen Brüder Wien, Abteilung für Innere Medizin I, ist eine moderne Dialysestation integriert. Hier werden Patiente*innen behandelt, die ein akutes oder chronisches Nierenversagen haben, im Verlauf dessen die Entgiftungs- bzw. die Wasserregulation nicht funktioniert. Die Dialysestation wird in Kooperation mit dem Dialysezentrum Wien Donaustadt betrieben.
Die Station umfasst 10 Dialyseplätze, sodass sich im 3-Schicht-Betrieb bis zu 60 Patient*innen einer Blutwäsche unterziehen können. Die Dialysen erfolgen liegend in elektrisch verstellbaren Betten. Jedem Dialysepatienten steht ein Fernsehgerät und eine Internetanschluss während der Behandlung zur Verfügung.
In angenehmem Ambiente ist es unser Bestreben die familiäre, soziale, psychische und religiöse Lebenssituation der uns anvertrauten Patient*innen in die medizinische Behandlung einzubeziehen.
-
Die Abteilung steht für jahrelange Erfahrung und Kompetenz in der Diagnose und Behandlung von kardialen Erkankungen. Die Ambulanz für kardiale Diagnostik steht unseren stationären Patient*innen zur Verfügung. Im Rahmen dieser Betreuung bieten wir an unsere modernst, ausgerüsteten Funktionsdiagnostik entsprechende Untersuchungen in der Schrittmacher-Ambulanz und Herzinsuffizienz-Ambulanz an.
- Schrittmacher-Ambulanz
Ambulanzzeiten: Di bis Fr von 9.00-12.00 Uhr- Rhythmologie/Herzschrittmacher (Schrittmacherkontrolle, Loop Recorder)
- Herzinsuffizienz-Ambulanz
Ambulanzzeiten: Do 12.00-14.00 Uhr- Herzinsuffizienz (Echokardiographie, Transösophageale Echokardiographie (TEE) und Therapie-Optimierung
- Mit freundlicher Unterstützung der Firma Bayer