Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

  • Patienten Besucher
    • Service
    • Besuchszeiten
    • Genesungswünsche
    • Info ABC
  • Medizin Pflege
    • Ambulanzen
    • Anästhesiologie, Intensivmedizin und Schmerztherapie
      • Unser Team
      • Unsere Leistungen
      • Kontakt
    • Augenheilkunde
      • Unser Team
      • Unsere Leistungen
      • Kontakt
    • Chirurgie
      • Unser Team
      • Unsere Leistungen
      • Kontakt
    • Gynäkologie
      • Myomkompetenzzentrum
        • Kontakt
        • Therapie
        • Diagnose
        • Kooperationspartner
      • Unser Team
      • Unsere Leistungen
      • Kontakt
    • Hals-Nasen-Ohrenheilkunde
      • Unser Team
      • Unsere Leistungen
      • Kontakt
    • Innere Medizin I
      • Ambulanzen
      • Unser Team
      • Unsere Leistungen
      • Kontakt
    • Innere Medizin II
      • Unser Team
      • Unsere Leistungen
      • Kontakt
    • Neurologie
      • Schlaganfallzentrum
        • Kontakt
        • Leistungen
        • Kooperationspartner
      • Unser Team
      • Unsere Leistungen
      • Kontakt
    • Radiologie und Nuklearmedizin
      • Unser Team
      • Unsere Leistungen
      • Kontakt
    • Urologie und Andrologie
      • Prostatakrebszentrum
        • Aufklärungsvideo
        • Literatur
        • Kontakt
        • Therapie
        • Diagnose
        • Kooperationspartner
      • Unser Team
      • Unsere Leistungen
      • Kontakt
    • Institute
      • Dialyse-Station
      • Zentral-OP
        • Mehr als ein Job: OP Pflege
      • Physiotherapie
      • Labor
    • Tageskliniken
      • Onkologische Tagesklinik
      • Operative Tagesklinik
    • Roboterchirurgie
    • Pflege
      • Einblicke in die Pflege
  • Beratung Therapien
    • Physiotherapie
    • Diätologie
    • Ergotherapie
    • Logopädie
    • Myomkompetenzzentrum
    • Palliativer Konsiliardienst
    • Psychologie
    • Schlaflabor
    • Soziale Arbeit
  • Ärzte Zuweiser
  • Hospitalität Seelsorge
    • Seelsorge
    • Spirituelles Angebot
    • Orden
  • Über uns
    • Hausleitung
    • Strategie
    • Karriere & Ausbildung
    • Krankenhaushygiene
    • Patientensicherheit
    • Qualitätsmanagement
    • Kooperationspartner
    • Folder und Broschüren
    • Geschichte
    • Presse
    • Benefits
    • Kindergarten
    • Kontakt und Anfahrt
  • Offene Stellen
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Hinweisgeber
  • Orden
  • Provinzverwaltung
  • International
  • Jobs
  • Orden
  • Provinzverwaltung
  • International
  • Jobs
  • Kontrastfarben
Das Bild zeigt das Logo des Krankenhauses Wien der Barmherzigen Brüder.
Hauptmenü:
  • Patienten Besucher
    • Service
    • Besuchszeiten
    • Genesungswünsche
    • Info ABC
  • Medizin Pflege
    • Ambulanzen
    • Anästhesiologie, Intensivmedizin und Schmerztherapie »
      • Unser Team
      • Unsere Leistungen
      • Kontakt
    • Augenheilkunde »
      • Unser Team
      • Unsere Leistungen
      • Kontakt
    • Chirurgie »
      • Unser Team
      • Unsere Leistungen
      • Kontakt
    • Gynäkologie »
      • Myomkompetenzzentrum »
        • Kontakt
        • Therapie
        • Diagnose
        • Kooperationspartner
      • Unser Team
      • Unsere Leistungen
      • Kontakt
    • Hals-Nasen-Ohrenheilkunde »
      • Unser Team
      • Unsere Leistungen
      • Kontakt
    • Innere Medizin I »
      • Ambulanzen
      • Unser Team
      • Unsere Leistungen
      • Kontakt
    • Innere Medizin II »
      • Unser Team
      • Unsere Leistungen
      • Kontakt
    • Neurologie »
      • Schlaganfallzentrum »
        • Kontakt
        • Leistungen
        • Kooperationspartner
      • Unser Team
      • Unsere Leistungen
      • Kontakt
    • Radiologie und Nuklearmedizin »
      • Unser Team
      • Unsere Leistungen
      • Kontakt
    • Urologie und Andrologie »
      • Prostatakrebszentrum »
        • Aufklärungsvideo
        • Literatur
        • Kontakt
        • Therapie
        • Diagnose
        • Kooperationspartner
      • Unser Team
      • Unsere Leistungen
      • Kontakt
    • Institute »
      • Dialyse-Station
      • Zentral-OP »
        • Mehr als ein Job: OP Pflege
      • Physiotherapie
      • Labor
    • Tageskliniken »
      • Onkologische Tagesklinik
      • Operative Tagesklinik
    • Roboterchirurgie
    • Pflege »
      • Einblicke in die Pflege
  • Beratung Therapien
    • Physiotherapie
    • Diätologie
    • Ergotherapie
    • Logopädie
    • Myomkompetenzzentrum
    • Palliativer Konsiliardienst
    • Psychologie
    • Schlaflabor
    • Soziale Arbeit
  • Ärzte Zuweiser
  • Hospitalität Seelsorge
    • Seelsorge
    • Spirituelles Angebot
    • Orden
  • Über uns
    • Hausleitung
    • Strategie
    • Karriere & Ausbildung
    • Krankenhaushygiene
    • Patientensicherheit
    • Qualitätsmanagement
    • Kooperationspartner
    • Folder und Broschüren
    • Geschichte
    • Presse
    • Benefits
    • Kindergarten
    • Kontakt und Anfahrt

Hauptmenü ein-/ausblenden
Inhalt:
Orden

Unser Orden

 

1614 gründete Frater (Bruder) Gabriel Ferrara den Wiener Konvent und  das Krankenhaus der Barmherzigen Brüder. Dieser Gründung folgten noch zahlreiche weitere Konvente und Krankenhäuser in Österreich.

 

 

DIE HAUSSAMMLUNG

Einer der größten Förderer des Wiener Hauses war Kaiser Ferdinand ll., der 1624 das Privileg an das Haus verlieh, in allen habsburgischen Erblanden Almosen sammeln zu dürfen. Die bekannte „Haussammlung“, deren Erlös die ambulante Behandlung sozial schwächerer und unversicherter  Mitmenschen sichert, hat sich bis heute erhalten.

 

In den folgenden Jahrzehnten waren die Barmherzigen Brüder überall  dort, wo sie gebraucht wurden. Sie sorgten für die Armen und Bedürftigen und wurden bald “Barmherzige Brüder“  genannt. Eine Bezeichnung, die sich bis heute erhalten hat. In der mehr als 400-jährigen Geschichte haben mehrere hundert Barmherzige Brüder ihr Leben im Wiener Konvent verbracht und den Kranken und  Hilfsbedürftigen gedient. 

 

400. BESTANDSJUBILÄUM

2014 feierte der Wiener Konvent  der Barmherzigen Brüder das 400. Bestandsjubiläum. Weitere Informationen finden Sie hier.

 


 

Hospitalität

 

Das Wort leitet sich vom lateinischen Wort „hospitalitas“ ab und kann mit „Gastfreundschaft“ übersetzt werden, muss aber um einige Dimensionen ergänzt werden, um die volle Bedeutung des Wortes im Sinne der Barmherzigen Brüder widerzuspiegeln.

  • Hospitalität ist die Zuwendung zum Menschen nach dem Modell des Ordensstifters Johannes von Gott, also die vorbehaltlose und bedingungslose Zuwendung zum Hilfesuchenden Menschen.
  • Diese Zuwendung soll – um Gutes auch gut tun zu können – auf hohem fachlichem Niveau erfolgen.
  • Eine „rein technisch professionelle“ Zuwendung würde nicht dem ganzheitlichen Menschenbild des heiligen Johannes von Gott entsprechen. Sie soll daher um Menschlichkeit und die Sorge um die spirituelle Dimension des Menschen erweitert werden.

 


Hospitalität im Sinne der Barmherzigen Brüder ist also die uneingeschränkte, fachlich kompetente und christliche Gastfreundschaft.


 

Diese Aussagen müssen auf den jeweiligen Zweck eines apostolischen Werkes hin interpretiert werden. Ausgangspunkt für diese Interpretation ist das Leben des Ordensgründers des heiligen Johannes von Gott.

 

Beispiele der "neuen Hospitalität"

  • Spezialambulanzen für gehörlose Menschen (Graz, Linz, Wien)
  • medizinische Versorgung und pflegerische Betreuung Unversicherter oder Mittelloser (Wien)
  • Dialysezentrum Wien-Donaustadt in Kooperation mit der WGKK und dem KAV
  • Kooperationen mit Selbsthilfegruppen (Linz)
  • Betreuung Obdachloser (Preßburg/Bratislava)
  • Therapiestation für Drogenkranke – Walkabout
  • etc.

Der Stellenwert der Hospitalität zeigt sich auch darin, dass die Barmherzigen Brüder zusätzlich zu den drei Gelübden, die Mitglieder aller Ordensgemeinschaften ablegen (Armut, Gehorsam und Ehelosigkeit), als viertes Gelübde das der Hospitalität ablegen.


 

Unser Weg

 

Gemeinsam für Barmherzigkeit und Menschenliebe

Wir Barmherzige Brüder bemühen uns, im Geiste des Ordensgründers, des heiligen Johannes von Gott, für alle Hilfesuchenden da zu sein und die Menschen nach besten Kräften zu unterstützen.

 

Wir pflegen und betreuen kranke und alte Menschen, fördern Menschen mit Behinderung, begleiten Sterbende, suchen mit Drogenkranken einen Ausweg, bieten Obdachlosen Hilfe an und kümmern uns um Kinder, denen wir zu einem besseren Leben verhelfen wollen. Dabei versuchen wir, in all unserem Tun den barmherzigen Christus sichtbar werden zu lassen.

 

Die Pflege der Beziehung zu Gott nimmt im Leben der Barmherzigen Brüder einen wichtigen Stellenwert ein und wird von uns täglich mit großer Hingabe gepflegt. Das geschieht durch den Umgang mit der Heiligen Schrift, die tägliche Mitfeier der Eucharistie und den regelmäßigen Empfang der Sakramente sowie die stete Suche nach Gott. Wir erkennen Gottes Gegenwart im Nächsten und begegnen ihm deshalb mit großer Ehrfurcht. Glaube, Hoffnung und Liebe sind die Grundfesten, die uns - wie alle Christen - am Geheimnis unseres Gottes teilhaben lassen. Im Gebet tragen wir die Ängste und Hoffnungen aller, die von Krankheit und Nöten heimgesucht werden, unserem Herrn vor. Im persönlichen und gemeinschaftlichen Beten verbinden wir das innere Leben und die apostolische Tätigkeit harmonisch miteinander.

 

Dabei orientieren wir Brüder uns an Maria und an ihrer Bereitschaft, sich mit ihrem ganzen Leben in den Dienst Gottes zu stellen. Gott konnte durch Maria Mensch werden. Er will auch durch die Barmherzigen Brüder und alle ihre Mitarbeiter in die Welt kommen.

 

Ordensgelübde

Neben den drei klassischen Ordensgelübden Ehelosigkeit, Armut und Gehorsam geloben die Barmherzigen Brüder als viertes Gelübde die Hospitalität (christliche Gastfreundschaft).

Mehr zum Orden der Barmherzigen Brüder finden Sie hier.

 

Die Klosterkirche

 

Die Klosterkirche der Barmherzigen Brüder Wien ist dem hl. Johannes dem Täufer geweiht. Das Patrozinium der Klosterkirche wird daher jährlich am 24. Juni gefeiert.

Die Adresse der Klosterkirche der Barmherzigen Brüder Wien lautet Taborstraße 14,1020 Wien.

 

Historischer Überblick

Es können im Wesentlichen drei Bauabschnitte unterschieden werden: Bauperiode 1 von 1622 bis 1655, Bauperiode 2 von 1655 bis 1683 mit Wiederherstellung bis 1694. Dritte Bauperiode ab 1733.

 

Der Bau der Kirche wurde wahrscheinlich 1622 begonnen. Krankenhaus, Kirche und Kloster wurden jedoch bald darauf, 1655, durch eine Feuersbrunst zerstört. Der Wiederaufbau ging rasch vonstatten und bereits 1665 war alles wieder aufgebaut.

Der nächste Einschnitt folgte 1683. Während der Zweiten Türkenbelagerung fielen Krankenhaus, Kirche und Konvent in die Hände der Osmanen, wobei gleich nach dem Ende der Belagerung der Wiederaufbau begonnen wurde.

 

1694 erfolgte die neuerliche Weihe der Kirche zu Ehren des hl. Johannes des Täufers.

 

Die dritte Bauperiode ist datiert mit dem Jahr 1733. Der Neubau wurde notwendig, da es zu einer Senkung des Mauerwerks gekommen war, die eine Abtragung und Erneuerung des Mauerwerks notwendig machte.

 

In den folgenden Jahren kam es u.a. zur Errichtung des Hochaltares (1735) oder auch zur Entstehung der Johannes von Gott Kapelle (1774). Weitere Kapellen folgten.

 

Im Jahr 1945 kam es zu einem folgenschweren Vorfall. Am 11. April wurde der Kirchturm von Bomben getroffen und brannte zur Gänze aus, der barocke Turmhelm stürzte dabei auf die Taborstraße. Durch den Einsatz der Ordensbrüder, geistlichen Schwestern und MitarbeiterInnen konnte ein Übergreifen des Feuers auf den Dachstuhl der Kirche verhindert werden.

Eine provisorische Eindeckung erfolgte im Jahr 1948 und diese blieb bis 1988 am Kirchturm. 1989 wurde der Kirchturm, aus Anlass des 375-jährigen Bestehens, wieder in seiner ursprünglichen Form hergestellt.

 

Besonderheiten

Sie finden in der Klosterkirche sieben Kapellen, den Hochaltar, den Volksaltar, eine Kanzel und eine Orgel. Sehenswert ist auch die Ausgestaltung der Sakristei.

 

Gottesdienste in der Klosterkirche

 

Taborstraße 14

1020 Wien

 

Heilige Messe

Montag bis Freitag 5.55 Uhr 

Samstag: 6.30 Uhr

Sonn- und Feiertags: 8 Uhr

 

Vesper und anschließende Anbetung

Sonn- und Feiertags: 18 Uhr


nach oben springen
Footermenü:
  • Patienten Besucher
  • Medizin Pflege
  • Beratung Therapien
  • Ärzte Zuweiser
  • Hospitalität Seelsorge
  • Über uns

  • Offene Stellen
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Hinweisgeber
  Anmelden
nach oben springen

Hallo! Könnten wir bitte einige zusätzliche Dienste für Analyse, Sonstiges, Systemtechnische Notwendigkeit & Social Media aktivieren? Sie können Ihre Zustimmung später jederzeit ändern oder zurückziehen.