Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

  • Sprach- und Lernstörung
    • Mediathek
      • Diskussionsrunden
      • Expertentipps
    • Anmeldebogen
    • Sprachtherapie
    • Entwicklungsdiagnostik
  • Autismus
    • Mediathek
      • Fachvorträge
      • Jugendliche / Erwachsene
      • Autismus Frühintervention
    • Jugendliche ab 15 Jahre & Erwachsene
    • Schüler & Jugendliche
    • Kinder 0-6 Jahre
    • Diagnose & Aufnahme
    • Therapieausbildungen Autismus
      • Ausbildung PACT Therapeut*in
      • Workshops ESDM
  • Hörbeeinträchtigung
    • Mediathek
    • Beratungs- und Therapiezentrum Salzburg
    • Hörfrühförderung Niederösterreich
    • Beratungs- und Therapiezentrum Linz
    • FLIP
  • Gehörlosigkeit
    • Mediathek
    • Familie
    • Senioren
    • Lebenswelt & Therapiewerkstatt
    • Bildung & Arbeit
    • Beratung
    • Gesundheit
  • Inklusive Medizin
    • Mediathek
  • Lebenswelt
    • Mediathek
  • Hinweisgeber
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Kontrastfarben
Das Bild zeigt das Logo des Krankenhauses der Barmherzigen Brüder Linz.
Hauptmenü:
  • Sprach- und Lernstörung
    • Mediathek »
      • Diskussionsrunden
      • Expertentipps
    • Anmeldebogen
    • Sprachtherapie
    • Entwicklungsdiagnostik
  • Autismus
    • Mediathek »
      • Fachvorträge
      • Jugendliche / Erwachsene
      • Autismus Frühintervention
    • Jugendliche ab 15 Jahre & Erwachsene
    • Schüler & Jugendliche
    • Kinder 0-6 Jahre
    • Diagnose & Aufnahme
    • Therapieausbildungen Autismus »
      • Ausbildung PACT Therapeut*in
      • Workshops ESDM
  • Hörbeeinträchtigung
    • Mediathek
    • Beratungs- und Therapiezentrum Salzburg
    • Hörfrühförderung Niederösterreich
    • Beratungs- und Therapiezentrum Linz
    • FLIP
  • Gehörlosigkeit
    • Mediathek
    • Familie
    • Senioren
    • Lebenswelt & Therapiewerkstatt
    • Bildung & Arbeit
    • Beratung
    • Gesundheit
  • Inklusive Medizin
    • Mediathek
  • Lebenswelt
    • Mediathek

Hauptmenü ein-/ausblenden
Inhalt:

Bildung & Arbeit

 

Arbeitsassistenz

Job.com

Vis.com

 

Arbeitsassistenz

 

für hörbeeinträchtigte Menschen

 

Die Arbeitsassistenz unterstützt bei der Arbeitsplatzerlangung sowie -sicherung.

 

 

Unser Angebot

  • Unterstützung bei der Arbeitssuche (Beratung, Telefonate, Kontaktaufnahme mit Betrieben, Erstellen von Bewerbungsunterlagen)
  • Unterstützung beim Arbeitsbeginn (Begleitung bei Bewerbungsgesprächen, Begleitung beim Arbeitseinstieg)
  • Unterstützung in der Kommunikation bei beruflichen Themenstellungen
  • Unterstützung bei Problemen am Arbeitsplatz (Kommunikationsunterstützung, rechtliche Informationen, Reflexionsgespräche, Unterstützung in der Lösungsfindung)
  • Hilfestellung bei drohender Kündigung und Begleitung bei Beendigung von Arbeitsverhältnissen
  • Aufklärung über Rechte und Pflichten (Arbeitsrecht, Kündigungsschutz)
  • Information für ArbeitgeberInnen und KollegInnen zum Thema Hörbeeinträchtigung
  • Beratung der ArbeitgeberInnen über Fördermöglichkeiten

 

Für wen ist die Arbeitsassistenz?

  • Gehörlose, Schwerhörige, CI-TrägerInnen
  • Angehörige hörbeeinträchtigter Menschen
  • ArbeitgeberInnen und Kollegen hörbeeinträchtigter Menschen

 

Voraussetzungen

  • Personen mit Hörbeeinträchtigung und Grad der Beeinträchtigung ab 50%.
  • Personen mit Hörbeeinträchtigung und Grad der Beeinträchtigung ab 30% bei einer Arbeitslosigkeit ab 6 Monaten (z.B.: Schwerhörigkeit aufgrund von Alter, lauten Maschinen, späterworbene Hörbeeinträchtigung....)

 

Kosten

 

Der Besuch der Kurse ist für die TeilnehmerInnen kostenlos.

Der Rechtsträger ist das Krankenhaus der Barmherzigen Brüder Linz.

Das Projekt wird vom Sozialministeriumservice finanziert.

 

Betreuer mit dem Assistenten

LEITUNG UND Team

 

 

Lisa Traxler

Leitung Arbeitsassistenz
Contact

 

  • Franziska Neundlinger (0664 88707906, franziska.neundlinger@bblinz.at)
  • Karin Übelbacher, MA (0664 88890851, karin.Uebelbacher@bblinz.at)
  • Philipp Auer (0664 88854164, philipp.auer@bblinz.at)

Die Arbeitsassistenz wird durch das Sozialministeriumservice Landesstelle Oberösterreich und das Arbeitsmarktservice Oberösterreich gefördert und ist ein NEBA-Projekt.

Das Bild zeigt das Logo des Sozialministeriumservices. �                             Das Bild zeigt das Logo der Barmherzige Brüder Linz.                           

  

 

Job.com

 

Job.com ist ein Kommunikations- und Bildungstraining für den Arbeitsalltag hörbeeinträchtigter Menschen. Das Kursangebot richtet sich an gehörlose bzw. hörbeeinträchtigte Menschen, die

  • in den Arbeitsalltag einsteigen oder wiedereinsteigen,
  • sich in einem Arbeitsverhältnis befinden und ihre Kommunikation im Berufsleben verbessern möchten.

Die Kurse bieten die Möglichkeit, Defizite im kommunikativen Bereich aufzuholen bzw. die Kommunikationsfähigkeit zu steigern. Zudem unterstützen die unterschiedlichen Unterrichtsfächer den allgemeinen Erwerb von Wissen.

 

 

Unterrichtsinhalte

  • Deutsch (Lesen, Schreiben, Wortschatzerweiterung)
  • ÖGS (Österreichische Gebärdensprache)
  • verschiedene Kommunikationssituationen
  • Problemlösungen für die Arbeit (Bewerbungsarbeit)
  • soziale Kompetenzen für den Beruf (Persönlichkeitsentwicklung, Selbstorganisation)
  • Allgemeinbildung
  • Umgang mit dem Computer, Internetrecherche etc.

Der Unterricht wird in ÖGS abgehalten. Wenn diese noch nicht ausreichend beherrscht wird, passen wir uns mithilfe von LUG (lautsprachunterstützender Gebärde) individuell an die TeilnehmerInnen an.

 

Das Kursangebot umfasst etwa 22 Wochenstunden und findet Montag bis Freitag statt. Menschen, die sich bereits in einem Angestelltenverhältnis befinden, können ein Einzeltraining im Ausmaß von zwei Wochenstunden in Anspruch nehmen. Die Tage und Zeiten werden individuell abgestimmt.

 

 

Kosten

 

Der Besuch der Kurse ist für die TeilnehmerInnen kostenlos.

Der Rechtsträger ist das Krankenhaus der Barmherzigen Brüder Linz.

Das Projekt wird vom Sozialministeriumservice finanziert.

 

 

Gruppe unterhält sich

LEITUNG UND TEAM

 

Mag. Stefanie Thurnher

Contact

Martin Gebetsberger

Leitung Job.com
Contact
  • Ursula Fürthner (SMS 0664 88281676, ursula.fuerthner@bblinz.at)
  • Hanna Wesenauer (0664 88854176, hanna.wesenauer@bblinz.at)

Job.com wird gefördert durch das Sozialministeriumservice Landesstelle Oberösterreich.

Das Bild zeigt das Logo des Sozialministeriumservices. Das Bild zeigt das Logo der Barmherzige Brüder Linz.                                                        

  

 

Vis.com

 

Die Schule für Sozialbetreuungsberufe mit dem Schwerpunkt Behindertenbegleitung und der Ausbildungsform in Gebärdensprache bietet gehörlosen und hörbeeinträchtigten Erwachsenen die Möglichkeit, den gleichen Ausbildungsabschluss wie Hörende, als SozialbetreuerIn Behindertenbegleitung zu erwerben. Damit ist ein großer Schritt zur Gleichberechtigung gemacht.

 

Die SchülerInnen können nach zwei Jahren das Fachniveau und nach drei Jahren das Diplomniveau abschließen. Sie sind damit für die umfassende Betreuung und Begleitung beeinträchtigter Menschen, insbesondere mehrfachbeeinträchtigter gehörloser Menschen, befähigt. Das Lehrpersonal besteht aus in- und ausländischen Fachkräften.

 

Die Kurse werden in Gebärdensprache abgehalten. Ist die Lehrkraft nicht gebärdensprachkompetent, werden Gebärdensprachdolmetscher eingesetzt.

 

 

Dauer

 

Die Ausbildung zum/zur Fach-SozialbetreuerIn Behindertenbegleitung dauert 4 Semester. Die Ausbildung zum/zur Diplom-SozialbetreuerIn Behindertenbegleitung dauert zusätzliche 2 Semester.

 

Alle drei Jahre startet ein Lehrgang. Derzeit: 2021-2024

Start des nächsten Lehrgangs im September 2024

 

 

Ausbildungsmodule

 

Fachniveau "FachsozialbetreuerIn Behindertenbegleitung"

Dauer: 2 Jahre mit 2808 Theorieeinheiten und 1200 Praxisstunden

Teil der Ausbildung ist auch die Unterstützung in der Basisversorgung (UBV)

 

Diplomniveau "DiplomsozialbetreuerIn Behindertenbegleitung"

Dauer: 1 Jahr aufbauend auf das Fachniveau mit

1476 Theorieeinheiten und 600 Praxisstunden

 

 

Unterrichtsform

 

Der Unterricht erfolgt in Form von Vorlesungen, Seminaren, Übungen und Projekten. Unterrichtssprache ist die Österreichische Gebärdensprache. Die Ausbildung wird in einer Tagesform angeboten.

Gruppe unterhält sich

Schulleitung

Mag. Ulrike Strauß

Contact

Mag. Barbara Hunger

Contact

Rechtsträger der Schule ist das Krankenhaus der Barmherzigen Brüder Linz.

 

 

KOSTEN

 

Der Besuch der Ausbildung ist kostenlos.

Vis.com wird gefördert durch das Sozialministeriumservice Landesstelle Oberösterreich.

Das Bild zeigt das Logo des Sozialministeriumservices. Das Bild zeigt das Logo der Barmherzige Brüder Linz.                                                        

  

 


nach oben springen
Footermenü:
  • Sprach- und Lernstörung
  • Autismus
  • Hörbeeinträchtigung
  • Gehörlosigkeit
  • Inklusive Medizin
  • Lebenswelt

Institut für Sinnes- und Sprachneurologie

+43 732 7897 24900

Bischofstraße 11, 4021 Linz

 
  • Hinweisgeber
  • Datenschutz
  • Impressum
  Anmelden
nach oben springen

Hallo! Könnten wir bitte einige zusätzliche Dienste für Analyse, Sonstiges, Systemtechnische Notwendigkeit & Social Media aktivieren? Sie können Ihre Zustimmung später jederzeit ändern oder zurückziehen.