Info-ABC
Hier finden Sie alle Informationen von A bis Z, die den Krankenhausaufenthalt betreffen.
Genauso wie im privaten Bereich muss auch ein Krankenhaus den Abfall nach bestimmten Kriterien trennen, damit dieser im Sinne des Umweltschutzes bestmöglich wieder verwertet werden kann. Auf den Stationen finden Sie detaillierte Kennzeichnungen, welcher Abfall in welchen Container zu entsorgen ist.
Achtung: Viele Medikamente vertragen sich nicht mit alkoholischen Getränken und viele Krankheiten bedürfen diesbezüglicher Abstinenz.
Gemäß Krankenhausordnung ist es den Patienten während des Spitalsaufenthaltes nicht gestattet das Krankenhaus zu verlassen. Wenn Sie gegen den Rat Ihres behandelnden Arztes das Krankenhaus verlassen möchten, müssen Sie auf einem Revers mit Ihrer Unterschrift bestätigen, dass Sie selbst dafür die Verantwortung übernehmen.
Möchten Sie sich innerhalb des Krankenhauses frei bewegen, informieren Sie bitte Ihr Pflegeteam, damit Termine für Visiten und Untersuchungen mit Ihnen abgesprochen werden können.
Die Apotheke der Barmherzigen Brüder steht allen Patientinnen und Patienten unseres Hauses zur Verfügung. Als öffentliche Apotheke in der Taborstraße 16 versorgt sie aber auch die lokale Bevölkerung mit Arzneimitteln und berät sie in Fragen der Gesundheit.
Öffnungszeiten
Montag bis Freitag von 8 bis 18 Uhr
Samstag von 8 bis 12 Uhr
In allen Stockwerken stehen Aufenthaltsräume zur Verfügung. Nutzen Sie Ihre Bewegungsfreiheit - sofern es vom medizinischen Standpunkt aus erlaubt ist - und gehen Sie an die frische Luft. Unseren Dachgarten erreichen Sie über den 3. Stock Neubau (A3) und den 3. Stock Altbau (B3).
Das Büro für die Aufnahme befindet sich im Eingangsbereich des Krankenhauses.
Öffnungszeiten
Allgemeine Klasse:
Mo-Do: 7.30 Uhr bis 15 Uhr
Fr: 7.30 bis 14 Uhr
Sonderklasse:
Mo-Do: 7.30 Uhr bis 15 Uhr
Fr: 7.30 bis 14 Uhr
Für die Dauer des Spitalsaufenthaltes werden Berufstätige automatisch bei ihrer Krankenkasse krankgemeldet. Für die Zeit danach müssen Sie sich an Ihren Hausarzt wenden. Bei Patienten, die dies selbst nicht erledigen können, bitten wir die Angehörigen, sich mit der Aufnahmekanzlei in Verbindung zu setzen.
Ärztliche Aufnahme
Die ärztliche Aufnahme stellt den Behandlungsbeginn in unserem Krankenhaus dar. In den meisten Fällen werden dann auch bereits die ersten Untersuchungen durchgeführt. Außerdem wird der behandelnde Arzt mit Ihnen das weitere Vorgehen sowie voraussichtlich folgende Behandlungen und Untersuchungen besprechen. Falls Sie als vorgemerkter Patient in unser Krankenhaus kommen, kann das Vorgehen geringfügig abweichen. Jedenfalls aber wird Ihr Arzt den Behandlungsablauf mit Ihnen besprechen.
Mütter (oder andere Angehörige) von Kindern können auf den Stationen aufgenommen werden. Informationen zu den Kosten erhalten Sie bei den Mitarbeitern der Aufnahmekanzlei.
Reguläre Besuchszeiten (derzeit nicht gültig!!!)
Allgemeine Klasse: Täglich von 14.00 Uhr bis 19.00 Uhr
Sonderklasse & Intensivstationen: Sonderregelungen
Die aktuellen Besuchszeiten finden Sie hier.
Patientinnen und Patienten freuen sich in der Regel über Besuche. Angehörige und Freunde wiederum können mit Besuchen einen wertvollen Beitrag zur Genesung leisten. Besuche dürfen aber keinesfalls ermüdend und belastend sein oder die Patienten aufregen. Ein Zusammentreffen zu vieler Besucher an Ihrem Krankenbett sollte daher tunlichst vermieden werden.
Auch die Mitnahme von Kleinkindern zu Krankenbesuchen muss gut überlegt sein, um die Kinder - und möglicherweise auch Sie als Patientin bzw. Patient - nicht zu überfordern.
Keinesfalls aber dürfen Tiere ins Krankenhaus mitgenommen werden! Wir bitten um Verständnis.
Sofern Sie mobil sind, können Sie mit Ihren Besuchern das Café oder andere Aufenthaltsräume aufsuchen. Melden Sie sich in diesem Fall aber bitte beim Pflegeteam ab. Zur Sicherstellung von Ruhezeiten, Visiten und Untersuchungen ist die Einhaltung der Besuchsregelung notwendig.
Aufgrund der ausgedehnten Besuchszeiten müssen Pflegehandlungen auch während dieser Zeit durchgeführt werden. Zur Wahrung der Intimsphäre fordern wir Besucher auf, in dieser Zeit das Zimmer zu verlassen.
Blumen bringen Freude an das Krankenbett. Beachten Sie aber bitte, dass gewisse Blumenarten für Krankenzimmer nicht geeignet sind. Topfpflanzen mit Erde sind aus hygienischen Gründen in Krankenzimmern nicht erlaubt und dürfen daher nicht mitgebracht werden.
Das Mitbringen von Blumen auf die Intensivstationen ist untersagt! Wir bitten um Verständnis.
Brandfall
Unser Haus ist mit zahlreichen Brandmeldern ausgestattet und bietet damit höchste Sicherheit. Bitte bewahren Sie im Brandfall in erster Linie Ruhe und befolgen Sie die Anweisungen unseres geschulten Personals!
Weiters sollten Sie folgende Vorgaben im Brandfall beachten:
- Verwenden Sie keine Aufzüge!
- Verlassen Sie das Krankenhaus rasch, indem Sie den Fluchtwegsymbolen folgen! Sollten Sie nicht gehfähig sein, wird Sie unser speziell ausgebildetes Personal in Sicherheit bringen.
In der Cafeteria sind Kleinigkeiten des täglichen Bedarfs (Imbisse, Obst, Getränke, Süßigkeiten, Zeitungen etc.) erhältlich.
Öffnungszeiten ab 9. September 2024
Montag bis Freitag: 7.30 Uhr bis 16.00 Uhr
Samstag, Sonntag & Feiertag: 13.00 Uhr bis 19.00 Uhr
Vergessen Sie am Tag Ihrer Entlassung nicht auf die Abmeldung.
Das Büro für die Abmeldung ist ident mit dem Büro für die Aufnahme und befindet sich im Eingangsbereich des Krankenhauses.
Öffnungszeiten
Allgemeine Klasse:
Mo-Do: 7.30 Uhr bis 15 Uhr
Fr: 7.30 bis 14 Uhr
Sonderklasse:
Mo-Do: 7.30 Uhr bis 15 Uhr
Fr: 7.30 bis 14 Uhr
Vor der Entlassung informieren wir Sie selbstverständlich über wichtige Dinge wie z. B. Nachfolgeuntersuchungen und Kontrolltermine. Zusätzlich erhalten Sie einen ärztlichen Kurzbrief mit entsprechenden Therapieempfehlungen und - bei Bedarf - einen pflegerischen Entlassungsbericht, den Sie bitte an Ihren Hausarzt weiterleiten. Sobald alle bei der Entlassung noch ausständigen Befunde eingelangt sind, senden wir Ihrem Hausarzt einen ausführlichen Arztbrief zu.
Richtige Ernährung hält Leib und Seele zusammen. Daher wird bei uns mit Liebe gekocht!
Im Rahmen der Normalkost können Sie zwischen bodenständiger Hausmannskost, Vollkost, einem vegetarischen Menü und der leichten Vollkost wählen. Bestimmte Ernährungsgewohnheiten, Intoleranzen und Stoffwechselstörungen können bei der Wahl der Kostform problemlos berücksichtigt werden. Weiters kann auf spezielle Wünsche Rücksicht genommen werden. Sie können zwischen verschiedenen Beilagen wählen und so Ihr eigenes Menü zusammenstellen.
Seitens der Küche wird auf nährstoffschonende Zubereitung und vollwertige Mahlzeiten besonders geachtet. Die Speisenverteilung erfolgt mittels Tablettsystem.
Essenszeiten
Frühstück: 7.00 Uhr bis 8.00 Uhr
Mittagessen: 11.00 Uhr bis 12.00 Uhr
Abendessen: 17.00 Uhr bis 18.00 Uhr
Viele Erkrankungen bedingen spezielle Diäten, die Wahlmöglichkeit beim Essen ist hier naturgemäß eingeschränkt. Bei speziellen diätetischen Indikationen stehen Ihnen unsere Diätologinnen gerne mit fachlicher Beratung zur Seite.
Doch auch wenn Sie eine bestimmte Kostform einhalten müssen, versuchen wir diese so abwechslungsreich wie möglich zu gestalten. Ihre spezielle Diät wird in Zusammenarbeit Ihres Arztes mit einer diplomierten Diätologin individuell für Sie geplant und ist Teil der Therapie.
Sollten Sie sich nach dem stationären Aufenthalt an eine besondere Ernährungsrichtlinie halten müssen, so bereiten Sie die Diätologinnen im Rahmen eines ausführlichen Gesprächs auf die kommende Situation zu Hause vor.
Küchenchef Markus Schießling und sein Team wünschen Guten Appetit!
In den Aufenthaltsräumen haben Sie die Möglichkeit fernzusehen.
Wir sind an Ihrer Meinung über unser Krankenhaus, über Ihre persönlichen Erfahrungen während des Krankenhausaufenthalts sowie an Ihrer Beurteilung über die Betreuung in unserem Krankenhaus sehr interessiert. Ihre Anregungen, Ihre Kritik und Ihre Verbesserungsvorschläge greifen wir gerne auf. Füllen Sie bitte den an Sie ausgehändigten Fragebogen aus und werfen Sie diesen in die dafür vorgesehenen weißen Briefkästen, die sich auf allen Stationen befinden.
Sollten Sie während Ihres Aufenthalts bei uns einen Friseurtermin wünschen, geben Sie dies bitte dem Pflegeteam bekannt.
Sollten Sie während Ihres Aufenthalts bei uns einen Termin zur Fußpflege wünschen, geben Sie dies bitte dem Pflegeteam bekannt.
Größere Geldbeträge aber auch andere Wertgegenstände und Schmuck sollten Sie nicht im Krankenzimmer verwahren. Sie haben die Möglichkeit, diese Wertsachen im Büro der Buchhaltung innerhalb der Abgabezeiten unentgeltlich gegen Quittung zu deponieren. Andernfalls kann das Krankenhaus keine Haftung übernehmen. Wir empfehlen Ihnen, lediglich eine für den täglichen Gebrauch angemessene Geldmenge bei sich zu haben.
Abgabezeiten
Montag bis Donnerstag: 7.30 Uhr bis 12.00 Uhr & 13.00 Uhr bis 15.30 Uhr
Freitag: 7.30 Uhr bis 12.00 Uhr & 13.00 Uhr bis 14.00 Uhr
Das Büro der Buchhaltung befindet sich im 2. Stock des Verwaltungstraktes.
Auf Ihrer Station finden Sie Tee mit und ohne Zucker zur freien Entnahme.
Um den Heilungserfolg nicht zu gefährden, ist es wichtig, die Anordnungen der Ärzte und des Pflegepersonals zu befolgen und alles zu unterlassen, was den Heilungserfolg stören könnte. Zu den Zeiten der ärztlichen Visite ist die Anwesenheit der Patienten im Krankenzimmer erforderlich.
Bitte denken Sie daran, ausreichend Unterwäsche sowie Morgenmantel und rutschfeste Hausschuhe mitzubringen.
Als Zeichen unseres christlichen Glaubens sind in den Krankenzimmern Kreuze aufgehängt. Wir ersuchen Sie, die Darstellungen unseres Herrn zu respektieren und nicht zu entfernen. Das gilt auch für die Bilder in den Krankenhausräumlichkeiten. Danke!
Um unnötige Aufenthalte der Aufzüge zu vermeiden, beachten Sie bitte folgendes:
Wenn Sie aufwärts fahren wollen, drücken Sie nur den oberen Rufknopf.
Möchten Sie hinunter fahren, drücken Sie nur den unteren Rufknopf.
Teilen Sie dem behandelnden Arzt Ihre bisher verschriebenen Medikamente genau mit. Nehmen Sie während Ihres Krankenhausaufenthaltes ohne Rücksprache mit Ihrem Arzt keine mitgebrachten Medikamente ein, da dies zu Reaktionen der Unverträglichkeit führen könnte.
Das Pflegepersonal ist nicht berechtigt, Ihnen Medikamente ohne ärztliche Anordnung zu geben, auch nicht, wenn Sie diese bisher zu Hause genommen haben. Besprechen Sie eventuelle Fragen bei der Visite mit Ihrem Arzt.
Die Voraussetzung für ein harmonisches Zusammenleben der Patienten ist die gegenseitige Achtung und der gegenseitige Respekt der persönlichen Bedürfnisse und Rechte. Sollten in Ihrer Beziehung zu einem Mitpatienten Schwierigkeiten auftreten, so ersuchen wir Sie um ein offenes Gespräch mit den betroffenen Personen. Sie können natürlich auch die Stationsleitung um Vermittlung bitten.
Wir weisen Sie aber auch darauf hin, dass es krankheitsbedingte Störungen geben kann, die nicht abzuwenden sind und daher toleriert werden müssen. Danke für Ihr Verständnis!
Mobiltelefone können in Einzelfällen elektronisch gesteuerte medizinische Geräte in ihrer Funktion stören. Aus diesem Grund werden Sie im Interesse der Gesundheit aller Patienten gebeten, Ihre Mobiltelefone im Bereich des Spitals nur in dringenden Fällen und mit Rücksicht auf Ihre Mitpatienten zu verwenden. Während der Visite und bei Pflegebehandlungen ist das Telefonieren nicht gestattet.
Die Mobiltelefone unserer Mitarbeiter sind Telefonnebenstellen mit geringer Sendeleistung und haben deshalb keine Auswirkung auf medizinisch-technische Geräte.
Das Krankenhaus befindet sich in einer Kurzparkzone. Weiters ist auch die Tiefgarage des Hauses nicht öffentlich zugänglich. Allerdings wurden dem Krankenhaus 2 Behindertenparkplätze zugewiesen. Diese beiden Parkplätze können zumindest verwendet werden, um Personen mit einer Gehbehinderung ein- und aussteigen zu lassen. Sollten allerdings die Voraussetzungen für das Benutzen eines Behindertenparkplatzes gegeben sein, darf das Fahrzeug während des gesamten Aufenthalts im Krankenhaus dort abgestellt werden. Es gibt aber auch ein paar Parkgaragen in der nächsten Umgebung:
APCOA Diana Bad
Standort: Lilienbrunngasse 7-9, Einfahrt Hollandstraße 2, 1020 Wien
Öffnungszeiten: 0.00 bis 24.00 Uhr
Tarif: 4 € pro angefangener Stunde
BIP Lilienbrunngasse
Standort: Lilienbrunngasse 6-12, 1020 Wien
Öffnungszeiten: 0.00 bis 24.00 Uhr
Tarif: 3,60 € pro angefangener Stunde
APCOA Uniqa Tower
Standort: 1020 Wien, Ferdinandstraße 20
Öffnungszeiten: 6.00 Uhr bis 23.00 Uhr (Montag bis Freitag) bzw.
8.00 Uhr bis 21.00 Uhr (Samstag, Sonn- & Feiertag)
Tarif: 3,50 € pro angefangener Stunde
BIP Karmelitermarkt
Standort: 1020 Wien, Leopoldsgasse 39
Öffnungszeiten: 0.00 Uhr bis 24.00 Uhr
Tarif: 2,50 € pro angefangener Stunde
BIP Sofitel
Standort: Praterstraße 1, 1020 Wien
Öffnungszeiten: 0.00 bis 14.00 Uhr
Tarif: 3,30 € pro angefangener Stunde
Patientenrechte
Als Patientin oder Patient haben Sie das Recht auf Information über die bei Ihnen vorgesehene Behandlung und die durchgeführten Untersuchungen, sowie das Recht auf Aufklärung über mögliche Komplikationen und Risiken.
Sie haben auch das Recht, Untersuchungen oder vorgesehene Behandlungen abzulehnen und können ebenfalls jederzeit Ihre Entlassung aus dem Krankenhaus verlangen. Wenn Sie aber gegen den Rat Ihres behandelnden Arztes aus dem Krankenhaus entlassen werden möchten, müssen Sie vorher mit Ihrer Unterschrift bestätigen, dass Sie selbst dafür die Verantwortung übernehmen.
Nach Abschluss Ihrer Behandlung dürfen Sie in Ihre Krankengeschichte Einblick nehmen. Es empfiehlt sich aber, dies mit dem behandelnden Arzt zu tun, der die Befunde auch erläutern kann. Nach Ihrer Entlassung erhält Ihr Hausarzt einen zusammenfassenden Bericht.
Die tägliche Post trifft meistens gegen Mittag auf den Stationen ein und wird Ihnen so rasch wie möglich ausgehändigt.
Unsere Postadresse
Krankenhaus der Barmherzigen Brüder
Johannes von Gott-Platz 1
1020 Wien
Am schnellsten erfolgt die Zustellung, wenn Abteilung und Zimmernummer zusätzlich in der Adresse vermerkt sind.
Jedes Bett ist mit einem Radiohörer mit Wahlmöglichkeiten für drei Programme des ORF und dem christlichen Sender „Radio Maria" ausgestattet.
Senderliste
Kanal 1: Ö 1
Kanal 2: Radio Niederösterreich
Kanal 3: Hitradio Ö 3
Kanal 4: Radio Maria
Kanal 5: Hausradio
Das Hausradio auf Kanal 5 überträgt Gottesdienste und andere liturgische Feiern, die in der Spitalskapelle stattfinden.
Als verantwortungsbewusste Gesundheitseinrichtung wollen wir uns nicht nur verpflichtet fühlen, die gesetzlichen Rahmenbedingungen zum Thema Nichtraucherschutz zu erfüllen, sondern auch aktiv an der Reduktion des Tabakkonsums und dessen schädlichen Gesundheitsfolgen mitwirken. Daher haben wir uns entschlossen, den Weg zu einem rauchfreien Krankenhaus anzustreben.
Als erste bauliche Maßnahme haben wir mit 31. Mai 2016 eine reine Nichtraucher-Cafeteria eingerichtet.
Über die Rufanlage an Ihrem Bett können Sie sich jederzeit mit dem Pflegepersonal in Verbindung setzen. Außerdem bietet Ihnen die Rufanlage die Möglichkeit zum Empfang der Rundfunkprogramme (siehe hierfür Punkt Radio).
Nach dem Mittagessen sollten sich die Patienten ausruhen können, d.h. es sollte zwischen Mittagessen und nächstem Besuch eine Pause eingehalten werden. Nehmen Sie in diesem Fall auch Rücksicht auf die anderen Patienten, ganz besonders auf schwerkranke oder frischoperierte.
Ausreichend Schlaf fördert die Genesung. Die Nachtruhe beginnt um 21.30 Uhr. Um die Nachtruhe zu garantieren, sollten sich die Patienten bitte ab 19.00 Uhr in ihren Zimmern aufhalten.
Alle unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter unterliegen einer strengen Verschwiegenheitspflicht. Ohne Ihre Einwilligung dürfen sie keine Auskünfte über Ihren Gesundheitszustand an fremde Personen oder Angehörige weitergeben, weder während Ihres Krankenhausaufenthaltes, noch danach.
In der Visite werden die wesentlichen Schritte Ihrer Behandlung besprochen. Sie ist für uns die beste Gelegenheit, mit Ihnen ins Gespräch zu kommen und ist auch für Sie die beste Möglichkeit, Ihrem behandelnden Arzt zu begegnen. Auf Wunsch steht Ihr Arzt auch gerne für ein Vier-Augen-Gespräch zur Verfügung. Machen Sie sich dazu am besten Notizen bei der Visite.
Die Visitenzeiten sind auf den einzelnen Stationen unterschiedlich geregelt. Erfragen Sie diese bitte beim Pflegepersonal. Es kann aber auch aufgrund von Notfallsituationen kurzfristig zu einer Verschiebung der Visite kommen.
Wir bitten Sie - auch in Ihrem eigenen Interesse - bei den Visiten anwesend zu sein. Besucher müssen während der Visite selbstverständlich das Zimmer verlassen.
Wir versuchen, die Weckzeiten individuell auf Sie abzustimmen, bitten aber um Verständnis, dass dies aufgrund von Untersuchungen, Operationsterminen etc. nicht immer möglich ist.
In der Cafeteria sind verschiedene Zeitungen und Zeitschriften erhältlich.
Achten Sie immer auf Ihren körperlichen und seelischen Zustand und überfordern Sie sich nicht. Es verlangt auch der Tagesablauf in einem Krankenhaus so manche Umstellung von Ihnen. Dies dient aber ausschließlich Ihrer Genesung. Haben Sie daher Verständnis für diese Umstellungen.
Weiters denken Sie bitte daran, dass Sie sich in einem Mehrbettzimmer auch im Lebensbereich anderer Personen aufhalten. Nehmen Sie daher Rücksicht und üben Sie Nachsicht. Danke für Ihr Verständnis.